Ich fahre nen 2.0TDI. Morgens muss ich immer gegen 5 Uhr mitm Auto weg und hab natürlich nen saukalten Motor.
Zum Glück hab ich eine Webasto Standheitzung verbaut. Diese wurde AB WERK installiert. Also keine nachgerüstete.
Grundsätzlich heißt es ja, dass eine aktivierte Standheitzung bei diesen Minunstemepaturen nur sinnvoll ist (gut für Kat, Motor, die Elektronik im allgemeinen und das verbrauchte Diesel wird wieder hereingeholt durch den warmen Motor)
Okay so weit so gut. Jedoch gibts ja Standheitzungen die keinen Sprit verbennen oder? Sondern ne Art Vorheitzer sind?!
Meine Frage: Ist die "Standart-Ab-Werk-Standheitung" von Webasto eine typische Standheitzung? Also verbrennt die Kraftstoff und wenn ja, sollte ich Sie bei diesen Temperaturen täglich nutzen um meinen Motor zu schonen? Diese Kaltstarts morgens bei minus 10 Grad tun sogar mir weh…
Ja, du hast eine richtige Standheizung. Es wird dem Motor auch nicht schaden, wenn du sie nicht benutzt, aber wenn man sie hat nutzt man sie natürlich auch.
Ein sogenannter Zuheizer ist technisch eigenlich auch eine Standheizung, diese läuft aber nur wenn auch der Motor läuft da der Motor bei diesen Fahrzeugen einfach zu wenig Abwärme für den Innenraum bringt. So ist z.B. bei einem Sharan oder auch Touran meines Wissens beim Diesel ein Zuheizer verbaut.
Durch Umrüstsätze lassen sich diese relativ leicht zu einer vollwertigen Standheizung aufrüsten. Meist wird nur die elektrische Ansteuerung für das Gebläse installiert und eine Vorwahluhr bwz. Fernbedienung.
Hi,
ich bin nun seit über 10 Jahren Standheizungsnutzer und möchte diesen Komfort nicht mehr missen.
Die ab Werk eingebaute Standheizung, ist eine reines "Verbrenner-Aggregat". D.h. Kraftstoff wird über den Haupttank entnommen und zur Vorwärmen des Kühlwassers und des Innenraumes verwendet.
Als Faustregel gilt, "Vorheiz-Zeit = maximal anschließende Fahrzeug". (30 Minuten Fahrt vom Startort, bis zur Arbeit = max 30 Minuten vorheizen, um das Laden der Batterie zu ermöglichen und später nicht mit einer leeren Batterie da zu stehen).
Mein aktuelles VAG-Fahrzeug (ja, nicht Audi ) besitzt ein "Batterie-Management", welches alle Komfortverbraucher, bei niedrigem Batteriezustand abschaltet um einen reibungslosen Startvorgang zu gewähren. Ich könnte mir vorstellen, dass der 8P auch über ein solches Feature verfügt.
Ich nutze meine Standheizung täglich bei den aktuellen Temperaturen. Alleine der abendliche, neidische Blick meines Chef´s reicht aus …
Chef kratzt erstmal seinen A6 frei, während sein Angestellter erstmal bei -5°C die Jacke auszieht um im schön vorgewärmten und abgetauten Auto nicht zu schwitzen
Spaß bei Seite : Jeder Kaltstart tut mir genauso weh, wie Dir.
Und der Spritverbrauch der Standheizung ist wirklich zu verachten.
Bei mir minimale Reduktion der Restreichweite im FIS…
aber dass kann auch durch die zusätzlichen Verbraucher im Winter liegen (Sitzheitung, Heckscheibenheizung, Nebler und und und).
Die SH im A3 heizt leider nur den kleinen Kühlkreislauf, der Motor wird nur wenig vorgeheizt. Für einen besseren Start reicht es, der Motor ist aber noch nicht auf Betriebstemperatur.
Naja,
die Heizleistung der Standheizung hängt natürlich von mehreren Faktoren ab :
Außentemperatur +2°C oder -15°C …zwei völlig unterschiedliche Gegebenheiten
Dauer des Vorheizens : 10 Minuten bringen mal nahezu nichts… 30 Minuten bringen higegen schon rund 70°C Kühlwassertemperatur, bei rund 0°C Außentemp. (so auf jedenfall bei mir).
Ist natürlich die Einstellung der Standheizung auch eine Sache für sich.
Bei meiner Webstao mit HTM100-Ferbedienung, lassen sich "Komfort-Stufen" einstellen. Je niedriger die Einstellung, desto weniger "Leistung" der Heizung. Auf maximaler Einstellung (also volle Lotte), macht die schon ordentlich warm.
Und das zuerst der kleine Heizkreislauf befeuert wird, ist logisch…da ja der Thermostat dazwischen hängt und bei rund 87-88°C öffnet.
Ich glaube, bevor der große Heizkreislauf auf Betriebstemperatur kommt, ist eh die Batterie leer