Hallo ich bin am überlegen ob ich meinem A3 ein Gewindefahrwerk könne…nun hab ich heute Nachmittag die Sommerreifen drauf gemacht und hab mir dabei folgende Frage gestellt…
Wenn ich hinten das Gewindefahrwerk einbauen will… wird dann dort wo die alte Feder ist (Dämpfer und Feder sind ja getrennt) einfach frei gelassen und der alte Dämpfer mit dem neuen Gewindefahrwerk getauscht…oder wie ist dasd mit der hinteren alten Feder
Hinten kommt an der Stelle wo die alte Feder war, eine Feder mit Gewinde-Teil oben dran rein.
und Dämpfer halt daneben gegen deinen neuen Dämpfer getaucsht
Ok danke für die schnelle Antwort…dann hab ich noch ne Frage was haltet ihr denn so von Ingo Noak Gewindefahrwerken ??? hat da einer Erfahrungen mit gemacht??
ich bin eben auf eure Thema gestoßen. Ich kannte die Marke IN bisher noch gar nicht. Dieses Gewindefahrwerk kostet ja nur bissl mehr als ein Drittel von dem, was mein gutes K&W-Gewindefahwerk gekostet hat.
Frage ist eben, ob es da auch so gut sein kann. Und auch, was hier die Zielgruppe. Ich finde ja an meinem K&W gut, dass es (z.B. im Vergleich zu FK) noch einen recht akzeptablen Fahrkomfort bietet.
Ich kram mal wieder einen alten Threat aus, um keinen neuen eröffnen zu müssen…
hab mir nun 18er Doppelspeichen-Felgen gekauft und dementsprechend muss mein Audi auch in die Knie gezwängt werden…dabei bin ich nach langer Recherche letztendlich beim Eibach Pro Street S Gewindefahrwerk hängengeblieben!
Dieses will ich dann (sobald ich es hab) mit einem Kumpel einbauen!
Dazu wollte ich mal fragen, was wir alles benötigen…Spezialwerkzeug? Irgendwelche Schrauben neu? Domlager neu?
Außerdem hab ich irgendwo gelesen, dass bestimmte Schrauben dann mit einem bestimmten Drehmoment festgezogen werden müssen!?
Ich hab mein H&R bei einer Firma einbauen lassen und habe direkt neu Domlager dazu gegeben.Wenn man schon einmal da drann ist und kosten tun se ja auch nicht viel
Premiumhersteller wie KW bieten super bebilderte Einbauanleitungen an. Dort werden auch Anzugsdrehmomente angegeben sowie eventuell zusätzlich benötigte Teile!
Ich Bau mir in den nächsten 3-4 Wochen ein AP Gewindefahrwerk dass ich mir bereits im Winter gekauft habe ein.
Zudem habe ich mir die originalen Audi Doppelspeichendesign Felgen in 8,5x19" et48 gekauft und mach 225/35/19 Bereifung drauf.
Kann mir hier jemand sagen ob ich da irgendwelche Probleme mit Karosseriearbeiten oder ähnlichem bekomme?
Ich möchte schon ziemlich tief sein und hoffe eben dass es nicht gleich im Radkasten streift.
Vielleicht hat ja sogar jemand von euch diese Kombi und hat Bilder, oder kann mir Ratschläge geben.
HA: Berühmte Schraube raus und die Kante wegschneiden, dremeln, Filz hinten erwärmen und andrücken oder rausschneiden.
VA: Schraube auf 12Uhr raus und Gummilasche wegschneiden.
Hab fast die identische Kombi. Wichtigste ist die berühmte Schraube hinten und die Kante, sonst (bei voller Beladung und Bodenwelle, Huckel) ruinierst Du dir den schönen Reifen. Findest Du aber auch in der Suche.
LG
edit: beim Eibach ist eine (bebilderte) Einbauanleitung dabei sowie eine CD (da ist dann auch nochmal alles drauf)
Ich hatte damals auch bedenken bezügliche welche Schrauben raus und was wegdremeln. Aber es hällt alles Den Filz hinten würd ich nur mimt Heißluftfön erwärmen und andrücken, is easy. Sonst bei Regen kommt der ganze Schmok direkt an die Karosserie wenn Du den wegschneidest.
Gutes Gelingen
Ok alles klar… Dann werde ich in den nächsten 3-4 Wochen den Einbau des Fahrwerks und der Felgen durchführen. Ich stell dann auch Bilder rein, dann kannst sehen was dabei rausgekommen ist. Ich bin aber davon überzeugt dass es richtig gut kommen wird. Also bis dann und vielen dank nochmal.