an meinem Audi A3 8P (Bj 2004, 1.6l 102PS) folgendes Problem:
Gestern hat mir das Infosystem angezeigt dass die Birne vom linken Rücklicht hinüber ist. Ich hab mir nichts weiter bei gedacht (das mit den defekten Birnen ist ja glaub eine Audi Krankheit - aber egal) und hab das Teil getauscht. Rücklicht leuchtet wieder, alles toll. Heute morgen ins Auto gesessen, Licht an => Zack, linkes Rücklicht wieder am Arsch…dacht ich mir, das kann ja jetzt nicht wahr sein. Bin dann zur Arbeit gefahren, heut Nachmittag nach Hause und natürlich direkt geschaut was los ist. Also wieder das Rücklichtmodul ausgebaut, Birne angeschaut…alles gut. Also Birne nicht defekt!! Da wurde ich schon skeptisch. Hab dann zur Sicherheit mal die Birne an 12V gehangen und ja, sie leuchtet. Gut, das Infosystem meldet aber Birne defekt und wenn ich sie einbaue leuchtet sie auch nicht…Dann hab ich mit einem Multimeter mal die Spannung am Rücklicht gemessen => Und hier ist das Problem. Also wenn Licht an, kommt bei der Rücklichtbirne gerade mal 0.5V an, das reicht ja lange nicht zum leuchten. Wenn Licht aus, waren es glaub 0,1V oder 0,3V. Dann hab ich im Stromlaufplan (hab so ein Werkstatthandbuch da sind die Stromlaufpläne drin) geschaut, und alle Birnen vom Rücklichtmodul sind ja recht einfach angeschlossen…nämlich jeweils direkt an einem Ausgang des Bordnetzsteuergerätes und dann eben auf Masse. Nun gut, also die einzig logische Erklärung die ich persönlich momentan habe ist, dass es mir den einen Ausgang des Bordnetzsteuergerätes zerpröselt hat. Das wird wohl irgend so ein Transistorausgang oder was weis ich was sein und den hats wohl (warum auch immer) gefetzt!? Könnte das denn sein? Da sonst zwischen Birne und Steuergerät nichts hängt!? Und das rechte Rücklicht leuchtet ja, also der Eingang "Licht an" oder so ähnlich am Steuergerät muss funktionieren…
Also werden wir konkret.
Ist meine Vermutung höchstwahrscheinlich korrekt und das Bordnetzsteuergerät ist hinüber? (Oder kann ich noch was anderes testen?)
Falls die Antwort bei 1. "ja" lautet => woher bekomm ich ein neues Bordnetzsteuergerät und was kostet sowas? Bzw. kann man das einfach tauschen und die Sache ist geritzt? Ich hab zum Beispiel einen Tempomat nachrüsten lassen, aber wenn ich das richtig sehe, ist dieser an einem anderen Steuergerät angeschlossen…also sollte eigentlich ein einfach Tausch möglich sein?
Bei mir war es ein verschmorter Sicherungskasten (Fahrerseite), siehe obiges Thema.
Steuergerät bekommst du in der Bucht, hier im Markt, Audi, Schrottplatz…
Kann mir die Platine im Sicherungskasten mal anschauen (sofern ich die finden sollte).
Ich hab gesehen, es gibt unterschiedliche Bordnetzsteuergeräte. Wie finde ich genau diesen Typ, den ich benötige bzw. aktuell verbaut habe?
Laut dem Beitrag von Dir entnehm ich, dass man das Steuergerät einfach tauschen kann und nichts weiter codieren/programmieren braucht? Quasi anstecken und geht!?
Kontrollier erstmal, ob die Birne und Stecker etc. auch wirklich richtig sitzen und richtigen Kontakt haben. Wenn das BNSG das Rücklicht als defekt erkennt, wird die Spannung abgeschaltet. Deshalb misst du auch keine Spannung.
Ich halte es für unwahrscheinlich, dass das BNSG defekt ist. Das wird einfach ein Kontaktproblem sein!
Ja wirklich? Das ändert natürlich einiges…also wenn das Steuergerät die Spannung abschaltet, wenn es eine Birne als defekt erkennt!!..Hmm ok, dann schau ich morgen erst nochmal, dass auch sicher alles richtig Kontakt hat etc!
Vielen Dank für den Tipp!
Ich hab leider nicht die Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen! Müsste halt zu einer Werkstatt fahren, möchte aber zunächst selbst probieren was möglich ist…
ich hatte vor kurzem fast das gleiche Problem in der Werkstatt, war allerdings ein A4 und es ging um den linken Blinker.
Ende vom Lied war dass ich ein neues Bordnetzsteuergerät einbauen musste, weil wohl die Endstufe für die Lampe durchgebrannt war.
