[8P] Batterie nach Standheizung zu schwach

Leerlauf= ( Motor im Stand laufen lassen) 12,2 V?
Das ist viel zu niedrig. 14,4 Sollten es im Stand sein bzw mit leicht
erhöhtem Standgas.

Falls bei ausgeschaltetem Motor ist deine Batterie leicht fertig und (oder
auch zu klein)

Leerlauf= So wie die Batterie ist, nach Abstellen und warten
Ladespannung= 14,1V

Fahrtzeit einfach: 20-25Min und 18km (incl Autobahn). Habe extra 2 Tage keine Heckscheibe und Sitzheizung laufen gelassen und trotzdem nicht voll? Das kann nicht sein. 4x18km sind 72km und eben rund 1,5h.
Wenn das nur an der Ladezeit läge, wäre es ja dann einwandfrei gegangen.

Ne Kurzstreckenbatterie ist das nicht, fahre die Strecke eigentlich 5-6x in der Woche hin und zurück.

Batterie ist fertig,würde ich behaupten

Wollte hier nur mal mitteilen, dass die neue Batterie Wunder wirkt. Die Spannungen sind höher, Batterie hält auch das halbstündige Heizen durch, ohne dass die Spannung dann zu niedrig ist (12,8V direkt nach abstellen, 12,44V am Morgen - ohne Belastung/Heizen).

Lediglich das ESP hat kurz gemeckert und glaube der Lenkwinkelsensor. Nach fahren am Hof wieder iO. Fensterheber sind ja klar - runter/rauf und geht wieder.

Muss sonst noch was beachtet werden?

PS: Ich fahre nun nach nem Heizzyklus immer auf die 3km entferntere Autobahnauffahrt. Sicher ist sicher. Scheint bis jetzt immer voll zu werden.

Tztz… Fängt das schon wieder an. LH geht nicht, Auto springt an, Spannung niedriger als noch im Januar.

Batterie ist aber iO, zu 70% geladen, was angeblich ausreichen soll und in den kalten Jahreszeiten "normal" sein soll. Kaltstartstrom in etwa zu 100%. Bedeutet wohl, der Innenwiderstand ist iO.

Nun, ich finde mich damit ab und habe ehrlichgesagt die Schnautze voll. Wenn im Winter niemals die Batterie richtig voll wird (was ich ja verstehen kann), dann wird halt nur das Wasser warm und das Gebläse bleibt aus. :watis:

Heute morgen gings aber einwandfrei. Muss halt mal ne Extra-Autobahntour am WE mach.

PS: meine Messungen:
SH läuft: 12A
Motor läuft, Licht an, Gebläse an (AUTO): 14-18A, bei kaltem Fahrzeug wohl nochmehr.
~ 30Ah pro Stunde

Ladestrom kann ich net messen, das 50mm² ist zu fett, das beweg ich kein Milimeter. Müsste aber mit 30A laden, damit ich in ner halben Stunde das entnommene ersetze (~15Ah) - und das kann ich mir net vorstellen…

Ausschlaggebend ist das Verhältnis zwischen Vorheizzeit und anschließender Fahrtzeit. Diese sollte, wie oben erwähnt nahezu identisch sein, damit die Batterie den "verheizten Saft" auch wieder zurückbekommt.

Zudem sind bei aktuellen Temperaturen (je nach Region) von -15/-20°C auch ganz schön heavy für die Batterie.

Ich hänge alle zwei Wochen über Nacht einfach mein Ladegerät über Nacht dran und hab damit bisher keinerlei Schmerzen in Sachen Haltbarkeit der Batterie festgestellt.

Zudem ist der Hauptverbraucher bei Standheizungsbetrieb nicht die Heizung selbst, sondern der Innenraum-Lüfter.

Um zu vermeiden, dass dieser auf vollen Touren die Batterie leer saugt, stelle ich abends beim Aussteigen die Lüfterregelung auf Stufe 3 von 6 und die Blasdüsen in Richtung Scheibe.

