bei eine starken Windstoß hat es mir neulich die Tür aus der Hand gerissen und sie ist dabei heftig ins Scharnier geweht worden. Seitdem hängt die Tür etwa 3-4 mm Tief und beim zuschlagen setzt sie am Schloß auf, von aussen betrachtet ist kein Schaden entstanden, man sieht jedoch wenn man die Tür nicht ganz zumacht, das der Spalt Tür/ Karosserie unten minimal schmaler ist als auf der anderen Seite. Der Lack ist unbeschädigt.
Nun war ich in der Werkstatt und habe einen Kostenvoranschlag machen lassen. Einstellen oder Scharniere tauschen etc hatte ich gedacht, aber die Rechnung beläuft sich auf über 1950 Euro! Komplette Tür mit Scharnieren neu. Größter Teil ist das Lackieren (700€) und die Arbeitszeit.
Auf meine etwas entsetzte Rückfrage bekam ich die Auskunft, das das Blech der Tür in dem das Scharnier sitzt einige Millimeter verbogen ist und dies die einzige mögliche Lösung ist.
Aus diesem Grund frage ich nun hier im Rat, im Forum habe ich bereits einen ähnlichen Fall gefunden, jedoch ohne abschließende Lösung und auch bei einem anderen Modell, mein Auto ist von 2006.
beim meinem A3 Sportback von 2006 vor ca. einem halben Jahr das gleiche Problem, nur an der Beifahrertür.
Bei mir war es ein kleiner Kratzer zwischen Kotflügel und Tür und die Scharniere sollten verbogen sein, sodass sich ein Einstellen nicht lohnen würde. Bei Audi machte man mir also einen ähnlichen Kostenvoranschlag wie bei dir.
Die freie Werkstatt meines Vertrauens hat die Tür dann für unter 50€ wieder eingestellt. Der Kratzer ist kaum zu erkennen und geht auch nicht bis zur Grundierung durch.
Bisher keine Probleme damit, die Tür schließt trotz regelmäßiger Nutzung immernoch einwandfrei.
An deiner Stelle würde ich es auch erstmal so versuchen. Falls wirklich die Scharniere getauscht werden müssen, fallen die 50€ meiner Meinung nach auch nicht mehr großartig ins Gewicht.
Durch stürmischen Wind wurde mir die Tür aus der Hand gerissen. Erst einige Tage später habe ich bemerkt, dass die Tür beim Schließen auf dem Schlossbügel aufsetzte und auch optisch ein wenig nach unten hing.
Einige Wochen / Monate hatte ich die Befürchtung einen ähnlichen Kostenvoranschlag zu bekommen und habe es immer mal wieder vergessen das Problem anzugehen, auch wenn es mich regelmäßig geärgert hat.
Beim nächsten Service bat ich den Freundlichen sich das Problem anzuschauen, ich bekam den A3 zurück und der Schaden war zu meiner Überaschung absolut behoben. Auf der zwar immer nicht gerade günstigen rechnung für die Inspektion konnte ich keinen zusätzlichen Posten finden und bekam auch sonst keine Rechnung.
Ich nehme an, dass sich der Schaden durch Einstellarbeiten beheben lies, für die auch kein erheblicher Zeitaufwand angefallen sein kann, sonnst hätte man diesen sicher berechnet.
Also vielleicht versuchst Du es bei einem anderen Freundlichen oder wie bereits vorgeschlagen mal bei einer freien Werkstatt.
Hi,da will wohl jemand viel verdienen,ein solcher geringer Verzug müsste sich Neu einsellen lassen.Hol Dir mehrere Angebote ein. Gruss aus Berlin:hammer:
Schau mal ob du ne kleinere Werkstatt findest - keine große Audi-Vertriebswerkstatt.
Die Kleineren Rechnen nicht nach festen Mustern ab und sind meist eher darauf aus den Kunden zu frieden zu stellen, dass du wieder kommst…
Viel Glück…
Vielen Dank für die vielen guten Antworten. Ich werde heute Nachmittag einmal zu einer kleineren Werkstatt gehen und dort nach einer günstigeren Lösung fragen.
