[8P] Bronze Führungshülsen anstatt ATE "Gummi" Führungshülsen für u.a. ATE 57 Schwimmsattel

mach dir mal keine sorgen, mein auto wird besser gepflegt und gewartet als vorgesehen!!! :wink:
und es gab vorher definitiv keinerlei probleme, im gegenteil!
scheiben und beläge habe ich ja auch nicht überholt, nur ordentlich gereinigt und daher fiel ein kleiner versatz beim tragbild aber schon auf!
warum sollte ich mich diesbezüglich selbst belügen!?!?!

da nur leitungen und führungen getauscht wurden, ist der effekt eindeutig darauf zurückzuführen!
wie gesagt, das fahrzeug war auch vorher im tadellosen zustand!

und du kannst mir schon genug "popometer" und fahrpraxis zurechnen, damit ich beurteilen kann, was sich getan hat!
das ins leere treten ist vielleicht etwas "übetrieben", aber für den laien doch am besten verständlich!
man spürt und hört, dass sich die beläge vom ersten moment oder besser gesagt, mit dem ersten stück pedalweg direkt an die scheibe bewegen!
ebenso ist reproduzierbar, dass man bis zum abs einsatz auch bei diversen folgebremsungen auch aus höherem tempo einen absolut gleichen pedalweg und druck aufbringen kann/muss, wenngleich dieser kürzer als vorher ist!

aber ich merke schon, dieses forum taugt absolut nichts für "evolutionen"!

Also ich habe am Wochenende die Originalen "Gummiführungen" erneuert und man will garnicht meinen was das für ein unterschied ist zu vorher.(Nach 225.000km)
Die alten Führungshülsen waren quasi ,im gegensatz zu den neuen, komplett ausgelutscht und oval… Der Führungsbolzen ist quasi durch das loch gefallen ;D

Habe zusätzlich nochmal alle Führungen für die Bremsbeläge und den Schwimmsattel ansich sauber gemacht und die anpressfläche die den äußeren Bremsbelag an die Scheibe drückt mit Schmirgelpapier "plan geschliffen". Alles wieder zusammen gebaut und siehe da, er bremst wie`ne eins.!

Die Brremsbeläge liegen jetzt auch komplett an. (zu sehen anhand des Tragflächenbildes auf der Bremsscheibe.
Druckpunkt kann man jetzt deutlich besser dosieren und fühlt sich einfach bissiger an.

Ich habe mich jetzt gegen die Bronze Führungshülsen entschieden weil ich nach mehreren Fachgesprächen zu dem entschluss gekommen bin, dass es mindestens genau so viele vorteile wie nachteile.

Ein Argument dafür war auch das die Gummiführungshülsen den "evtl.´en schlag" in einer Bremsscheibe ausgleicht der wohl bei jeder Bremsscheibe minimal vorhanden ist. Seien es auch nur ein paar " µ". Dadurch bekommt der Schwimmsattel natürlich auch etwas bewegungsenergie von der Bremsscheibe mit und kann dies nun anhand der GummiFührungen puffern…(Mitgehen)

(Wie Technisch Wissenschaftlich sich hier das Thema entwickelt :lol:)

Kann er das nicht , was jetzt der Fall sein wird, werden die belastungen auf Bronzeführungshülse und Führungsbolzen sehr groß und es kommt früher oder später zu auswaschungen (Übermäßigen verschleiß)

Für die Rennstrecke wo so eine "Klein dimensionierte Bremsanlage" vllt 1000-2000 km hält keine frage, da macht das vllt sinn, aber für mich persönlich bremst das jetzt schon ganz gut. Mit sicherheit genau so wie bei dir, nur das "Feeling im Bremspedal" ist vllt etwas anders. (Mag es auch sportlicher sein)

Mich würde interessieren wie die Bronzeführungshülse und der Führungsbolzen nach einem Jahr aussehen.

