Hallo,
und zwar war ich vorletzte Woche beim Freundlichen um mein Baby urlaubsreif zu machen (Marderschaden an den Lambdasonden). Einmal dort habe ich gleich noch das DSG-Ruckeln im 2. Gang seit einiger Zeit angemerkt.
Beim Abholen wurde mir dann gesagt mit der Reperatur der Lambdasonden sei das Ruckeln weg. Natürlich war es immernoch vorhanden. Also wieder rein in die Werkstatt. Daraufhin wurde mein DSG-Öl getauscht und ich bekam ihn wieder mit "eine kleine Verbesserung ist zu spüren und es sollte mit ein paar km noch besser werden". (Kleiner Hinweis: Ich kann auf der Rechnung nicht entdecken, dass irgendwelche Siebe und Dichtungen getauscht wurden) Ich hab keine Verbesserung gespürt aber da der Weg nach Kroatien führen sollte, konnte ich die "paar km" ja einfach austesten.
Am Montag um 01:00 ging es los. Ca. nach 150km schaltete das DSG in den Notlauf. Ab an den Straßenrand. Und erstmal eine geraucht. Testweise nochmal angemacht und erstaunlicherweise ging es wieder. Mein Gedanke: Elektronikfehler oder sowas.
Dies wiederholte sich regelmäßig alle 150 - 200 km. Als ich dann Montag früh zu normalen Öffnungszeiten in die Audiwerkstatt in Ö gefahren bin wurde eine Überhitzung des DSG aus dem Fehlerspeicher ausgelesen (Passt ja zu stehenlassen und es geht wieder). Hier wurde dann bemerkt, dass angeblich 2L Getriebeöl zu viel drin waren. Die wurden abgelassen. Und seitdem kam ich mit dem Auto ohne Probleme nach Kroatien und gestern wieder zurück (Insgesamt 2.500 km ca.).
So, nun meine Fragen:
- Ist es normal, dass beim Getriebeölwechsel weder Filter noch Dichtungen o.ä. gewechselt werden?
- Wieviel Liter Öl müssen denn in den 8P 2.0 FSI DSG (auf meiner Rechnung stehen 6L ATF-Fluid f. 94,50 netto)
- Was ist der Posten A54 - Testkitt zu 20,47 netto ?
- Woran kann das Ruckeln des DSG denn noch alles liegen? Der Servicemensch meinte was von Schieberkasten. Gibts den denn im 6-Gang DSG?
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe…