Hallo,
seit 2 wochen ist meine beifahrersitzheizung defekt, sprich sie geht garnicht.
Komisch allerdings ist das meine Sitzheizung auf der Fahrerseite wie eine 1 funktioniert.
Als erstes hab ich im Sicherungskasten nach defekten Sicherungen geschaut, allerdings gibt es nur eine Sicherung für beide Sitzflächen/ die ganze Sitzheizung.
Nun gut dann hab ich bei der Steckverbindung unter den Sitzen mit einem Spannungsprüfer überprüft ob überhaupt Strom ankommt. Fehlanzeige. ich habe den Kabelstrang entlange zum handschuhfach verfolgt und dort nochmal geprüft auch nichts. Ich wollte direkt vom Klimabedienteil mal messen ob überhaupt strom dort rauß kommt.
Also habe ich das Klimabedienteil ausgebaut und dort von den pins direkt gemessen.
Fakt ist: Strom kommt rauß für die fahrerseite aber nicht für die beifahrerseite.
Könnt ihr mir hier weiterhelfen oder habt ihr noch ein rat für mich was ich versuchen könnte?
Zum Auto noch, es handelt sich um einen a3 8p 2.0tdi bj 2004, das vorfacelift modell.
Direkt am Regler konnte ich nicht feststellen wo der Strom rauß kommen sollte ( beide Seiten).
Eine Platine ist ja direkt mit den Regler der Sitzheizung verbunden, dort konnte ich nicht unterordnen welche Leitung für was ist.
Es gibt was neues.
Undzwar habe ich nun die Fehler auslesen lassen, ich schreibe sie mal auf, sind 2 punkte.
Ich hoffe jemand kann damit was anfangen und mir weiter helfen.
08 Klima/heizungselektronik
00727 010
potentionmeter im stellmotor für defrostklappe g135 unterberechung/kurzschluss nach plus. statisch
01856 010 temperaturfühler für sitz vorn rechts g345 unterbrechung/kurzschluss nach plus. statisch
Könnte mir noch jemand gleich auch sagen wo der temperaturfühler für die sitze sitzt?
Oder gleich erklären was das dort alles bedeutet?
Ich hatte änliches Problem mit meine Sitzheizung von Naipo - Die besten beheizbaren Sitzauflagen Test 2020 auf BestAdvisor.de . Ich habe lange versucht, es selbst zu beheben, aber vergebens. Ich zeigte das Auto einem bekannten Meister, am Ende stellte sich heraus, dass es sich um eine Unterbrechung im Heizkreis handelte. Sie war ohne Probleme repariert, jetzt funktioniert sie ohne Unterbrechung.
Auch bei mir ist das entsprechende Problem ebenfalls aufgetreten. Meine Fahrersitzheizung ist ohne Funktion. Die Beifahrerseite funktioniert einwandfrei.
Stecker sind drauf
Sicherungen sind i.O.
Im FIS zeigt er bei Betätigung des Schlagers, dass die Heizung eingeschaltet ist
Nun stellt sich mit die Frage, ob bei einem 6 Jahre alten Auto ein Kulanzantrag irgendwie eine Aussicht auf Erfolg hat. Letztendlich kann dieser wohl nur im Rahmen einer Reparatur gestellt werden, da für die Diagnose der Sitz ohnehin angepoltert werden muss, sodass man ansonsten den Aufwand wieder holt betreiben müsste.