[8P] Audi Mobilitätsservice vs. Schutzbrief vs. Automobilclub

Hallo Leute,

ich habe zu dem Thema schon ein bisschen was im Forum gefunden, aber die Einträge waren alle schon recht alt. Wie sieht es mit euren Erfahrungen im Jahre 2012 aus?

Mein A3 8P von 2006 hat nun fast 100.000 km runter. Daher wollte ich jetzt mal so langsam was in Sachen Versicherung und Schutz ändern.

Ich bin bei meiner KFZ-Versicherung (HUK) nun von Voll- auf Teilkasko gewechselt und habe für 8 Euro im Jahr noch den Schutzbrief mit dazugebucht. Ich spare inkl.Schutzbrief jetzt fast 250 Euro im Jahr.

Bislang war ich weder in einem Autombilclub Mitglied noch hatte ich einen Schutzbrief. Ich habe mich da ganz auf den Audi Mobilitätsservice verlassen und gehofft, dass kein größerer Schaden eintritt. Und das war bislang auch nicht der Fall - Audi-Qualität halt :slight_smile:

Ich lasse meinen Service jetzt auch in einer freien Werkstatt machen. Nicht nur wegen der geringeren Kosten, sondern auch wegen dem Vertragshändler selbst (-> Nach einem Inhaberwechsel lassen dort Service und Mitarbeiterfreundlichkeit doch sehr zu wünschen übrig…).

Durch den "falschen Stempel" im Servicebuch ist ja jetzt eh nix mehr mit der Audi-Mobilitätsgarantie, oder?

Auf diesen ganzen Zusatzkram von ADAC & Co. (Karten, Motorwelt, Shell-Rabatt etc.) kann ich verzichten. Mir geht es in erster Linie nur die Hilfe bei einer möglichen Panne. Ich fahre den Wagen ausschließlich selbst und nur wirklich ganz selten mal den Wagen von jemand anderem. Daher reicht mir auch ein fahrzeuggebundener Schutz.

Der Schutzbrief der HUK enthält eine ganze Menge Punkte die ich für sinnvoll und ausreichend halte.

Was gäbe es also noch für Gründe zum ADAC / AvD / etc. zu gehen? Reicht der Schutzbrief? Oder hätte auch weiterhin nur der Audi-Mobilitätsservice gereicht?

Was habt Ihr da für Erfahrungen gemacht?

Viele Grüße

Chris

Hi,
ich bin auch bei der HUK und zusätzlich beim ADAC - schon immer gewesen :slight_smile:
Natürlich gibt es Alternativen, aber ich belasse es dabei.
Was ich auf keinen Fall bei der HUK machen würde, ist, dass bei einem Unfall (was ich nicht hoffe), eine Werkstatt von denen aufsuchen muss.
Weiss jetzt nicht, wie der Zusatzeintag heisst.
Dadurch spart man zwar Versicherungskosten, möchte mir aber meine Werkstatt selber aussuchen können.
Beispiel:
Meine Freundin ist auch bei der HUK. fährt einen Peugeot, hatte einen Unfall und die HUK hat sie zu Mitsubishi geschickt.
Als sie später bei Peugeot war (zur Durchsicht) teilte man ihr mit, dass im Auto "Fremdteile" verbaut worden bzw schlampig gearbeitet.
Peugeort gab keine Garantie!
Von HUK bekam sie die Mitteilung, dass sie immer nur in eine Vertragswerkstatt von denen fahren darf (wenn etwas sein sollte).
Gruß

Hallo,
man kann aber auch problemlos vorher bei der Versicherung nachfragen, welche Werkstatt im Schadensfall für Dein Auto zuständig ist bzw. wo Du dann hin "musst".
Sollte das Ergebnis für Dich in Ordnung sein, ist dagegen m.Meinung nach nichts einzuwenden…

@ Grubinho: Völlig korrekt, jedoch sind es nie Werkstätten von dem Hersteller des eigenen Autos.
Ich meine, wenn ich nachfrage und die zählen mir beispielsweise BMW, MERCEDES, PEUGEOT auf, was soll ich bei denen wenn ich einen Audi fahre? :wink:
Abgesehen davon bin ich zufrieden :slight_smile:

Ich bin auch bei der HUK seit diesem Jahr (Allianz wurde mir zu teuer und war vom Service nicht mehr so zufrieden wie bisher) und bin Mitglied im ADAC. ADAC ist einfach ne grundsätzliche Sache bei mir, ich finde die haben es einfach verdient, soviel und so kulant wie die helfen :slight_smile:

