Hallo, habe heute mein „Eibach Pro-Street-S Gewindefahrwerk“ verbaut…soweit alles okay, nur habe ich von vorne so metallische Geräusche…könnten das die Federn sein, die ja auf dem Metall des Axialrollenlager sitzen !!!
P.S.:Das „Eibach Pro-Street-S Gewindefahrwerk“ scheint wohl ein KW 1 zu sein !!!
Vielleicht liegt die erste Federwindung nicht richtig am Teller an. Noch eine Möglichkeit wäre, das sich zwei oder mehrer Federwindungen berühren. Nur kenne aber das Eibach vom Aufbau nicht.
Hört sich schlimm an, als wenn irgendetwas nicht richtig fest ist…denke mal das es die Feder ist die an dem Axialrillenkugellager anliegt…wie sieht es denn mit den kompletten Domlager aus…wenn sie z.B. nicht richtig fest sind, könnte es dann auch davon kommen ???
Fahrwerk scheint wohl ein KW zu sein…auf den Endanschlägen und Dämpfern steht „Eibach + KW“
Natürlich kann es auch einer nicht festgezogenen Schraube liegen. Oft ist es die Schaube der Kolbenstange. Die sollte man anziehen auf jeden Fall kontern.
Schrauben sind alle erneuert und mit Drehmoment angezogen worden…denke mal das es darin nicht liegt…
Wie hoch ist denn der Drehmoment für die Schraube der „Koppelstange“ ???
Weisst du welchen Vielzahnschlüssel man an der Koppelstange zum Kontern der Mutter braucht ???
Denke mal das es oben am Dom liegt liegt…Federn sind scheinbar nur lackiert oder mit Kunsstoff beschichtet…
Einbauanleitung ist gleich den KW Gewindefahrwerken…hast du vone auch den Gummibalg…oder wie immer der heisst am Dämpfer mit verbaut ???
Die originalen PUR Endanschläge werden doch nicht mehr benutzt…oder ???
Viele Fragen…
Gruss
Volker
Dieser Beitrag wurde von formel1 am 12.11.2005 bearbeitet
Wenn das so sein sollte, könnte man einen Gummischlauch über die erste Windung ziehen.
Kommt auf die Art der Kolbenstange an. Entweder mit Ring- + Maulschlüssel, Ringschlüssel + Imbus oder Nuss mit seitlicher Öffnung + Maulschlüssel bzw. Imbus.
An der Koppelstange ist eine Mutter mit 18er Schlüsselweite, innen ist ein Vielzahn…weisst du vielleicht die Grösse ???
Klappern ist weg…Federn oben und unten mit Silicon Spray eingesprüht und die Federn etwas gedreht.
Meinst du es macht Sinn die Domlagerschrauben noch zu kontern mit selbstsichernden Muttern von unten ???
Sieht mir etwas schwach aus für die ganze Belastung !!!
Fährt sich gut, gar kein Vergleich zum Ambition Fahrwerk oder den H&R Federn.
Jetzt soll sich das Fahrwerk etwas setzen, dann vermessen und TÜV…
Wenn du aber ganz genau hinschaust siehst du innen noch eine Bohrung mit Vielzahngewinde…so wie am Stossdämpfer, nur da ist es Innensechskant…
Meine ja nur zur sicherheit, die Schrauben oben am Dom schauen ziemlich lang heraus, denke das es nicht schaden kann noch eine selbsichernde Mutter, am Besten Aus V4A anzubringen…
Gruss
Volker
Dieser Beitrag wurde von formel1 am 13.11.2005 bearbeitet
Nach wieviel km Laufleistung soll man denn den A3 vermessen lassen (Setzen der Federn). Bei audi sagt man, das man so ca. 1000-2000km damit warten soll. Wo lässt man das am besten bzw. zuverlässigsten machen ???
Audi oder Reifenhändler. Wie sieht es mit den Kosten aus ???