Hallo!
Ich fahre einen 1.6 FSI, seit 2 Tagen wird der Motor auch nach abschalten des Motors über mehrere Minuten weiter gekühlt. Dies passiert sowohl nach längeren Fahrten auf der Landstraße bei „normaler Geschwindigkeit“ wie auch nach Fahrten auf der Autobahn und im Stadtverkehr.
Meine Frage: Ist dies normal, da dies bis vor zwei Tagen nie passiert ist? Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
Die Laufleistung des Motors beträgt jetzt rund 11.500 KM
Ich hab zwar den 2.0 FSI, aber sowas konnte ich noch nicht beobachten.
Was sagt denn dein Thermometer im Kombiinstrument? Und hast du schon mal nach dem Kühlwasserstand geschaut?
Meiner läuft an warmen Tagen ca. 1 Minute nach (nach Vollgasorgien). 2 Minuten sind aber sehr viel, eventuell ist dein Thermoschalter oder ähnliches defekt.
Mein erster 2.0 FSI hat auch von einem auf den anderen Tag angefangen nach dem abstellen den Ventilator rennen zu lassen. Habe mir aber nichts weiteres dabei gedacht.Tja es kam wie es kommen musste: 500 km später Motorschaden. Ich hatte keinen Tropfen Kühlwasser mehr in der Karre, Wasserpumpe defekt ( bei km-Stand 10000). Der eine oder andere wird sich jetzt fragen, warum sich das FIS nicht meldete. Aber in diesem Moment dachte ich da gar nicht dran.
Aber der freundliche , der das Auto wieder instand setzten durfte stellte sich die Frage auch nicht…grml
Naja 2 Monate später prüfte ich an der Tanke den Ölstand… Ich musste 2.0 Fsi-like satte 1,4 Liter! nachkippen, um den Max-pegel am Peilstab zu erreichen. Da fiel bei mir der Groschen, denn das hätte das FIS auf jeden Fall auch melden müssen. Tat es aber nicht,
Also zurück zum Freundlichen , und sagte dem Meister , der schon die Moterreparatur „gemanagt“ hat, er solle schon mal Teile bestellen, ich würde in ein paar Monaten zum nächsten Motorwechsel vorbeischauen
Der guckte dann blöd aus der Wäsche, aber ich klärte ihn anschliessend auf. Naja für das Wechseln des Kombiinstrumentes stand die Kiste dann noch insgesamt 6 Arbeitstage in der Werkstatt, (mal funzte die Funkuhr nicht mehr, mal leuchteten alle Lampen, mal sprang er nicht an).
Naja bei dem Händler, bei dem ich den Hobel dann gewandelt habe, sagte mir doch glatt, das mit dem Kombiinstrument wäre doch bekannt…
Mein aktueller 2.0er frisst zwar mehr Öl als der alte (0,4l/1tkm), aber dafür funzen die Warnanzeigen
Dieser Beitrag wurde von memphiz am 25.10.2004 bearbeitet
Ein neues Auto mit 0,4L Öl auf 1000km, da braucht mein Winteraudi 90 mit 240tkm ein Stück weniger…das iss dann Vorsprung durch Technik.
[quote]
Also dazu habe ich mal ne nette kleine Story…
Mein erster 2.0 FSI hat auch von einem auf den anderen Tag angefangen nach dem abstellen den Ventilator rennen zu lassen. Habe mir aber nichts weiteres dabei gedacht.Tja es kam wie es kommen musste: 500 km später Motorschaden. Ich hatte keinen Tropfen Kühlwasser mehr in der Karre, Wasserpumpe defekt ( bei km-Stand 10000). Der eine oder andere wird sich jetzt fragen, warum sich das FIS nicht meldete. Aber in diesem Moment dachte ich da gar nicht dran.
Aber der freundliche , der das Auto wieder instand setzten durfte stellte sich die Frage auch nicht…grml
Naja 2 Monate später prüfte ich an der Tanke den Ölstand… Ich musste 2.0 Fsi-like satte 1,4 Liter! nachkippen, um den Max-pegel am Peilstab zu erreichen. Da fiel bei mir der Groschen, denn das hätte das FIS auf jeden Fall auch melden müssen. Tat es aber nicht,
Also zurück zum Freundlichen , und sagte dem Meister , der schon die Moterreparatur „gemanagt“ hat, er solle schon mal Teile bestellen, ich würde in ein paar Monaten zum nächsten Motorwechsel vorbeischauen
Der guckte dann blöd aus der Wäsche, aber ich klärte ihn anschliessend auf. Naja für das Wechseln des Kombiinstrumentes stand die Kiste dann noch insgesamt 6 Arbeitstage in der Werkstatt, (mal funzte die Funkuhr nicht mehr, mal leuchteten alle Lampen, mal sprang er nicht an).
Naja bei dem Händler, bei dem ich den Hobel dann gewandelt habe, sagte mir doch glatt, das mit dem Kombiinstrument wäre doch bekannt…
Mein aktueller 2.0er frisst zwar mehr Öl als der alte (0,4l/1tkm), aber dafür funzen die Warnanzeigen
Dieser Beitrag wurde von memphiz am 25.10.2004 bearbeitet
ich habe das selbe bei meinem 2.0FSI. Mein Ventilator läuft auch immer nach. Auch wenn ich nur kurz aus der Garage fahre und dann gleich wieder abstelle. Lasse ich die Klima ausgeschalten, also auf Economy oder ganz aus, dann läuft der Ventilator nicht nach.
