Hallo!
Für alle die den neuen A3 2.0TDI fahren.
Audi hat dem Motor keine Freigabe für Biodiesel gegeben. Das nur als Info!
Gruß
Raoul
» Beitrag wurde am 15/07/2003 von einem Moderator bearbeitet
Das finde ich ja sehr interessant! Entweder gab es deswegen bisher zuviele Reparaturfälle bei den TDIs oder es wurden wieder ein paar Cent gespart und nur die billigen Kraftstoffleitungen verwendet, die kein Rapsöl vertragen.
Der neue A3 scheint mir von der Konstruktion her so langsam ein Billigprodukt zu sein: nur noch 1 Kofferraumleuchte, keine Vollverzinkung mehr, kein Biodiesel mehr erlaubt, nur noch 1 Rückfahrlämpchen (?).
Ich würde eh NIE Biodiesel Tanken,warum auch,kann dem Motor,bzw. der Einspritzpumpe Schaden (deshalb auch nicht mehr freigegeben,die waren NOCH NIE freigegeben),weniger Leistung und mehr Verbrauch,umwelttechnisch auch nicht viel besser als normaler Diesel,da bei der Herstellung auch ne Menge Energie benötigt wird.In mein Auto:NIEMALS
Gruß
Hier die Begründung:
„Als Grund für die neue Zurückhaltung führt Audi-Sprecher Rügheimer Qualitätsprobleme der Biodiesel-Produzenten an. Da RME in Deutschland von vielen verschiedenen Ölmühlen hergestellt wird, sei eine einheitliche Spritqualität noch nicht gewährleistet. Auf Qualitätsunterschiede reagierten die neuen Dieselmotoren jedoch empfindlich. Auch könne Biodiesel, wenn er mit normalem Diesel gemischt wird, im Kraftstoffsystem vorhandene Ablagerungen lösen. Zwar nehmen Motor und Einspritzanlage laut Rügheimer durch diese Verunreinigungen keinen Schaden: Im schlimmsten Fall setze sich der Kraftstofffilter zu, und das Fahrzeug bleibe unterwegs liegen. Solche Situationen wolle Audi jedoch aus Imagegründen möglichst vermeiden. Betroffenen sei es schließlich schwer zu vermitteln, dass das Problem beim Kraftstoff- und nicht beim Autohersteller liegt.
Darüber hinaus sei „nicht sichergestellt, dass die sehr strenge Euro-4-Abgasnorm mit Biodiesel erreicht wird“, so der Audi-Sprecher.“
Quelle Spiegel Online
Raoul
also ich bin einmal mit einem polo mit biodiesel gefahren… NIE WIEDER! vielleicht ist es mir nur so vorgekommen aber das ganze auto hat nach popcorn gerochen!
Ich bin mal hinter einem Auto das wohl Biodiesel getankt hat hinterher gefahren…
Ich hatte danach extremen Hunger auf Pommes, weil es bei mir im Auto die ganze Zeit nach einer Frittenschmiede stank…
Hi,
gibts inzwischen zu dem Thema eine Neuerung? Darf man da inzwischenzeit Biodisel tanken?
Nein zumindest nicht lt. audi
Ähm nur mal so nebenbei:
Biodiesel tanken ist nicht das gleiche wie Betrieb mit Pflanzenöl.
[i]Biodiesel
Biodiesel, so die umgangssprachliche Bezeichnung, wird häufig auch als RME (Rapsmethylester) oder PME (Pflanzenmethylester) bezeichnet.
Audi Fahrzeuge mit TDI-Motoren der Modelljahre 1997 bis 2003 sind RME-tauglich („Biodiesel“-tauglich). Damit bleiben die von uns gewährten Konditionen innerhalb der Gewährleistungszeit bestehen.
Nur noch Fahrzeuge, die durch eine Sonderausstattung für die Verwendung mit RME-Kraftstoff („Biodiesel“) von Audi freigegeben sind, dürfen mit RME-Kraftstoff betankt werden.
Beim Tanken von RME ist wichtig zu beachten, dass der Kraftstoff die Norm DIN EN 14 214 erfüllt.
Die Verwendung von RME-Kraftstoff nach DIN EN 14 214 ist nur bis ca. -10 °C möglich.
Aus technischen Gründen dürfen mit Dieselpartikelfilter ausgestattete Fahrzeuge generell nicht mit Biodiesel betankt werden.
Mit der Einführung neuer, leistungsstärkerer Motoren, sowie wegen der weiter gestiegenen Anforderungen an die Grenzwerte der Abgasemissionen ist die Mehrzahl der aktuellen Audi Modelle werkseitig nicht mehr für den Betrieb mit RME-Kraftstoff freigegeben.
