[8P] Can Bus schläft manchmal nicht

Hallo zusammen,

ich habe seit längerem das Problem das sich bei meinem 8PA BNM der Bus manchmal nicht schlafen legt. Da die Werkstatt den Fehler nicht gefunden hat (bzw. nicht nachvollziehen konte) bin ich vor Wochen selbst mal ran. Da der Fehler nur sehr sporadisch auftritt habe ich mir einen Arduino ins Auto gebaut der den Bus überwacht und bei Aktivität entsprechend mitzählt. Das ganze kann ich per Funk abrufen so das ich nicht immer raus muß um auf den Warnblinkschalter zu schauen.
Ich habe beim RNS-E TP und TMC deaktiviert, so das der Bus (wenn es denn funktioniert) direkt nach 35 Sekunden schlafen legt. Wenn sich der Bus nicht schlafen legt reicht es wenn ich das Auto mit der Fernbedienung auf- und wieder zuschließe. Danach legt sich der Bus nach 35 Sekunden schlafen.
Nun hatte der A3 vor einem Jahr das Problem das der Heckwischer gebrochen. Diesen habe ich ausgetauscht. Durch den Bruch ist Wasser auf das Kofferraumschloß und somit den Mikroschalter geflossen. Das Teil habe ich getauscht. Wobei der alte auch noch zuverlässig geschaltet hatte.
Danach hab ich mir das Komfortsteuergerät angeschaut. Auch hier sah es so aus als wäre etwas Wasser rein. Also hab ich auch dieses getauscht und entsprechend wieder Codiert. Die Steckkontakte/Anschlüsse sind aber alle einwandfrei und nicht oxidiert.
Das Problem besteht aber weiterhin. Jetzt die Frage an Euch: was kann ich noch machen? Türsteuergeräte tauschen? Ist da noch ein Kontakt beim Tankdeckel? Der 8PA hat keine Diebstahlwarnanlage. Die würde wohl ansprechen wenn es ein Türkontakt wäre. VCDS ist vorhanden.

Gruß Markus

ruhestrommessung machen. dann nach und nach den spannungsabfall über die sicherungen messen und dann kannst du ausrechen welche sicherung den höchsten verbrauch hat und damit kannst du eingrenzen welche steuergerät manchmal nicht schlafen geht. aber btw: die steurgeräte gehen nach spätestens 30 minuten alle schlafen bzw sollten es. 30 sekunden ist sehr wenig

prüf mal, wenn vorhanden, die BT-FSE - macht auch öfters Probleme.
Bei mir war´s das Navi, was partout nicht in den Sleep-Modus wollte.

Hi,

Ruhestrommessung hab ich schon gemacht. Problem ist doch aber wenn der Bus aufwacht das auch das Navi, der Bose Verstärker usw. alles auch mit angeht. Da kann ich an vielen Sicherungen ein Spannungsabfall messen. So komme ich da nicht weiter. Wenn das Navi usw. wach ist habe ich zwischen 3 und 4 Ampere "Ruhestrom".
Das mit der BT-FSE hab ich auch schon gelesen, kann man die abklemmen? Wo sitzt das Ding?
Ich denke schon das sich das Navi schlafen legt. Aber komisch ist halt das wenn der Bus nicht schläft das auf und abschließen via Fernbedienung reicht um den Bus direkt nach 30 Sekunden schlafen zu legen. Das ist definitiv so.

Gruß und danke, Markus

Die BT-FSE hat bei mir eine eigene Sicherung vorne im Motorraum (Belegung siehe Bordbuch).
Ruhestrommessung ist das einzige was vermutlich helfen wird.

Das BT-FSE sitzt wohl unterm Beifahrer-Sitz. Das könnte ich mal noch abklemmen und rauskodieren.

Ruhestrommessung: gib mir mal ein Tip wie ich da vorgehen soll. Motorhaube öffnen und den Riegel runter drücken, ebenso die Fahrertür. Auto abschließen und schauen ob er schläft. Wenn nicht wieder aufschließen/abschließen usw. bis der Fehler auftritt. Dann an den Sicherungen den Spannungsabfall Messen und nach der Tabelle den Strom umrechnen oder?
Ampere Ohm
5----- 0,018
7,5----- 0,0115
10----- 0,007
15----- 0,00465
20----- 0,0033
25----- 0,00295
30----- 0,00182
35----- 0,00155
40----- 0,00138

Ich finde es trotzdem sehr komisch das nach erneutem auf und zuschließen er immer schlafen geht. Und das nach immer ziemlich genau 35 Sekunden wenn TP und TMC vom RNS-E deaktiviert ist.

Gruß Markus

Habe es bei mir ähnlich gemacht.
Riegel von Tür und Haube reingedrückt, abgeschlossen - Sicherungskasten im Motorraum und auf der Fahrerseite neben dem Lenkrad offen.
Vorher Amperemeter dazwischen geklemmt (meine über den Minuspol…?!?)
Dann Amperemeter beobachtet und nach ca. einer halben Stunde angefangen die Sicherungen nach und nach zu
ziehen. Nach jeder gezogenen Sicherung das Amperemeter beobachtet und irgendwann beim Navi "hängen geblieben".
Je nach Sicherung könnten es aber auch mehrere Dinge sein…
Bei mir war es nur das Navi (hab Concert2 + kleine Navi im Kofferraum). Konnte man später auch sehen, da die Beleuchtung vom Navi immer an war.
Toll ist wenn das Ganze wie bei mir im Winter passiert und morgens die Batterie komplett tot ist…

Bei mir dauert es nach wie vor fast 15-20min bis komplette "Bus-Ruhe" herrscht und noch eine Spannung von 30mV gezogen wird.

Ein wirklich hässliches Thema, wo auch bei mir die Werkstatt nur mit immensen Kostenvoranschlag ran wollte…

Viel Erfolg und fang bei der Suche bei der BT FSE und dem RNS-E an.

ja genau so funktioniert eine ruhestrommessung. sicherungen ziehen ist eigentlich nicht nötig. vorallem etwas blöd weil direkt wieder reinstecken sollte man sie nicht da sonst der bus wieder aufwachen kann und es wieder bis zu 30 minuten dauern kann bis alles schlafen geht. deswegen spannungsabfall über die sicherung messen. außer man hat schon seinen verdächtigen dann kann man natürlich auch mal die sicherung ziehen und sagen was das amperemeter macht

Ok,dann werde ich mal am Wochenende danach schauen. Im Moment hab ich es gut im Griff das die Karre zumindest morgens anläuft. Der Arduino mit funk ist dabei eine große Hilfe. So kann im Haus schauen ob er schläft oder nicht. Ansonsten hilft ja öffnen und schließen und Ruhe ist die ganze Nacht.

Gruß Markus