[8P] Federbruch nach langer Standzeit

Hallo,
geht um den 8P meiner Freundin… der Wagen stand seit März und wurde gestern wieder ausgemottet.
Nun hat es beim rangieren aus der engen Garage vorne zwei Mal heftig geknallt. Einmal rechts und einmal links.

Links habe ich dann nachher gesehen, dass da ein gutes Stück der Feder abgebrochen ist!
Wie kann das denn passieren? Der Wagen stand im trockenen!
Wo muss sich die Feder überhaupt überall drehen können? Nur am Axialrillendomlager, oder?

Seltsam ist, dass man bis März überhauptnichts gehört hatte. Weder vom fest werden irgendwelcher Lager noch sonst was…
Was schlagt ihr vor nun zu tun? Würde natürlich der Arbeitskosten wegen nur die eine Feder wechseln lassen wollen…

Dank und Gruß!

Ich kenne das Problem vom Smart. Hatte schon zwei Federbrüche.
Da gab es Scheuerstellen an den Federn, weil man eine Gummischeibe am Federdom eingespart hat. An diesen Scheuerstellen korrodiert (rostet) der Federstahl und bricht an genau dieser Stelle.
Schau Dir mal die Bruchstellen genau an.

mfg
Karl

Serienfedern oder irgendein KAW-Schrott?

Auf welcher Höhe sind sie gebrochen (Oben? , mitte?, unten? letzte windung?,…)
Wie alt ist der Wagen?
Bei meinem wurden vor zwei MOnaten hinten beide Federn getauscht, weil sie an der untersten Windung gebrochen waren.

Servus!
Ne, alles Serie. Ca. 80.000 km.
Ist ganz unten gebrochen, ca. 3/4 einer Umdrehung.
Wissen noch immer nicht warum. Es war wirklich wie festgerostet - aber ich wüsste nicht an was.

War bei mir jeweils auch nur 50% der ersten Windung ganz unten.
Ich hab's mir noch nie angeschaut, aber es könnte sein, dass unten im Federteller Wasser stehen bleibt?
Wenn dann der Wagen in einer warmen Garage steht, kann das Wasser (im Winter dann Salzwasser) loslegen…