Bevor du aber jetzt ein anderes BNSG holst… Hast du auch die Leitung überprüft? Wenn du sowieso einen Schaltplan hast und den Pin am SG weißt, kannst du auch einfach mal eine "Freileitung" legen nach hinten zur Rückleuchte. Am besten die andere dafür trennen, kann man ja dann wieder verbinden wenn es NICHT das Kabel ist.
Weil heutzutage ist bei ner Fehlersuche immer schnell gesagt "Steuergerät defekt"… ich will nicht wissen wieviele Steuergeräte ich schon eingebaut hätte, nur um dann festzustellen das es nur ein Kabel war… Erst heute wieder an einem Ibiza erlebt…
Also einen "Bypass" legen und nochmal versuchen. Du kannst auch eine Lampe (gleiche Leistung!) mit direkter Masseverbindung zur Batterie direkt am BNSG anschließen. Wenn es dann NICHT geht, ist zu 99,99% das BNSG defekt.
Aber ich würde trotzdem die Verkabelung, Masseanschlüsse usw. prüfen. Bei dem A4 war die Endstufe z.B. schlicht überlastet und ist deswegen durchgebrannt! Es gibt oft Ursachen außerhalb des SG wodurch es kaputtgeht!
Du kannst mit VCDS über den Stellgliedtest auch jede Lampe einzeln ansteuern, auch das hilft bei der Fehlersuche. Wenn du kein VCDS hast–> VCDS User Liste.
BNSG tauschen müsste problemlos zu bewältigen sein. Codierung/Anpassung vom Alten notieren, ausbauen, Neues einbauen, codieren und anpassen, fertig! Du musst natürlich schauen dass du möglichst eins mit der gleichen Codierlänge bekommst, es gibt da Verschiedene. Die neuen haben 30 Byte, da kannst du deine Codierung nicht 1:1 übernehmen. VCDS natürlich Voraussetzung. Gibt auch einige Threads über die untersch. BNSG.
Zu kaufen gibt es dir zu genüge bei ebay, Verwertern usw… auch hier im Forum^^ Da sind die auch recht günstig.
Kannst den Lampentraeger auch mal ausbauen und an den Birnen "wackeln" wenn Licht an etc. Damit könntest du das, was Laslo schrieb auch noch prüfen oder die Kabel in der Kofferraumdurchfuehrung sind Schuld…
BNST am besten selbst oder bei Audi/Werkstatt auslesen lassen, dann weisst du was du ggf. kaufen musst. Falls du das machen musst, wuerde ich die Codierung noch mal prüfen "lassen". Vielleicht ist das jetzige BNST auch gar nicht mehr Ansprechbar über VCDS…
Mein Sicherungskasten war sicher eher nen Einzelfall an Defekt.
ok danke. Ich werde morgen mal weitere Tests durchführen mit Bypass etc. Hoffe dann das Problem zu identifizieren oder weiter einzugrenzen. Ich selber hab leider nicht die Möglichkeit irgendwelche Codierungen auszulesen oder neu zu programmieren. Da fehlt es mir sowohl an Tools, als auch an Kenntnis. Bin froh, wenn ich das BNSG finde, die Tests machen kann und wenn es dann tatsächlich defekt sein sollte, werde ich wohl zu einer Werkstatt müssen (sofern es mit einem einfachen Tausch nicht getan ist - wonach es sich hier gerade anhört).
Ich berichte morgen Abend, wenn ich was neues herausgefunden habe…
also es ist echt noch "witzig"…in meiner Garage scheinen Nachts seltsame Dinge vor sich zu gehen. Folgendes: Gestern Abend hatte ich ja alles angeschaut und das Auto dann sozusagen mit vermeintlich defektem Rücklicht (Birne hat nicht gebrannt und entsprechende Meldung im FIS) in meiner Garage abgestellt…heute morgen Motor an, ZACK, keine Meldung und Rücklicht brennt!
Also der Ablauf im Gesamten:
Vorgestern früh wird angezeigt das Birne defekt => Birne am Abend getauscht, geht wieder, Auto in Garage => Gestern früh, Birne wieder "defekt" => gestern Abend nochmal rumgesucht, nix gemacht, Birne immernoch "defekt", Auto in Garage => heute früh, alles geht wieder
Nungut, also was ich somit immerhin mal ausschliessen kann ist ja wenigstens, dass das Steuergerät nen Schaden hat. Hier scheint also alles in Ordnung. Der Fehler ist dann wohl wirklich eher an einem Kontakt oder einer Leitung zu suchen. Bin noch bei der Arbeit, werde mir das aber evtl. heute Nachmittag nochmal anschauen…