[8P] DPF gereinigt... jetzt DPF anlernen?

Hi audi freunde!
hab schon etwas hier gesucht und gelesen und bin schon durcheinander was den DPF angeht.

Habe bei meim A3 den DPF ausgebaut und zu DPF24 gebracht.
wenn er heute wieder kommt ist die Frage wie gehts weiter xD
einbau kein problem, aber habe keine Codieranleitungen oder sonstiges.
Ich weiß nur dass nach dem ersetzen des pdf eine anpassung in den geführten funktionen durchgeführt werden muss.
Mein problem hierbei:
Ich habe jemand der VCDS hat und nutzt, aber der sich bei Diesel mit pdf nicht auskennt ^^

Müssen nur Asche und Rußfüllmenge runtergesetzt werden?
oder muss der dpf auch noch angelernt werden?
wenn ja wie?

grüße und danke im voraus

PS: drucksensoren temperaturfühler lambda usw wurden nicht getauscht.

Moin,

Aschemasse auf ca. 10g runtersetzen reicht.

http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=20333

Wenn der Differenzdrucksensor mit getauscht ist, muss dieser neu angelernt werden.

301 Moved Permanently

10g kann man ja nicht einfach pauschal sagen, oder?
Ich wart mal ab bis ich meinen wiederbekomm und was die Werkastatt dort sagt.

Moin,

0g würde ich nicht machen, da auch der "industriell" gereinigte Filter kein neuer ist. Der wird ein anderes Durchströmungsverhalten haben wie ein neuer. Entsprechend wird der produzierte Differenzdruck nicht wie bei einem Fabrikneuem sein. Sagst Du nun dem Steuergerät der Filter ist neu, erwartet es einen sehr geringen Differenzdruck. Dieser wird wohl nicht erreicht und deshalb wird das Steuergerät unverhältnismäßig oft entscheiden Filter ist zu, Regeneration einleiten.
DPF24 wird wohl hoffentlich eine Anleitung beilegen was beim bzw. nach dem Selbsteinbau zu machen ist. Ich denke die werden 5 bis 12g empfehlen.

laut protokoll von reinigung steht noch mit bei was überprüft werden soll. und es war nur asche im dpf und wurde mit allen ablagerungen rausgeholt.
das heftige: 2.0 diesel meiner maximale aschemenge sind 60gramm und rausgeholt 96g. laut dem dipl ing der firma ist dpf aschemenge auf 0gramm zu stellen da er wie ein fabrikneuer jetzt da liegt. keine beschädigung oder sonstiges gefunden. wurde von dpf24 vor und nach reinigung getestet.

vor reinigung bei freien beschleu überhöhter abgasdruckwert von >300mbar

nach prüfung passen bei differenzdruckmessung werte im leerlauf, abregeldrehzahl und bei vollast

Moin,

so, die haben genau 96g rausgeholt ?!

Wie reinigen die denn, trocken mit einer Zahnbürste??
Und dann machen die sich die Arbeit und wiegen von jeder Reinigung die Asche aus?

Wer es glaubt, bitte. Die Aschemenge wird aus Verbrauch, km und Trübungswert berechnet. Das dies nicht aufs Gramm stimmen kann ist klar. Aber wenn die gewogen haben, dann "nasse" Asche mit einem entsprechenden Anteil Filteroberfläche.

Wenn er ausgebaut gereinigt wurde wird er sicher sauberer wie einer der per Sprühkopf durch die Drucksensorbohrung gereinigt wurde. Aber ich glaube nicht das ein gereinigter Filter einem Neuteil gleich kommt.
Kannst es ja mit 0g probieren, wenn er ständig in die Regeneration geht kann man es ja immer noch etwas hochsetzen.

Die wiegen doch nicht die Asche, sondern den kompletten Filter vorher und nachher…
die Differenz davon wird dann angegeben.

Wie einen Werksneuen Filter würde ich den auch nicht mehr ansehen…gab genügend Reportagen dazu, wo es meist hieß…Filter erreicht nach Renigung (je nach Verfahren) eine Filterleistung von ca 75% eines Neuteils

windstalker hat recht
gewicht vor und nach.
und filter werden geöffnet und röhrchen a 2x2 mm einzeln gereinigt.

und klar wie nen werksneuen kann man den nicht sehn.
katalysator / filteroberfläche verliehrt mit der zeit auch seine wirkung.
und ich hab nen keramik dpf ohne vorkat oder sonstige kats.

