Hey hab mal ne frage wo ich, eure hilfe brauch…als ich heute mein ölstand geprüft habe…wollte ich öl nach kippen und da ließ sich schon die abdeckung des öl-einfüllstutzen deutlich schwerer öffnen als sonst…als ich die klappe dann entfernte kam die überraschung…außen- so wie innenseitig des öl-einfüllstutzens und auch an der unterseite des deckels befand sich eine fett artige substanz (ähnlich wie aus einer fettpresse)…nun überlegte ich woran das liegen könnte…im september 09 machte ich den letzten ölwechsel und stieg dabei von 5w30 auf 10w40 um…weil eine ortsansässige kfz-werkstatt meinte das das auch für den 8p zugelassen wäre und der einzige unterschied wäre der umstieg von einem 30tkm wartungsintervall auf einen 15 tkm…aber ich führte den ölwechsel ohne zu spülen durch…könnte das daran liegen oder habt ihr eine ahnung woran es liegen könnte…? Danke für eure hilfe !
Wenn es grau ist, ist dein Öl mit Wasser in Verbindung gekommen. Hatte ich auch, war einfach Kondenswasser oder sonstiges, was von der Abdeckung in den Öldeckel gelaufen ist. Solange es nur um den Deckel herum ist, macht es nichts.
daran habe ich auch erst gedacht…aber wenn du das so sagst…kann es das auch nich sein weil es eher gelblich aussieht und also eher wie fett…
Das deutet den eher auf die Zylinderkopfdichtung hin. Fülle mal bitte das Profil aus, damit die User wissen, was für einen A3 du fährst!
Gruß
Raoul
so die wichtigsten info´s sind jetz ausgefüllt
Naja Zylinderkopfdichtung würd ich jetzt nicht direkt sagen.
Du meinst wohl das ist was fettiges und von der Farbe her beige bzw "Hautfarbe" richtig ?
Ist oft im Winter so und deutet wohl auf ein eher Kurzstreckenfahrzeug hin, das kommt vom Kondeswasser im Motoröl, was sich dann oben am Deckel absetzt, weil es bei Kurzfahrten nicht verdampft bzw. es in der kurzen Zeit nicht schafft zu verdampfen !
Guck mal in dein Ausgleichsbehälter ob das Kühlwasser ok ist. Also das da kein Öl rumschwimmt. Wenn nämlich das der Fall ist, ists die ZKD !
@Raoul mach ich doch nicht sofort so ne Angst ! ^^
mfg
das klinkt erstmal beruhigend^^…von der farbe her haut es hin was du sagst und von der konsistenz her wie aus der fettpresse also so ähnlich wie schmalz oder so ^^ werd morgen gleich mal nach schauen und euch auf den laufenden halten…
Danke erstma für eure tipps
du fährst den wagen bestimtm viel kurtzstrecke und stadtfahrten
so…hab heut nochma in den ausgleichsbehälter geschaut und es sind keine ölrückstände zu erkennen…nur ein bisschen krümmeliger absatz am behälterboden, wahrscheinlich vom frostschutzmittel…hab heute mit meinem kolegen nochma drüber gesprochen und der hat mir von der selben sache vom auto seiner schwester (4er golf) erzählt…find eure theorie von kondenzwasser ganz einleuchtend… und bin erstma beruhigt das esnich die zkd is ^^ danke nochma für eure tipps und alle die sich an diesem thema beteiligt haben
Das doch keine Theorie…
Hey,
hatte das "Problem" an meinem A3 auch, als ich ihn gekauft hatte. Der Vorbesitzer ist damit häufig Kurzstrecken gefahren.Nach einer längeren Autobahnettappe bei der der Motor mal schön warm wurde, war das "Schmalz" allerdings weg und kam auch nie wieder
Also wie oben schon erwähnt, kein Grund zur sorge
Lg
Beim 1.6er ist der Ölschleim bei diesen Temperaturen vollkommen normal. Das hat auch nichts mit Kurzstreckenfahrzeug zu tun. Das tritt selbst bei über 60km einfache Strecke zur Arbeit auf. Auch längere AB-Fahrten reduzieren da nichts! Der Motor wird an dem Einfüllstützen einfach nicht warm und das Zeug kondensiert da nun mal.
Man sollte nur drauf achten, daß der Schleim, sobald es knapp über 10 Grad ist, auch wieder verschwindet. Schaden kann es natürlich nicht auch mal in den Ausgleichsbehälter zu gucken ob nicht doch etwas Öl drin ist. Aber zu 98% braucht man sich da keine Sorgen zu machen.
edit: ein paar vergessene Wörter hinzugefügt
Ist bei meinem 1.8er auch so. Fahre halt leider viel Kurzstrecke
Hatte es bei meinen auch weil der nie richtig warm wurde, die bei Audi waren überrascht da sie dieses nur vom 1,6er her kannten-ist also bekannt und normal, ob das "gesund" ist bezweifel ich.