[8P] Fensterherbermechanik prüfen / fetten ?

Hallo,

seit kurzem ruckelt die Scheibe an der Fahrertür beim hochfahren gelegentlich (8PA, BJ 11/2006, Scheibe wird 1x täglich runter&hoch gefahren).
Habe die Dichtungsgummis von jeder Menge Blütenstaub befreit, das hat etwas geholfen.

Die Suchfunktion findet 100 Treffer zu "Fensterheber", von gebrochenen Mitnehmern über defekten Motor, Neu anlernen des Motors bis hin zu Mechanik fetten wird da viel diskutiert…

Wenn ich die Zeichungen im Reparaturhandbuch richtig deute, ist die Fensterhebermechanik selbst nach Demontage der Türverkleidung nicht einsehbar bzw. zugänglich, gibt es trotzdem eine einfache Möglichkeit zur Fehlerdiagnose bzw. zum Fetten der Mechanik?
(Die komplette Fensterhebermechanik wollte ich nicht unbedingt ausbauen, sieht doch recht aufwändig aus.)

Vielen Dank und viele Grüße,

Stefan

Hi.
Nehm dir etwas Silikonspray oder noch besser ein Trockengleitspray, fahre die Scheibe nach unten und sprüh ordentlich von dem Zeug seitlich in die Führungen. Am besten auch so gut es geht weiter nach unten in die Führungen…
Dort muss die Scheibe logischerweise rutschen beim hochfahren und durch Dreck usw. wird das immer schwergängiger mit der Zeit.
Du wirst sehen, die Scheibe fährt dann wesentlich leichter hoch, der Motor muss sich nicht so "anstrengen".

Wenn aber auch das nichts hilft, liegt am Fensterheber selbst. Entweder Seil verrostet, Umlenkrolle(n) fest oder anderes. Dann musst du aber quasi "die komplette Tür zerlegen". Nur Türverkleidung bringt nichts, der ganze Scheibenrahmen mit Heber muss raus…

Hallo,

so, habe eben die Führungen mit PTFE eingesprüht, ist etwas besser geworden.

Dabei habe ich aber festgestellt, dass sich das Fenster auf der Türgriff-Seite etwas nach oben ziehen lässt, auf der anderen Seite ist es fest, d.h. das Fenster verkippt sich wohl beim hochfahren. Gehe also davon aus, dass diese Plastikführung defekt ist. Gibt es eine einfache Möglichkeit dieses Teil selber zu wechseln (wie würde man da überhaupt rankommen?), oder sollte besser gleich die komplette Mechanik getauscht werden?

Den Komplettaustausch werde ich sicher nicht selber machen (keine Garage und auf der Straße ist das quatsch), geht man damit zwingend zum Freundlichen oder ist der Tausch problemlos für freie Werkstätten bzw. ATU möglich? Das Fenster sollte danach auch wieder vernünftig an der Karosserie anliegen :wink:

Viele Grüße,

Stefan

P.s.: So langsam beschleicht mich das Gefühl, dass mein A3 sein Lebensdauerende erreicht hat (10 Jahre, 166000 km) …
Im Frühjahr ist schon der hintere Fensterheber mit einem lauten Knall gestorben, vor zwei Wochen mussten die hydraulischen Zylinder der Kupplung getauscht werden, nun der Fensterheber auf der Fahrerseite … Was wohl als nächstes kommt?