weiß einer von euch , wie man bei einem A3 8p 2.0L TDI mit 170 PS den Dieselpartikel Filter weg machen kann , ohne das es einer Merkt , beziehungsweise ohne das es Fehler meldungen gibt ?
Bringt das mehr Leistung ? viele Sagen es würde 15 - 20 PS bringen , ist das war ???
also mehr leistung ja aber ich denke schon das mann es merkt bzw die motorsteuerlampe an oder ein fehler im steuergerät abgelegt wird
2. ist es steuerhinterziehung und da slass dich nicht bei erwischen !
Vergiss deine Pläne lieber ganz schnell wieder! Denn im Moment schaffen es noch nichteinmal die Tuner den DPF auszubauen ohne das es probleme mit der Motorsteuerung gibt!
Das Problem ist das der DPF 3 Sensoren hat einmal abgas einang; einmal direkt im DPF und einmal abgas auslass! Und sobald einer dieser sensoren falsche oder keine Werte mehr liefert gibts fehler!
Finde dich damit ab, dass bei zirka 210 PS schluss ist mit standhaftem Tuning bei dem 2.0 TDI!
Weiteres Problem ist das dein Gesamtes Motormangement auf den DPF mit abgestimmt ist, sofern du alels raus hast und sogar die lampe aus bleibt, wirst du an sich ncihts merken ohne dsa das STG optimiert wurde.
Ebenso hat mein vorredner recht, das Motorsystem BRAUCHT die werte des Vor sowie Nachkats sowie der Ladungskontrolle, weg machen kannst du die nicht einfach,und wie gesagt dann stehtst immer noch vor dem Problem dsa dein STG nicht so optimiert ist das es was mit dem besssern abgasweg anfangen könnte
Naja , habe mir schon gedacht , das ich es besser so lasse wie es ist … Hier in der Umgebung redet jeder was anderes … vielleicht gibt es da ja irgendwann mal ne Lösung , weil so ein DPF ist echt der letzte Mist. Ist zwar der Umwelt zu liebe aber für den Schrauber ne Bremse …
Mir hat man auch erzählt, dass man den ausbauen könnte… dacht ich mir aber schon dass das Huddel gibt…
Ich hasse das Teil, ich kann noch nicht mal von Saarbrücken nach Frankfurt heizen, ohne dass der einmal in den Freibrennmodus schaltet und die Leistung weg ist… und das Ruckeln beim Gasgeben manchmal, Bonanzaeffekt wie beim 2CV…
Meiner ist aus 10/06, weiß jemand ob die das Teil zwischenzeitlich mal optimiert haben?
Ich versteh das gar nicht. Ich hab meinen A3 jetzt ein knappes jahr und hatte wirklich noch nie irgendein Problem mit dem DPF. Kein Freibrennen und nix anderes.
Woran kann das liegen?
Vielleicht daran, dass ich täglich ca. 100km fahre??? (Davon 60km Autobahn)
Keine Ahnung woran das ganz genau liegt… ich fahre auch viel Autobahn… nur geb ich dann auch Gas, so mit 100-120 fahr ich eigentlich selten… ich denk genau dass ist das Problem…
Wenn ich von Freibrennen rede, dann mein ich nicht, dass im FIS der DPF gelb leuchtet, sondern die "Stufe" davor, wenn er aufeinmal träge mit der Gasannahme wird, Leistung verliert und sich wien uralter Mercedestaxidiesel anhört…könnte mir vorstellen, dass Leute diese Stufe garnicht´wirklich bemerken…
Wenn er mal wieder wie oben beschrieben rumröhrt fahr ich im 10 min im 4. oder 5. Gang mit 2000 Umdrehungen, dann ist er wieder frei. Das steht so in der Anleitung wenn im FIS der DPF leuchtet, ich schätze mal, dass ist auf die von mir bveschriebene "Vorstufe" übertragbar, jedenfalls hilfts.
Im Endeffekt hab ich ne Karre die über 35.000 Ösen gekostet hat, und mit der man nicht 200 km am Stück Autobahn heizen kann, ohne ne Zwangspause von 10 - 15 min mit 90 km/h machen zu müssen… das nervt gewaltig und ich werde mich wohl mit Audi bzw Abt in Verbindung setzen. (das Problem war auch vorm Chippen schon, ist dadurch eher seltener geworden).
Einzig eine Idee hätte ich noch, die warte ich noch ab. Ich musste in den bereits zurückgelegten 20 TKm bereits 2 x nen guten halben Liter Öl nachfüllen. Beim ersten mal war ich gerade in Südfrankreich auf der Autobahn. Die Tankstelle hatte zwar 5w30 am start, aber nicht das mit der komischen VW LongLife Nummer drauf. Gut egal, nachgefüllt…DPF Probleme haben angefangen…gestern wars dann wieder soweit, diesmal in good ol Germany… also das richtige VW longLife Öl gekauft… da stand extra groß drauf DPF geeignet… damals in Frankreich hatte ich das Auto gerade neu und keine Ahnung von DPF geeignetem Öl… ich mach glaub ich mal nen Ölwechsel, vielleicht liegts ja daran.
Die DPF Probs hängen stark mit Kurzstreckennutzung zusammen. Der 170PS scheint wirklich regelmäßige AB zu brauchen. Meiner hat auch nie Mucken gemacht aber der hatte auch jeden Tag zweimal 70km AB am Stück. Da merkt man von der Freibrennerei eben nix, wenn es nicht gerade beim Beschleunigen am Berg passiert.
BTT:
Erlischt nicht die Zulassung (und Versicherung), wenn der DPF ausgebaut / stillgelegt würde???