Hallo zusammen, ich habe gerade bei Audi für 50 Euro die Diagnose bekommen, dass meine Batterie kaputt ist und erneuert werden muss (hab meinen A3 dorthingebracht, weil er kalt schlecht angesprungen ist, dachte aber weniger an die Batterie, weil die vor einem halben Jahr bei der Inspektion noch als Gut getestet wurde). Eine neue Batterie hätte inkl. Einbau und Prüfen nochmal 250 Euro mehr gekostet, das habe ich dann dankend abgelehnt.
Ich habe mir jetzt die Starterbatterie Energizer Premium EM72 LB3 (72 Ah, 680 A Kaltstartstrom nach EN, 12V) besorgt und würde die dann am Wochenende einbauen. Jetzt habe ich aber noch erfahren, dass der A3 anschließend neu angelernt werden muss. Googeln brachte jetzt mehr Unsicherheit als Gewissheit, weil da die verschiedensten Varianten und Theorien beschrieben wurden, vor allem auch was den Umfang angeht. Daher wollte ich jetzt nochmal hier in die Runde fragen, ob es beim Batteriewechsel etwas besonderes zu beachten gibt und was anschließend wie neu angelernt werden muss.
Bevor ich es vergesse: Ich habe einen A3 8P (Sportback) 2.0 TDI, 140 PS BJ 2009.
Nach Batteriewechsel bzw. Ab-/Anklemmen sollten die Fensterheber angelernt werden. Steht im Handbuch bzw. Betriebsanleitung beschrieben. Habe es aber in keinem Auto bisher gemacht (Golf IV, A3), dass ich irgendetwas neu angelernt hätte, auch wenn es empfohlen wurde.
Wichtig ist die Reihenfolge beim Klemmen:
Abklemmen: erst Masse (Minus), dann Plus (rot)
Klemmen nach dem Abnehmen dann günstigerweise mit Lappen isolieren.
Anklemmen: erst Plus, dann Masse
Kann vorkommen, das es danach eine Meldung "Störung ESP" gibt.
Verschwindet aber nach kurzer Fahrt selbsttätig.
Fenster einfach oben lassen, dann muss man die garnicht anlernen soweit ich weiß.
Ansonsten falls der Automatiklauf nicht mehr geht, Fenster ganz zu und dann den Schalter 5 sek. auf "hoch" halten und fertig.
Wenn die Lenkradleuchte oder ESP Lampe leuchten sollte, keine Panik. Einfach eine kurze Probefahrt, die Leuchte sollte beim Lenken schnell ausgehen.
Radio müsste ohne Code-Eingabe wieder funktionieren.
Ansonsten Uhr einstellen bzw. bei Funkuhr einfach warten bis die Uhrzeit sich eingestellt hat.
Danke für eure Antworten. Die neue Batterie ist drinne, die Fehler nach ein paar Meter fahren verschwunden und drei Fensterheber angelernt. Beim 4. (hinten links) gibt es jetzt aber ein Problem: Das Fenster fährt ganz normal herunter. Wenn ich es dann wieder heben möchte, fährt das Fenster ein kleines Stück (max. 1 cm) heraus, dann blockiert die Scheibe und fährt wieder runter. Beim zweiten Versuch fährt die Scheibe wieder ein kleines Stück heraus, blockiert, aber fährt nicht mehr zurück. Und beim 3. Versuch fährt die Scheibe dann ganz langsam hoch, scheinbar wie gegen einen Widerstand, und tut sich augenscheinlich dabei richtig schwer. Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?
Es scheint eher so, als ginge das Fenster generell sehr schwergängig hoch. Auch wenn ich nur auf die Hälfte runter fahre und dann wieder schließe, tut sich der Motor scheinbar verdammt schwer damit, das Fenster schließt nur sehr sehr langsam.
Ich habe eine Frage zu dem Thema ich fahre einen Audi A3 TDI 2,0 Baujahr 2011 was ist mit Anlernen gemeint.Muss man das mit einen Diagnosegerät machen oder braucht man das nicht wenn die Batterie getauscht wird.
Bei Start/Stop muss das angelernt werden. Da das Batteriemanagement ja wissen muss, welche Kapazität und Typ. Ansonsten kann ja das Steuergerät nicht wissen, wob die Batterie voll, leer oder defekt ist. Kann sein, das die bei einer alten Batterie gänzlich deaktiviert wird.
Ob man SST braucht
Ist so ein Energiesparscheiss wie eben auch das mit den Staubsaugern und Glühlampen…
Den Rest kannst Du selbst machen:
Einmal im Kreis fahren = Lenkwinkelsensor.
Bremsen und Fahren = ABS.
Fensterheber ganz nach unten fahren und halten. GANZ nach oben fahren und halten = Fertig. Nur nicht unterbrechen und kurz festhalten (klickt ganz leise). Dann sind die Strombegrenzungen angelernt. Wichtig auch für den Einklemmschutz.
Radio: Waren bei mir alle Sender noch da. Code bei nicht Codierten Radio eingeben
Uhr: Fahren, abstellen und ne Stunde warten. Am Besten über Nacht.
T-Kilometerzähler/Verbrauch: ist gelöscht und Restweite auf nen großzügigen Wert (8l/100km oder so). Aufschreiben!