Und mein FIS ist i.O.
Als ein Mader Gefallen an meinem Wagen gefunden hatte und ich ebenfalls kaum noch Kühlwasser hatte, hat es sich anständig gemeldet.
Das mit dem Mader könnte natürlich sein, da mein Auto von Do auf Fr im „Freien“ stand, normal in der Garage. Und am Fr ist mir das mit dem Kühler das erste Mal aufgefallen. Muss dann gleich nach schauen, oder Morgen bei tageslicht.
Wie bereits geschrieben laut Instrumentenanzeige alles „im grünen Bereich“.
Heute war ich in der Werkstatt folgende Teile sind defekt: Kühlertermostat & Kühler.
Wird im Rahmen der Garantie abgewickelt, trotzdem sehr ärgerlich da zwei Tage ohne Auto!
Zudem mit den „beschlagenen“ NSW schon der zweite Garantiefall, die Probleme hatte ich beim 8 l nicht. Spricht nicht für die Qualität von Audi…
:flop:
Gibts da schon neue Modelle? Meine beschlagen auch, aber der Austausch bringt doch auch nichts, oder wie war das noch?
Hatten doch schon ein paar Leute hier gemacht…
hatte das problem (2mal) auch mal bei meinem damaligen mini cooper s, da war ein problem bei der motorkühlung, motor wurde ständig zu heiss, dabei wurde zwei mal der kühler ausgetauscht!
grüße
@Sippel: kann ich dir nicht sagen, ob das neue sind. Hab den Audi zum Händler gebracht, und der hat neue eingebaut. Bisher gibt es keine Probleme damit.
Wieso zwei Tage ohne Auto? Du hast doch die Mobilitätsgarantie und ein Schaden am Kühlerthermostaten kann zu einem Liegenbleiben des Fahrzeugs führen - deshalb also hast du einen Anspruch auf einen kostenlosen Leihwagen. So zumindest hat in meiner AUDI-Werkstatt der Meister argumentiert.
Mal wieder eine Geschichte zum Thema Kundenservice in Deutschland beim Audivertragspartner!
Wie ich ja bereits geschildert habe ist der Temperaturgeber und der Kühler in meinem A 3 defekt, dies wurde nach einem ganztägigen Werkstattbesuch am Fr festgestellt, dafür musste ich einen Tag Urlaub opfern, da ich eine Wegstrecke von 100 KM mit der Bahn zurücklegen muss, und es nicht zweckmäßig ist diese erst um 9.oo Uhr anzutreten. Da die benötigten Ersatzteile nicht auf Lager sind / waren, ist ein erneuter Werkstattbesuch fällig.
Die defekten Teile werden im Rahmen der Garantie auf Kosten von Audi ersetzt, als ich nun heute einen Werkstatttermin ausmachen wollte, besaß ich doch die Frechheit mich nach einem Ersatzwagen zu erkundigen, mit der Begründung es handele sich um einen Fall im Rahmen der Mobilitätsgrantie (siehe Beitrag oben). Der „freundliche“ meinte jedoch es handele sich nicht um ein Fall der Mobilitäts - Garantie, da der Wagen noch fahrbereit sei. Ich hätte den Defekt am Kühler ignorieren sollen und nach liegen bleiben meines A3 könnte ich dann die Mobilitäts - Garantie in Anspruch nehmen. Auch nach mehrfachem guten zureden und dem Hinweis, dass ich lediglich am nächsten Tag zum Bahnhof fahren werde (max 20 KM) sagte mir der „freundliche“ ich hätte die Möglichkeit für 24,- € für einen Tag mir einen A2 auszuleihen!!! Ein Skandal was???!!!
Mein Beschwerdeschreiben an Audi ist schon unterwegs mal schauen was die Leute von der Audi - Kundenbetreuung dazu sagen.
Man wendet einen größeren Schaden am Motor ab, denke mal der Kühler ist für den Motor schon sehr wichtig, und dann wird man noch für dumm verkauft!
Serviceswüste Deutschland
:boese:
:flop:
:kotz:
Schönen Abend noch!
Marcel
PS: Ich habe den Wagen zwar nicht bei diesem Händler gekauft, hab / hatte allerdings die Absicht die laufenden Reparaturen und Inspektionen dort abzuwickeln, ich denke mal auch damit verdienen Autohäuser Geld.
So schlimm es ist: das ist die Verfahrensweise von Audi.
Auf Garantiereparaturen, bei denen das Auto aus eigener Kraft in die Werkstatt gefahren ist, gibt Audi keinen kostenlosen Ersatzwagen aus. Das ist nur Kulanz der Werkstatt, die das Geld aber nicht von Audi wiederbekommt.
Für guten Service müsst Ihr Japaner kaufen. Bei Audi gibt es sowas leider nicht mehr so oft.
Traurig aber war.