Die Werkstattbindung, bei der HUK Kasko Select genannt, würde ich mir gut überlegen. Ich habe gerade im Moment den Fall eines Steinschlags und auch hier hat die HUK mir Werkstattvorschläge geschickt. Übrigens erst nach großer Diskussion per Email, da ich die Mitarbeiterin doch überzeugen konnte, dass ich während der Fahrt leider nicht mitschreiben kann…
Auf jeden Fall haben mich die Werkstätten etwas überrascht bei der Internetrecherche, denn kein Betrieb war ein Autoglas-Fachbetrieb. Es waren alles Lackierer bzw. Karosseriebauer die "nebenher" halt auch Scheiben tauschen…Das möchte ich so nicht, wenn ich es bei einer nicht angegebenen Werkstatt reparieren lasse, übernimmt die HUK nur 85% der Rechnungssumme.

@ Bacchus: Ich kenne den Service anderer Versicherungen auch nicht, aber denke auch und bin Deiner Meinung, dass ADAC ein Muß ist, zumindest für mich.

@1Rico1. Wenn das bei Dir so ist, gebe ich Dir recht - würde ich auch nicht machen…
Bei meiner DEVK-Versicherung ist es der VW/Audi-Vertragspartner vor Ort - deshalb habe ich damit
auch keine Probleme…
PS: Mit dem Automobilclub, ob ADAC, ACV, ACE, etc. gebe ich Dir ebenfalls recht - ist eigentlich ein muss für den
niedrigen Jahresbetrag. Die mussten mir 3x helfen in den letzten 5-6 Jahren…- Da hat´s den Beitrag aber schon mehrmals raus…

@ Grubinho: Schön, dass wir uns einig sind :dafuer:

Sowohl meinen Schutzbrief als auch meine ADAC Mitgliedschaft habe ich schon genutzt. Von daher würde ich beides nehmen…

was deckt den die mobilitätsgarantie ab?

Das Gleiche wie der ADAC (Abschleppen, Leihwagen, KOstenübernahme für Hotel etc) nur dass man diesen Service eben "teuer" durch eine offizielle Audi-Inspektion bezahlen muss…

gerade was schutzbriefleistungen angeht, also abschleppen nach unfall/panne, "heimbringung", ersatzfahrzeug etc pp würde ich mir sehr genau die bedingungen ansehen!!!
in den einfachen schutzbrief der versicherung werd diese "assistance-leistungen" erst bei erfüllung bestimter bedingungen "fällig", z.b. ab 150km vom wohnort etc!

ich habe das audi komplett paket, weil es bei der finanzierung zum unschlagbar günstigen preis "inklusive" war!
also haftpflicht, vollkasko und schutzbrief! pramie light optimal heist das paket meines wissens nach!

aber für den fall der fälle bin ich auch noch adac plus mitglied!!!
vorallem, wenn mal fern der heimat etwas passiert, was zum besipsiel nicht durch den schutzbrief abgedeckt ist!

In meinem Schutzbrief ist z.B. auch das Ausland mit abgedeckt…

Vielen Dank schon mal für eure bisherigen Beiträge. Ja, die Option "HUK Kasko Select" hatte und habe ich auch nicht mit dazu gebucht. Da hatte ich schon im Bekanntenkreis negatives drüber gehört sowie gelesen. Ich fahre auch selten Strecken über 100 km mit dem Wagen - In den Urlaub gehts lieber mit Flugzeug oder Bahn und beruflich brauche ich keine Dienstreisen zu machen. Von daher ist eine Panne in Wohnungsnähe doch am wahrscheinlichsten. Wie gesagt, der HUK Schutzbrief scheint mir soweit alles abzudecken, was mir wichtig erscheint.

Hat schon jemand Erfahrungen mit der HUK 24 gemacht? Letzendlich spart man da nur ein paar Euro gegenüber der "normalen" HUK, darf dafür aber im Schadensfall wahrscheinlich stundenlang in Hotline-Warteschleifen warten… Von daher habe ich das erst mal gelassen.