Batterie würde ich dennoch mal testen lassen…denn eine Tiefentladung, wie beschrieben… fördert nicht unbedingt die Haltbarkeit der Zellen.

wie viel AH hat deine neue Batterie denn? mindestens 80 sollten es schon sein. mehr ist natürlich noch besser.
guck doch mal ob noch was anderes die batterie leer zieht wie z.b. beleuchtung im dach oder kofferraum.
batterie mal ans ladegerät hängen bis sie richtig voll ist tut ihr auch gut. und falls es eine ist wo man noch wasser nachfüllen kann mal nachschauen ob genug drin ist.
wenn das auch nix bringt tausch sie um, 2jahre garantie solltest du ja mindestens haben.

ist die Bosch S5 mit 77Ah - Wasser gibts da keins mehr. Ströme hab ich ja bereits geprüft, alles ok.

Meiner ist vom ähnlichen BJ. Habe auch das Phänomen, dass ich zum Auto komme nach ner halben Stunde Heizzeit, aber die Scheiben nicht frei waren. Vermute auch das der Lüfter zu viel saugt. Werde ihn nun mal auf 3 Balken stellen und berichten. Hatte erst vermutet, das die Sh wieder aus geht wenn sie die eingestellte Temp erreicht hat. Aber sie läuft, der Innenraumlüfter ist jedoch aus.

Grüße

Kauf dir eine gute gelbatterie aus dem carhifi sektor…gerade bei einer standheizung würde ich nur eine gel batterie kaufen…

Hallo, vielleicht war die Batterie schon fast alle und die Heizung war der Tropfen, der das Fass zum überlaufen gebracht hat? Eine neue Batterie kostet ja nicht sooo viel.

Gerade bei starken minustemperaturen haben batterien nicht mehr die volle leistung…hab heut gelesen das bis -10grad die bat.nur noch 75% ihrer leistung hat…viel kurzstreckenbetrieb,viele verbraucher…dann macht ne bat. schonmal schlapp…bekannter von mir hat auch ne standheizung, da meinte der händler: wenn man die standheizung einschaltet 30min. dann sollte auch die fahrzeit ca.30min dauern, damit die bat.wieder richtig voll wird. wie gesagt kauf dir ne gute gelbatterie und ein ladegerät und betreib pflegeladen :slight_smile: abundzu immer mal das ladegerät ranhängen…

Bevor ich jedesmal auf die Autobahn fahren würde, würd ich mir wie Tom sagt auf jedenfall für 50 Euro ein Automatik-Ladegerät zulegen und dass dann über Nacht ab und an mal dranhängen…Mach ich auch ohne Standheizung ab und zu wenn ich wenig fahre…

Grüße Kai

Kauf dir das C-tek…Ist wirklich sein Geld wert. Kostet so um die 70euro, je nachdem du ein altes Modell oder ein neues Modell kaufst…Langt ja bis 120A.

Läuft das C-Tek auch mit AGM-Batterien ?

Google ist sooooo mächtig…:grml:

http://www.ctek.com/de/de/page/support/faq

Ja freilich!!!

Ich frage nur, weil ich mal gelesen habe, für die AGM's braucht man extra Geräte.

C-tek ist da so eins :wink:

Hi, ggf. hilft es: Bei unserem VW Caddy. Bj 2011 hatten wir das selbe Problem. Es lag darin, dass die Standheizungs-/Lüftungssteuerung ab Werk "falsch" programmiert war. Die Lüftung schaltete schon vorsichtshalber bei Erreichen von 11,9 V (also zu früh…) ab, während die Heizung bis 11,5V munter weiterlief. Ausführlich wurde das im motor-talk forum diskutiert und durch softwaretechnischen Eingriff / Herabsetzen der Abschaltgrenze gelöst. Ich versuchte mal den Link zu posten, vielleicht hilft es ja.
301 Moved Permanently