Um ganz sicher zu gehen, ob Ihr Audi biodieseltauglich ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Audi-Händler oder unter 0800 - AUDI SERVICE (0800-28 347 378 423) an die Audi Kundenbetreuung.
Quelle Audi.de[/i]
Ohne RME-Vorbereitung keine Freigabe. Die RME-Vorbereitung gab es für das MJ05 als Sonderausstattung. Mit dem MJ06 kam die RPF und damit war's das mit dem RME Sprit.
Raoul
[b]Mh, interessant was man hier alles so ließt was andere sagen.
Ich habe bis vor einem halben Jahr in einer der größten Biodiesel bzw. Ölmühle gearbeitet.
-
Die Qualitäten, die an die Mineralölhersteller verkauft werden, haben ALLE die vorgeschriebene Norm. Jede Auslieferung wird vorher in einem unabhängigen Labor untersucht und freigegeben.
-
Unser lieber Staat fordert erneuerbare Energien, klar deswegen hat er den Biodiesel heuer nochmal mehr besteuert damit es sich nicht mehr lohnt, Ihn zu tanken.
-
Habe selbst eine KFZ-Werkstatt, wir haben nur mit den Audi A3 2.0TDI Motoren Probleme. 1.9,2.5,3.0 gab es komischer weise nie Probleme.
Was auch interessant ist, das 5W30 verträgt sich nicht mit dem Biodiesel.
Es wird richtig klumpig.
Sobald man z.B. ein stink normales 10W40 verwendet ist das Problem gelöst. -
Ich bin kein Freund vom Biodiesel, aber mich nervt nur was über dieses thema alles gelogen wird.
-
Freigaben:RME-(Biodiesel)-Freigabe nur für RME Kraftstoffe gemäß DIN EN 14214
Audi Fahrzeuge MJ 2003
Modell (Typ) RME-(Biodiesel)-Freigabe
A2 (8Z) Ja
A3 (8L) Ja
A4 (8E) Ja
A4 Cabriolet (8H) Ja
A6 (4B) Ja
Allroad (4B) Ja
Audi Fahrzeuge MJ 2004
Modell (Typ) RME-(Biodiesel)-Freigabe
A2 (8Z) Ja
A4 (8E) außer 85 KW Ja
A4 (8E) nur 85 KW Nein
A4 Cabriolet (8H) Ja
A6 (4B) Ja
Allroad (4B) Ja
Audi Fahrzeuge MJ 2005
Modell (Typ) RME-(Biodiesel)-Freigabe
A2 (8Z) Ja
A4 (8E2 und 8E5) Ja, Gilt nicht für 85 KW
A4 Cabriolet (8H) Ja
A6 (4B) Ja
Allroad (4B) Ja
MFG[/b]
ich hätte da mal ne frage,
also ich hab da jetz auch einiges über dieses thema gelesen, viel pro und kontra halt, ich wollts halt mal ausprobieren, weil es auch heist, dass es die ablagerung , so weit ich das verstanden habe, löst.
nur jetz wohn ich nich in der größten stadt, und die tankstellen, es waren drei die ich bis jetz abgefahren bin, die bis vor kurzem alle biodiesel hatten, haben keinen biodiesel mehr im angebot, ein chance habe ich noch, hat sich da in letzter zeit was geändert oder gibs den einfach nur bei uns nicht mehr?
mfg simon
Warum willst du Biodiesel tanken,damit kannste unter Umständen mehr kaputt machen als daß du einen Vorteil dadurch hättest?
Wenn du schon so viel über das Thema gelesen hast,wundert es mich daß du überhaupt drüber nachdenkst so eine Plörre zu tanken?
Aus eigener Erfahrung kann ich auch nur sagen…Biodiesel ist eine Plörre…
Fahrzeug, womit getestet: Actros 1844…
Am ruhigsten und kraftvollsten läuft die Kiste wirklich, wenn er mit Rapsöl fährt. Da ist er sehr laufruhig und gerade bei extremen bergstrecken (wie die kasseler berge) durchzugsstark. Nach mit geringem abstand kommt der normale diesel…läuft auch gut, aber nicht ganz so ruihig.
Aber was dann mit dem Biodiesel war…holla…am liebsten hätte ich den scheiß nach der ersten steigung gleich wieder rausgehauen…keine kraft mehr, läuft wie "nen Pott Sülze"…
Das mal zu meinen Erfahrungen mit diesem laborgeprüften Kraft()stoff…