Was für 150 km?

wie gesagt, achtet auf die kilometer, ich meine meist gilt es ab 50 km und dann wird unterschieden.
für die fahrzeugbezogenen leistungen gibt es selten "bedingungen", meist nur für die personenbezogenen leistungen!

hauptunterschied:
der schutzbrief in der kfz versicherung betrifft NUR das versicherte KFZ, und die insassen, wobei es da auch einschränkungen geben kann!
beim adac ist man durch seine personelle mitgliedschaft nicht an ein kfz gebunden!

die kosten kommen doch so ziemlich aufs gleiche raus…eine adac-mitgliedschaft, insbesondere bei plus bietet darüber hinaus weitere vorteile!
tourenplanung und infos für reiseländer sind wirklich erstklassig!!!
bei fahrsicherheitstrainings gibt es auch vergünstigen und danna uch häufig für events, z.b. 24 stunden rennen o.ä.!

bei mir war der schutzbrief im audi paket enthalten, dennoch würde ich daher nie den adac "kündigen"!

Wenn es dir wirklich nur um die Pannenhilfe geht, bietet der Schutzbrief das beste Preis-/Leistungsverhältnis.

Ich war früher auch beim ADAC und danach nur noch mit Schutzbrief unterwegs und bei beiden habe ich Pannenleistung in Anspruch genommen - es gab keinen Unterschied. Beim ADAC kommt halt der gelbe Engel, beim Schutzbrief eine beliebige Firma (z.B. AvD, aber auch ADAC selber).

Die Einschränkungen mit der Entfernung von 50km oder 150km gelten nur für besondere Leistungen wie z.B. Hotelübernachtung oder Mietwagen. Das gilt aber auch für den ADAC. Das kann man ja relativ gut vergleichen

Übrigens lebt der ADAC von dieser "Einmal-ADAC-immer-ADAC" Einstellung. Nur die wenigstens entscheiden sich aber bewusst aufgrund des objektiven Vergleichs der Leistungen für den ADAC sondern schlicht aus Prinzip. Das sieht man ja auch an den bisherigen Einträgen in diesem Thread.

Mit den deutlich höheren Mitgliedsbeiträgen erkauft man sich jedoch nicht wie hier behauptet wird "bessere Leistungen" im Pannenfall. Das stimmt einfach nicht und ist mit einem schnellen Blick in die Bedingunen auch ersichtlich. Man unterstützt damit z.B. die Lobbyarbeit des Clubs (die ja auch durchaus wichtig ist).

Vor zwei Wochen wollte mein Arbeitskollege über die Teilkasko der Devk seine Windschutzscheibe bei der Partnerwerkstatt Carglass auswechseln lassen. Fazit: Motorhaubenschloss verdreht( Ford Focus), 50 Euro Schaden, konnte nichts beweisen da Carglass sagt das es davor schon so war.
Dann zum Karosseriebauer gefahren und dort machen lassen. Fazit: Zügig und profesionell gearbeitet und null Probleme.

Ich will damit sagen das auch die Fachwerkstätten wie z.B Carglass nicht sauber arbeiten und nur Ärger bereiten können.

Interessantes Thema! Von ADAC halte ich aus den von Mooney genannten Gründen auch nix. War bislang immer brav bei Audi für die Mobigarantie. Diese bietet Audi aber wohl aus 2 Gründen an: Erstens, um die eigenen Autos aus der ADAC Pannenstatistik rauszuhalten und zweitens, dass man im Pannenfall auch ja in eine Audiwerkstatt geschleppt wird und dort sein Geld lässt. Vor allem aus diesem zweiten Grund überlege ich, mir künftig einen Schutzbrief zu besorgen.

Ich bin einer der Wenigen die sich bewusst für den ADAC entschieden haben…
Beide Gesellschaften haben Grenzen was die Leistung angeht, das ist logisch.
In einem von drei Fällen musste ich beide kombinieren, da die Leistung eben nicht gereicht hätte.
Es ging dort um einen Defekt fernab von daheim (in Deutschland) und mein Auto musste zurückgeschleppt werden. So konnte ich beide Versicherungen "kombinieren" und hatte statt eines 150 Euro Abschlepper- ein gut 400 Euro Abschlepper-"Guthaben".
Und positiver Nebeneffekt: ich nutze lieber den ADAC als meine KFZ Versicherung um dort mein "Konto" blank zu halten.

Da ich über meine gute KFZ Versicherung im Ausland versichert bin, verzichte ich gerne auf die ADAC Pro Mitgliedschaft.
Und meine Versicherung hat sich wohl bald wieder ausgezahlt…

Mal davon abgesehen nutze ich jährlich beim ADAC den Auslandskrankenschutz wenn es zum Bergsteigen geht.
Der Beitrag ist ein Witz (vermutlich durch die KFZ Versicherungsschiene kombiniert), und es hat mich schon in brenzligen Situationen beruhigt.