ich fahre bald nach Ungarn und Tschechien und wollte mal nach einfachen Möglichkeiten fragen das Auto zumindest etwas Diebstahlsicherer zu machen.
Das einzigste was mir einfällt wäre eine Sicherung raus zu machen damit das Auto nichtmehr anspringt.
Ich habe im Innenraum am Sicherungskasten die Sicherung 27 (15A) der Kraftstoffpumpe/Tanklsteuergerät entfernt. Das dumme ist nur das das Auto auch ohne recht gut fährt
Wenn ich aber viel Gas gebe und die Drezhal steigt und ich dann runter gehen vom Gas fällt die Drehzahl ab und mit etwas Glück geht dann der Motor aus, kann aber auch sein das er sich bei der Lerlauf Drehzahl wieder einfängt…
Am Besten wäre es aber wenn das Auto erst gar nicht startet!
Jetzt meine Frage:
Was wäre noch eine gute Sicherung im Innenraum?
Nr 1: Motorkomponente 1, Motorkomponente 2, Diagnosesteckdose
Nr 2: Steuergerät für CAN, elektromechanische Lenkung, Motorrelais, Tanksteuergerät, Motorsteuergerät
Kann da was passieren wenn man diese Sicherungen entfernt? Also kaputt gehen? Einstellungen gehen verloren etc.?
Lege Can H oder Can L einfach auf Masse und fertig. Sinnvoll ist es, wenn du den OBD Stecker für die Dauer deines Auslandsaufenthaltes auch ganz verschwinden lässt.
Und dann springt der Wagen nichtmehr an? Muss ich da dann noch herumlöten oder wie soll ich die auf Masse legen? Für einen Ausbau muss ich ja die komplette Abdeckung abnehmen oder?
Die Sicherung des Motorsteuergerätes müsste doch reichen.
Dann könnte man doch diese Leitung auftrennen und daran zwei entsprechend lange und dicke Leitungen dran löten und einen elektrisch ausreichenden Schalter daran löten und diesen irgendwo sinnvoll im Kühlergrill oder unter dem Wagen platzieren.
Dann hätte man einmal die Arbeit gemacht, braucht dann bei Bedarf nur den Schalter umlegen und der Wagen kann niciht mehr fahren.
Wenn er allerdings abgeschleppt werden würde, bringt das natürlich nichts, meine Alarmanlage wohl auch nicht wirklich.
Dazu würde ich ebenfalls nur einfach den CAN High und Low auftrennen und einen sinnvoll versteckten Schalter dazwischen.
Einmal Arbeit und danach bei Bedarf nur den Schalter umlegen und das Fahrzeug ist per Diagnose nicht mehr ereichbar.
[quote]
Ich würde einfach nur den OBD Stecker gut verstecken oder, noch besser: wie es mein Arbeitskollege gemacht hat:
Hat sich ne neue OBD Buchse mit Verkabelung besorgt, anstelle seiner bestehenden um Fzg eingebaut und verpolt angeschlossen. Das gibt Überraschung…
Seine Orig. OBD Buchse gut versteckt.
Nur in der Werkstatt sollte man halt darauf hinweisen…
Ohne Arbeit, also nur Sicherung raus wäre mir am liebsten oder einfach eine defekte Sicherung reinmachen damit es nicht sofort auffällt… Kann man da bedenkenlos Sicherungen entfernen? Kann da nichts kaputt gehen?
Bau dir einen GPS Tracker ein. Ich habe mir vor 2 Jahren einen auf Ebay gekauft für 50€. Habe diesen sehr versteckt unter Verkleidungen montiert und an +12V und Masse angeschlossen. Somit kann ich immer mein Auto orten über SMS oder ein Web Portal. Wenn ich mich im Web Portal anmelde, sehe ich auf einer Karte genau wo mein Auto steht. Die Positionierung ist ±5m genau. Wenn ich kein PC zur Verfügung habe, kann ich auch eine SMS an die Nummer des Trackers schicken und erhalte als Antwort die GPS Koordinaten oder alternativ einen Google Maps Link. Der GPS Tracker nimmt im Betriebsbereiten Zustand 22 mA (=0,022 A) auf. Ich kann das Auto problemlos 3 Wochen stehen lassen und es startet immernoch 1a. Kann ich echt nur jedem Empfehlen.Selbst in Tiefgaragen und Garagen bekomme ich noch meine Position heraus.
Außerdem habe ich noch eine kleine Zusatzbatterie (Blei-Gel Akku) 12V, 6Ah eingebaut und eine Ladeschaltung entworfen und gelötet. Das heißt, klemmt einer die Fahrzeugbatterie ab, wird der GPS Tracker trotzdem noch mit Strom versorgt. Wenn der Motor läuft wird die Zusatzbatterie geladen. Erst wird die Fahrzeugbatterie verbraucht und wenn diese leer ist (oder abgeklemmt wurde), schaltet die Elektronik automatisch auf die Zusatzbatterie um.
Kann ich nur jedem empfehlen.