[8P] durch was entsteht schleichender leistungsverlust

hi
dar ich mittlerweile 220tkm mit meinem a3 runter habe wollte ich fragen, was beim diesel so mit der zeit zu einem leistungsverlust führen kann. Bzw was man alles mal checken sollte.

mfg
stefan

wenn es dir hauptsächlich darum geht zu prüfen ob noch die volle Leistung da ist, würde ich die Leistung prüfen :wink:
Solange du keinen Quadro hast dürfte einen geeigneten Prüfstand zu finden kein so großes Problem sein

Das ist beim Diesel recht einfach.
Prüfstand brauchst Du nicht zwingend. Nimm Dir ne Stoppuhr und schau wie lange Du von 80 bis 160 im 4. Gang brauchst. Oder VCDS oder Kiwi etc oder ne Software fürs Handy.
Vergleichswerte gibt´s im Netz.
Dann hast Du schon mal nen Anhaltswert.

Wenn Du das hast, kannst Du Dich ja nochmal melden.

Prüf vorher den Luftdruck und dokumentier die Außentemp

Zur Leistung: Schau mal die Luftansaugung durch. In der Regel drecken die Ladeluftkühler von innen und von außen und die Ansaurohre zu.
Der Turbo dreckt auch zu

Schönen Sonntag

ich kenne mich beim 8p nicht so aus aber falls er auch eine agr hat wie mein 8l würde ich dort zuerst schauen (siehe meine galerie). mein ansaugrohr war nach 100tkm zur hälfte dicht, nach der reinigung gefühlte 50ps mehr.

ladeluftstrecke und turbo voller dreck geht gar nicht solange man nen luftfilter drin hat. ladeluftkühler von außen reinigen z.b. mit kärcher ist aber sinnvoll.

Der Turbolader hat eine Ölschmierung. Und von dort kann über die Jahre eine ganze Menge Öl ins Ansaugsystem gelangen. Und 100% filtert ein Luftfilter auch nicht raus.

wenn ein luftfilter nicht zu 100% die luft filtert hat er irgendwo ein loch und muss ersetzt werden. da wird nie so viel durch kommen daß sich die ladeluftrohre zusetzen. und die nano partikel die durch passen kommen mit dem öl wieder raus oder der motor verbrennt das gemisch.

also danke für die vielen antworten mir gehts in erster linie nich darum, zu erfahren ob er noch die leistung hat sondern will ich einfach nur wissen was so alles mit der zeit verdreckt und mal gereinigt werden sollte.

Oft liegt das Problem am Luftmassenmesser (LMM).
Einfach gesagt wird dort ein Draht auf eine bestimmte Temperatur ersetzt.
Durch die Menge und die Temperatur ( Masse) der einströmendnen Luft in den Motor wird diese Draht heruntergrkühlt.
Die Energie die verwendet wird um den Draht auf seiner Temperatur zu halten, sagt dem Steuergerät wieviel Luft und damit Sauerstoff zur Verfügung steht. Durch Öldämpfe aus der Kurbelgehäuseentlüftung und Abgase durch das AGR kann der Draht langsam und allmählich verschmutzen. Gerade bei einem leichten Ölfilm auf den Draht führt das regelmäßige Freibrennen des Drahtes dazu, das der Ölfilm einbrennt.
Die Luftmassenmessung wird langsam immer mehr verfälscht, meist so langsam dass das Steuergerät die Messwerte adaptiert und kein Fehler im Steuergerät abgelegt wird.
So verliert der Motor langsam an Leistung.
Eine Reinigung oder ein Austausch kann oft wahre Wunder bewirken.

Schreibt doch einfach, wie er das diagnostizieren kann. Ein Link zu einer Anleitung. bzw. Messwerte sind hier wichtiger. Wie kann er erkennen, ob ein Ölfilm auf dem LMM sich abgelagert hat? Womit reinigt man ein LMM? Etwa mit Liquid Moli LMM-Reiniger. 5 Min eintauchen und 100 gespart? Das soll ja ein Forum für kompetente Hilfe sein, sonst kann man ja direkt zu einer Werkstatt fahren.

Ein Luftmassenmesser verschleisst. Vollkommen richtig. Beim 2,5er TDI sind da in 50.000km 50PS weg.
Er sitzt direkt hinter dem Luftfilter. Öl kommt dort nie vorbei…
(Der Kollege scheint da was mit dem verkoken des Einlasstraktes zu verwechseln.)
Aber das Ding kostet in der Bucht 25.-€ und ist in 5 min gewechselt. Messen kann man das nicht. Ich hab mir extra LMM Reiniger gekauft.
Jedoch hatte ich damit nie einen messbaren Erfolg.
Wäre schön wenn Du mal mit irgendwas anfängst. Infos sollten jetzt ja schon mal genug da sein

Jörg

Im normalen Betrieb nicht, da hast Du schon recht.
Aber gerade bei älteren und heißen Motoren ist das direkt nach dem abstellen möglich.
In dieser Zeit wird der LMM dann auch "freigebrannt".

Das ist mir nicht so ganz schlüssig. Darüber muß ich mal nachdenken…
Aber egal. Fakt ist: Du hast mit dem LMM auf jeden Fall recht. Ich hatte mir seinerzeit bei FA Fleischhauer einen zum Probefahren ausgeborgt. 100.-€ hinterlegt, eingebaut. Den Unterschied merkst Du auf den ersten hundert Metern. Also nach 5 min zurück, das Ding mit einem Grinsen im Gesicht bezahlt und ab dafür. Wenn er es nicht gewesen wäre, hätte der Lagerhoschi ihn zurück genommen.

Jörg

ok dann werd ich mal den lmm mal tauschen und die agr reinigen
wo sitzt die agr beim 2.0 tdi ?

Folge dem Schlauch direkt nach dem Luftfilter des Motors. Haube auf, rechte Seite. Der LMM hat einen Stecker für die Stromversorgung. Der Austausch an sich ist sehr simpel.