Gruß

Zusätzlich kann es dadurch sogar den Pedalweg vergrößern da der widerstand des Sattels verkleinert wird um bezug auf das rückstellen des Sattels nach einer Bremsung. Deswegen baut man ja auch bei "Richtigen Bremsanlagen" noch Kolbenfedern hinter den zwischen Bremssattel und Kolben ein, damit der Kolben bzw. Bremsbelag gegen die Bremsscheibe gedrückt wird um ebend diesen leerweg zu vermeiden .

seitenschlag heisst ja, dass die scheibe bereits im ungebremsten zustand schon den belag berührt und das ist die führung meiner meinung nach unbeteiligt!
die bewegung dürfte am äußeren belag in der rückseitigen gummierung abgefedert werden, innen im bremskolben!
zumindest kann man das herleiten
vgl.: http://shop.at-rs.de/images/PDF_Produkte/ATE_Bremsscheiben.pdf und http://shop.at-rs.de/images/PDF_Produkte/ATE_Bremsbelaege.pdf

aber fakt scheint doch, die gummiführungen sind suboptimal!
natürlich ist die bronze lösung nicht für jedermann, aber ich sehe da kein problem, auch was den verschleiss angeht!
bisschen schmierung und pflege, fertig, ist mir eine bessere bremse eindeutig wert!

und, wie die führungen in einem jahr aussehen?
ganz ehrlich, meine gummiführungen waren fast ein jahr verbaut, also einen sommer und ca einen winter!
die "spuren" vom gummi auf dem edelstahlbolzen gefallen mir gar nicht und für mich ist es kein wunder mehr, dass so viele über festgehende sättel klagen!
es war zwar noch voll im rahmen und bei mir ging auch nichts fest, aber abgesehen von laufleistung und alter, ein bisschen "beunruhigend", insbesondere weil immer auf den staubschutz hingewiesen wird!

edit:
gerade erst deinen zweiten beitrag gelesen…
also ich kenne KEINE bremse, in dem eine feder zur rückholung des/der kolben verbaut ist!!!
trommelbremsen sind ja nicht thema hier und da werden auch nur die "zangen" von der trommel weg gezogen!
aber wozu auch eine feder, denn die bremshydraulik übernimmt das "zupacken & loslassen"!
ist doch ein geschlossenes, vorallem luftloses system und das fluid bewegt sich in beide richtungen und entsprechend auch die kolben!

man, wenn man hier manche sachen liest, wird einem echt anders!
nachhilfestoff gibt es hier: http://www.kfz-tech.de/Bremsen.htm

Die Automobil industrie verbaut jahre lang die ,suboptimalen, Gummi führungen.
Auf einmal sind die kacke… mh naja. Ich hab auch noch keinen Schwimmsattel mit den
orginal führungen gesehen der fest gegammelt ist an der Vorderachse. Wenn ich die org. Bolzen führungen mit nem geeignetem
Hitzebeständigem Fett in massen schmiere, sollte es das im normalen Verkehr auch tun.

Auf der ,Renne, sieht das natürlich wieder anders aus, wo meine Temperaturen am Sattel in die höhe gehen.
Wobei ich mir dann gedanken machen würde ob ich mir die Bronze führungen einbaue oder besser gleich ne
geeignete Bremse für die Strecke.

Ich denke dein ,anderes Pedal gefühl, AndiG kommt Hauptsächlich von den Stahlflex Leitungen.
Spiel habe ich mit den orginal führungen auch keine am Sattel.

Das Lüftspiel zwischen Belag und Scheibe wird nach wie vor das selbe sein, da dies vom
,rechteck-ring, am Kolben des Bremssattels entsteht und der ist ja nach wie vor der selbe.
Ein Vorteil den ich sehe ist das bei den Bronze führungen der Sattel aufjedenfall leichter
,zurück, kommt nach dem Bremsen, das wird aufjedenfall den Belag schonen, wie viel keine Ahnung.

Am Ende muss es jeder für sich entscheiden ob man es brauch.
Ich fahre weiterhin orginal führung mit Stahlflex Leitungen, da ich keine Zeit und lust hab
jeden Monat die dinger aus Bronze zu schmieren. Meine Beläge fahrn sich auch gut ab.