Habe mir eben einen Audi A3 2.0TDI angeguckt … Laufleistung 176.000 km
Ansich en schöner Wagen hat aber irgendeinen Defekt… Also ich habe Rechnungen gesehen, wo z.B. Einspritzdüsen gereinigt und neu gedichtet wurden und en neuer Kabelstrang verlegt wurde.
Zahn und Keil wurden auch erneuert vor 25.000km.
Problem ist jetzt, dass der Wagen auf der Autobahn bei 140 in den Notlauf schaltet sprich kein Gas mehr annimmt. Bei aus und anschalten der Zündung lässt er sich dann auf ca 160 hochtreten unter Volllast und geht dann erneut in den Notlauf und bleibt dann auch solang drin bis neugestartet wird. Man spürt den Turbo auch nicht mehr… Am Lader sieht man en wenig Öl und Schmand…
Was auch ganz komisch ist… wenn ich fahre und dann an ne Ampel komm dann ist er im normalen Leerlaufdrehzahlbereich und steigt nach ca 4 Sekunden um 300 bis 500 Umdrehungen an…
War angeblich in mehreren Werkstätten - eine meine AGR-Ventil, die andere LMM, und noch eine meinte Kat ist zu…
Um welchen 2.0 Tdi handelt es sich?
Den mit 140PS oder die 170PS Variante?
Ansonsten lass mal Fehlerspeicher auslesen, alles andere ist wilde Spekulation.
Kann Turbolader sein, AGR, LMM… könnte selbst ein Riss in einem Ladedruckschlauch sein.
Leuchtet denn die Abgaskontrollleuchte?
AGR- geht gerne mal kaputt, erkennst du daran wenn der Anschluss zur Ansaugbrücke komplett verölt ist nach außen. Selbst bei diesem defekt würdest du nicht zwinglich in den Notmodus gehen. Die AGR hat den Sinn im Teillastbetrieb bereitsverbrannte Abgase erneut zu verbrennen bzw. erneut zur Ansaugbrücke zu leiten. Daher auch AB-GAS-RÜCKFÜHRUNG.
LMM - wenn der defekt ist hättest du konstanten Leistungsmangel, in allen Gängen und Lasten. Ausnahmen gibt es natürlich auch.
ICH würde auf den Turbolader tippen, wenn du schon sagst am Lader ist öl. Wo genau? An der Abgasseite, Abgaskrümmer oder einfach nur Öltropfen und oder "Schmand" an den anliegenden Ladedruckschläuchen?
Ladedruckregelgrenze überschritten - würde auf einen Totalschaden des Turbolader hindeuteten - da der Turbolader zu viel Druck aufbaut als gefordert ist. Wär zb ein kaputtes Lager der Turbinenwelle oder sonstige gravierende Schäden. Hier kommst du um einen neuen Turbolader nicht rum.
Sollte die Ladedruckgrenze unterschritten sein - kann dieses leider viele Ursachen haben. Ein Leck in den Ladeluftschläuchen, in Lamellenriss am Ladeluftkühler, schwergängige VTG… und und und
Falls es sich um den BKD Motor mit 140PS handelt möchte ich dich darauf hinweißen, dass dieser Motor ein sehr bekanntes und weit verbreitetes Zylinderkopfproblem hat. Fütter mal Google mit:
hey … ja genau ist ein 2. tdi mit 140 ps
warmstartprobleme hat er auch! nachdem ich den wagen nach der Probefahrt nochmal starten wollte, hat er ca. 3 Sekunden gebraucht um zu starten! Alle Leuchten sind aus!
Kenne mich mit dem Aufbau des Turbomotors leider noch nicht so aus, weil ich bis jetzt nur en 8L 1.6er hatte/habe
Googel doch mal den 2.0 TDI BKD - der ist schon zu etwas anfälliger als andere Motoren. Zumindest sind 2004 und 2005 davon betroffen, als danach ist mehr "ausgereift".
Links von der Frischluftzufuhr / Verdichterseite liegt die Abgasseite des Turbos. Wenn du die möglichkeit hast, davon ein Foto zumachen, auf einer Hebebühne zb, kann ich dir weiter helfen.
Wie oft ist der Motor jetzt schon bei dir in Notlauf gesprungen?
Ansonsten wie gesagt, Fehlerspeicher auslesen. Notläufe werden im Fehlerspeicher gespeichert bis sie wieder gelöscht werden, auch wenn du den Motor neustartest.
Der 1,9 TDi ist dagegen schon viel ausgereifter, als der 2.0 BKD.
Aber ich sags mal so, jeder Motor hat seine Probleme.
Der 140PS BKD hat Probleme mit dem Zylinderkopf und Warmstartprobleme und der 170PS BMM ( glaub ich) hatte mit den Pumpe Düsen zu kämpfen, dort ist aber seit dem letzten Jahr eine Rückrufaktion - zum Tausch dieser PDs.