Eine kleine Frage noch zum "einstellen" ist damit wirklich ein einstellen im Sinne von Stellschrauben gemeint oder ein "zurechtbiegen". Ein Arbeitskollege hat berichtet er hätte ein ähnliches Problem mit einem Wagenheber, Holzbrett und Teppich behoben und einfach bei leicht geöffneter Tür diese wieder leicht hochgebogen Das erscheint mir allerdings doch etwas rabiat.
Ich werde hier später über das Alternativangebot berichten.
hatte das Problem auch letztes Jahr hab es in der Audi Werkstatt machen lassen 60€ hat es gekostet nur tür wieder richten und mit nem lackstift nen lackplatzer ausbessern.
Na dann leg halt noch einen Teppich oder ein Sofakissen dazwischen, dann ist es nicht mehr so rabiat.
Oder nimm anstelle des Wagenhebers die Hände. Allerdings musst da schon ordentlich dran reissen, die Türaufhängung ist relativ stabil. Du brauchst mehr Kraft beim zurückbiegen als der Wind beim verbiegen, weil Du nicht wie der Wind mit Schwung arbeiten kannst.
Habe die Tür nun tatsächlich mit einem hydraulischen Wagenheber, einem Holzbrett, einem Dicken Karton und einer Decke darauf wieder hinbekommen. Wie vorgeschlagen die Tür einen kleinen Spal geöffnet, Wagenheber mit Brett/Pappe/Decke darauf und vorsichtig hochgepumpt. Dabei auf das Schloss geschaut. Nach dem dritten Mal, jedes Mal ein paar Milimiter höher, hat es gepasst!
Keine Schäden an der Tür/Lack sichtbar, die Tür schliesst wieder absolut perfekt.
Vielen Dank an alle die Tips gegeben haben und vor allem auch das letzte bischen Mit gemacht haben
Was wir jetzt nie erfahren werden ist, ob die 1. Werstatt wirklich die 1.950,- Euro Reparatur durchgezogen hätte, oder ob sich doch noch einer erbarmt und ein kräftiger Schrauber ein paar Mal unten an der Tür gerissen hätte…
Was hat Dich nun die Aktion, also Wagenheber, Brett, Pappe, Decke zusammen gekostet ?
Für mich sieht es so aus, als ob die Audi-Werkstätten bei jedem kleinen Schaden nur noch austauschen können, weil es für sie einfacher ist (siehe Pixelfehler Tacho, Plastikteil beim Fensterheber, usw.). Richtig fähige Leute, die noch was von Mechanik, Technik und Elektrik verstehen, findet man immer seltener. Der unerfahrene Kunde läßt machen und zahlt sich dumm und dämlich. Wie oft hört man vom "Freundlichen", daß man dieses oder jenes nicht nachrüsten könnte, dabei wissen wir oft, daß man vieles nachrüsten kann wenn man mit etwas Menschenverstand an die Sache herangeht.
und nat. mehr in die Kasse bringt, unabhängig davon stimme ich zu das es immer weniger fähige leute gibt, viele hören sich an als ob sie nur die Theorie kennen.
Wenn eine Werkstattstunde 100€ kostet, dann ist es oft einfach billiger die Sachen zu tauschen. Kotflügel kostet beispielsweise ca. 130€. Wenn man da anfängt auszubeulen,grundieren, zu spachteln, ggf Sprtitzspachtel und zu füllern, dann wird der neue Kotflügel immer billiger sein! Bei Türen sieht es aber Teilweise anders aus, weil die Demontage ewig dauert. Früher waren kaum bis keine Kabel in die Türen…heute geht ein ganzer Strang rein!
Gekostet hat es mich so im Endeffekt gar nichts.
Ich gehe aber davon aus, dass die Werkstatt genau das gemacht hätte, also der volle Betrag fällig gewesen wäre.
Der Voranschlag war für das Tauschen einer Tür, also: anbauben, abbauen, neue Tür, neue Scharniere, Armaturenbrett ausbauen lakieren der Tür und einstellen etc. wahrscheinlich nicht einmal teuer. Was mich nur ein wenig enttäuscht ist, das das Einstellen alleine völlig ausgereicht hätte. Für die dafür veranschlagten 25€ hätte ich keine 2 Minuten nachgedacht, zumindest aber hätte man es versuchen können, wenn man die Tür samt Scharnieren offensichtlich für einen Totalschaden hält hätte man ja nichts kaputt machen können.