[8P] Bordnetzsteuergerät 30 Byte richtig codieren

Hallo Gemeinde,

ich habe in meinen Audi A3 8P ein aktuelles Bordnetzsteuergerät (8P0 907 279 P) eingebaut. Das läuft jetzt soweit auch aber leider habe ich keine aktuelle Übersicht, wie man es richtig codiert.

Beim Tool LCode von NE-Tech (im VCDS-Paket dabei) musste ich leider feststellen, dass die Labeldatei (8P0-907-279-30-H.LBL) nicht zum aktuellen BNSG Typ P passt. Hier ist z.B. Byte 07 noch die Ansteuerung der vorderen Blinker als (US-)Standlicht. Nun habe ich aber im Internet herausgefunden, dass man das Byte 07 auf den Wert 80 setzen muss, damit die Beleuchtung der Schalter im Innenraum nicht flackert.

Damit habe ich jetzt kein Vertrauen mehr in die anderen Angaben in LCode. Hat da jemand von euch eine zuverlässige andere Liste, eine neue LBL-Datei (für LCode) oder ein anderes Tool? Hat vielleicht z.B. @H4nc etwas

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Grüße,
Mic.

Hallo Mic,

Wo hast du nur dieses neue Teil schonwieder her? gg
Schau mal was ich hier gefunden habe…das sollte dir weiterhelfen.
Sehr nützliche Seite @stef4n :dafuer: Hat mir auch schon weitergeholfen :smile:
http://stemei.de/pages/vcds/downloads.php

…oh hab gerade gesehen, dass du ja diese Labeldatei vom 8PO-907-279-H.lbl schon für unpassend befunden hattest. Hmm…

sry hab auch keine passende labeldatei für dich. das flackern hast du schon wegbekommen?

Hallo!

@H4nc :
Ja, das ist das mit Byte 07 auf den Wert 80 setzen. Hattest du auch schon rausgefunden, oder?

@Frank83 :
In den ScreenShots in der PDF unter dem Link siehst du auch, dass das bei Byte 07 noch etwas von Blinkern steht. Das scheint ja nun falsch zu sein.

Wo haben die aber die deutsche Version von LCode her?

Grüßle,
Mic.

Hallo @H4nc ,

weißt du vielleicht, wie man das Abbiegelicht (mittels Nebelscheinwerfer) aktiviert und ggf. einstellt?

Hast du evtl. auch das Tool LCode und die Datei 8PO-907-279-H.lbl? Könntest du sagen, welche Bytes da richtig beschrieben sind und welche nicht? Vielleicht könnte man es ja wenigstens teilweise (zerstörungsfrei) nutzen.

Grüße,
Mic.

301 Moved Permanently hier gibt es die label

hallo
ja ich hab das flackern mit hilfe aus dem forum auch so wegbekommen, nur is schon bisschen her.
leider weiß ich auch nicht mehr wo das mit dem abbiegelicht war, aber such einfach mal hier oder bei motortalk nach abbiegelicht a3, da solltest du was finden, anders hab ichs damals auch nicht gemacht :wink:

Eine komplette Codeliste oder LBL-Datei für das 30-Byte-BNSG hat nicht zufällig jemand? Gern auch per PN.

hier gibts übrigens LCode in deutsch :wink:
http://www.netech.dk/index.php/downloaduk/doc/14/raw

Ist schon mal ein Anfang… jetzt fehlen nur noch (aktuelle) Label-Dateien auf Deutsch. :confused:

Hallo Leute,

da die Überschrift so schön passt, habe ich diesen Thread noch einmal reaktiviert. Dieses Mal hat es nichts mit Scheinwerfern zutun.

Als ich bei mir auf das BNSG MJ2010 umgerüstet hatte, habe ich die Funktion „Notbremsblinken“ aktiviert… denke ich. Dazu hatte ich gelesen, dass man:

Byte 17, Bit 1 auf 1 setzt (also 01[hex]).

Nun habe ich aber gelesen, dass man dazu auch folgendes setzen muss:

Byte 25, Bit 7 auf 1 (also 80[hex]).

Hier steht das:
http://audi-wiki.onlinewerk.net/index.php?title=8P:Notbremsblinken_nachrüsten

Das war mir so nicht bekannt. Kann dazu jemand was sagen? Wie habt ihr MJ2010-Fahrer das ab Werk codiert?

Danke für eine Rückmeldung!

Grüße,
Mic.

Hallo,

ich muß diesen uralten Thread nochmal eröffnen. Ich habe einen 8P der ein Index A 17 Byte Lowline Steuergerät Index A verbaut hatte. Nun habe ich ein 30 Byte Highline Steuergerät Index N nachgrüstet, alles funktioniert wie gewünscht (Notbremsblinken, US-Standlicht, Tagfahrlicht über Nebenscheinwerfer, Abbiegelicht über NSW, CH/LH) aber ich bekomme immer eine Fehlermeldung Blinker hinten defekt (beide Seiten). Beide Leuchtmittel sind ok und Leuchten auch schön im Takt. Die Blinkkontrolle tickt jedoch schnell und um FIS steht eine Fehlermeldeung. Deaktivierung der Kaltdiagnose brachte keine Besserung. Fehler kommt immer wieder. WBA geht ebenfalls einwandfrei.

Hallo Chris,

dazu habe ich jetzt auf Anhieb auch keine Idee. Poste aber mal deine Codierung. Vielleicht fällt mir (oder jemand anderem) etwas auf.

Danke und Grüße,
Mic.

Hallo,

die aktuelle Codierung lautet

B1881E2682141C91000000000000000000193E0D5021080C000000000000

Bist du sicher, dass Notbremsblinken bei dir funktioniert? hast du das getestet??

Also Problem gelöst: Byte 21 Bit 5 von 0 auf 1 geht aber nur mit VCP / ODIS.

@mgor Nöö, hier war gestern zu viel Verkehr. Teste ich aber noch und poste das Ergebnis hier. Warum sollte es nicht gehen ? Abbiegelicht geht auch un die andern Gimmicks.

Achso… ich wäre überrascht, wenn es funktioniert hätte. Brauchst du nicht testen… geht sowieso nicht. Dazu müsste man das Gateway mit tauschen… und selbst wenn man das richtige Gateway hat, funktioniert es bei einem 2004/ 2005 nicht.

Hallo mgor,

du möchtest sagen, dass bei einen A3 von 2004/2005 das Notbremsblinken nie funktioniert? Woher weißt du das und wie kommst du darauf, dass man dafür das Gateway tauschen muss? Kann man das überhaupt problemlos tauschen?

Grüße,
Mic.

genau. Man muss das Gayway noch tauschen, weil nur eine Software ab V170 funktionieren soll. Ich hatte vor Jahren ein 30 Byte BnSG eingebaut, dann ein anderes Gateway mit erforderlicher Software installiert… Alles vergebens. Beim 2004er Modell 2005 funktioniert es definitiv nicht.

(Auch wenn man keim Codieren keinen Fehler angezeigt bekommt und die Codierung problemlos angenommen wird.)

http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=4002&pageNo=2

Hallo mgor,

kann es sein, dass es am ABS-Steuergerät liegt, dass dieses das CAN-Signal für Notbremsblinken noch nicht kennt?

Grüße,
Mic.