------>>>> die frage ist jetzt aber:

anlernen? etc?
wie genau und was muss gemacht werden.
dachte der link oben reicht, aber in vcds in kanal 12 bin ich nicht weit gekommen…

Hat keiner ne ahnung was und wie zu codiern ist?

Im raum augsburg münchen würde ich mein baby auch gern jemandem zum codiern bringen.

PS: vcds solls angeblich nicht gehn. Müsste man mit geführten funktionen machen

Die Wiegen vorher (trocken) und nachher (trocken). Wert vorher - Wert nachher = Aschemenge in Gramm - genauer geht es gar nicht und man muss nicht die Asche wiegen…

@Rene-20q
Du hast den DPF selber ausgebaut? Wie? Habe gehört, dass man dazu die Vorderachse ausbauen muss - was ja dann zwangsläufig das Abstützen des Motors etc. mit sich bringen würde…
Laut Speicher hat mein A3 eine Aschemenge von 60g bei 233 tkm Laufleistung geladen - aber ich habe weder ein Lämpchen an, noch merke ich irgend einen Leistungsabfall. Gemessen wurde das, als ich einen defekten Sensor hatte und dieser getauscht wurde. Wann sollte man denn den PDF tauschen? Doch erst, wenn er Mucken macht, oder?
Wie bist Du jetzt weiter gekommen? Filter ist zurück und wieder eingebaut - was hast Du dann gemacht? Kann das jede freie Werkstatt oder was braucht es dazu? Sorry - muss dumm fragen, bin ein Laie.

DPF muss raus wenn er schon rech voll ist. weil er dann zu oft regeneriert. spritverbrauchsteigt. und es können probleme am turbo/ saugrohrklappe/ agr usw entstehn. im schlimmsten fall leuchtet dpf meldung auf wenn er nicht mehr regeneerieren kann in verbindung mit motorleuchte.

Zum Ausbau grob erklärt:
Da ich nen Quattro hab musste vordere hälfte der kardanwelle raus.
in etwa in der reihenfolge haben wir gearbeitet.

Motorabdeckung, elektr. Steckverbindungen hinterm Motor, Lambdasonde Temperaturgeber und druckleitungen abschrauben, Unterbodenabdeckung, Radlaufabdeckung rechts, Luftfilterkasten, Lüfterzzarge, querträger vorn unter abgas rohr, rohrschelle weggeflext, rohr abstützen (flexrohr nicht beschädigen), wärmeschutzblech unter kardanwellenmittellager, lager abschrauben, nach dpf temperatur und drucksensor abschrauben, hitzeschutzblech über gelenk vom rechtenrad, pendelstütze, saugrohr vorne links abnehmen, Ölsensor abstecken, bei xenon den höhensensor an der achse abschrauben, links und recht koppelstange vom stabi abschrauben, halterung vom dpf abschrauben (amaggregatträger mit gummis/plastik) aggregate träger abstüzen und absenken mit entsprechenden schrauben. habe mit die stellen der schrauben umrandet dass danach spur net verstellt wird. halterung am dpf abschrauben. und dann mit am besten mit 3 mann dpf entfernen. motor muss dabei nach vorne gedrückt werden.

also wenn man jemand hat der sich auskennt ok aber lieber in werkstatt. aus und einbau dauert etwa 4 bis 6 std. musst mal nachfragen beim :slight_smile:
aber dpf reinigen kostet glaub 380 mit versand

Habe meinen filter auch bei DPF 24 reinigen lassen der wert wurde auf 0 gesetzt und seit ca 3000 Km ohne probleme
jetzt ist allerdings dass AGR nichtmehr IO hat sporadisch fehler nach langen vollgaßfahrten und anschließend 15 minuten pause spacht es 2-3 rum dann läufts wieder

Naja bei mir hat bei meinen 220t km auf null setzen nichts gebracht,
habe es selbst etwas höher gesetzt und alle Werte in Logfahrten sind jetzt i.O.

Regeneriert deiner auch nach Vollgasfahrten?
(also erhöhtes standgas, usw)

Wie äußert sich das mit dem AGR bei dir?

sry. du hast ja kein diesel ^^

Doch doch fahre privat noch einen passat 3c 2,0tdi
Mir ist bis jetzt noch nichts aufgefallen dass er regeneriert! Wenn dass arg nicht arbeitet geht der Wagen in den notlauf und zieht kein Fisch mehr vom Teller!