[8P] AUDI Inspektion

Das Problem ist das ich die Inspektion bei Audi machen muß da ich noch Garantie haben. Habe das Auto von Audi gekauft war 20.000 gelaufen und da gabs ne Audi Garantie dazu weil er noch nix drauf hatte.

Allerdings steht in den Unterlagen drinnen das alle Inspektionen beim Audi/VW Händler gemacht werden müßen.

Deshalb hatte ich auch gefragt was die kosten würde.

Sag denen einfach, dass Du einen Kostenvoranschlag haben willst, sonst gehst du zu einem anderen Audihändler o.Ä…

Ich war letzte Woche bei Audi und haben auch Inspektion und Bremsflüssigkeit machen lassen.

Mir wollte mal auch keinen KVA nennen, ich habe drauf bestanden und wurde an einen Service Mitarbeiter (KFZ-Mechaniker/Meister), da wo du das Fahrzeug dann auch abgibst, verwiesen. Bei den "Info Damen" zahlst du dann nur :slight_smile:

Dieser konnte mir dann am PC fast genau sagen was auch mich zu kommt.
Also nicht abwimmeln lassen!

Ich habe jetzt so ~ 35.000km (BJ05) runter und fahre viel Kurzstrecke deswegen lasse ich die Inspektion machen.

Bei mir hat der Spaß gut 420€ gekostet.
Mit defekter Blinkerleuchtmittel, haben aber auch nur das Leuchtmittel berechnet.
Dazu noch Klimaanlagen Reinigung/Dezinfektion, Pollenfilter.

Denke mal ohne Bremsflüssigkeitsservice wird’s ~130€ billiger sein.

So in etwa, wie CoCy1 geschrieben hatte.

420 Euro, WAHNSINN!!!

130€ für Bremsflüssigkeitswechsel ???
Niemand kann Dir den Bremsflüssigkeitswechsel bei Audi vorschreiben, die Garantie behältst Du trotzdem. Der Regelservice beinhaltet den Bremsflüssigkeitswechsel nur, wenn er in den letzten zwei Jahren nicht gemacht wurde, also mach ihn - gegen Rechnung - woanders - billiger, realistisch sind 50 Euro.
Klimadesinfektion/-reinigung ist definitiv nicht Teil des Regelservices, gibts woanders nicht nur preiswerter, sondern vor allem auch vom Klimafachmann. Sollte man eh nur machen, wenns 'müffelt'; einfach so ist's rausgeworfenes Geld, aber manche haben ja genug davon … wenn man sich denn dabei besser fühlt :troest:

Glühlampenwechsel:
Und selbst wenn nur das Material berechnet werden sollte, weshalb soll ich mir eine (im übrigen überteuerte) Blinkerbirne bei Audi kaufen, wenn die alte noch in Ordnung war ???

Also erst mal eigene Birne einschalten. Wenn es nach dem Inspektionsrechnungen geht, dann gehen in Deutschland bei mindestens 90 Prozent aller Audis die Glühlampen glücklicherweise immer 'zufällig' zur Inspektion kaputt bzw. waren angeblich vorher schon kaputt. Aha. :lol:
Glaub den Kack, wer will, aber wenn ich vorher ansage, dass nichts gewechselt werden soll, bleibt 'zufälligerweise' alles heil. :zunge:

Ist ja nett das du mir für meine nächste Inspektions Ratschläge geben möchtest, aber auf deine Art kann ich verzichten.
Zwingt DICH doch keiner, also lass mich doch.

Und die Klimaanlagen Reinigung wollte ich!

Bremsflüssigkeit war auch fällig.

Also wozu, zu 3 verschiedenen Fimen fahren,3 mal die Karre abgeben, wenn ich alles aus einer Hand bekomme?!?!

Aber werde mir deine "Ratschläge" zu Herzen nehmen. :gott:

Hi Dylan,
habe bei meinem 2.0 TDI knappe EUR 300 für die 30.000er Inspektion bezahlt und etwa EUR 350 für die 60.000er.
Gruß, Charly

(Ich gehöre wohl zu denen, die die Audi-Werkstätten finanzieren :wink: )

@Twilight
ja, nee, is klar :coffee:

Nur mal am Rande vermerkt. Die Mobi-Garantie geht übrigens nicht verloren, wenn Scheckheft-Durchsichten von freien Werkstätten vorgenommen wurden.

Empfohlen wird alle zwei Jahre. Wer schonmal dabei war, weiss auch was dabei für eine "Brühe" rauskommt. Wer dennoch täglich diese Luft einatmen will, darf dies gern tun.

Im 8P bekommt man angezeigt wenn eine Birne kaputt ist. Dass Birnen bei der Inspektion "kaputt gegangen" sind, war zumindest bei mir nie der Fall. Wer Zweifel hat soll sich halt die alte Birne mitgeben lassen.

Hi an Alle,

na dann poste ich mal meine Rechnungen (die 60.000er, 90.000er und die 120.000er). Die 120.000er war natürlich mit ZR & WaPu !!

Grüsse
anu

EDIT: Die Reihenfolge ist: 120 - 90 - 60

Klimacheck plus desinfektion plus Geruch = 19 EUR bei meiner AUDI Werkstatt

Ha, Ha - den Geruch mach ich selber rein (für lau) :pups:

mfg
anu

Tach,
ich bin neu hier und seit Sep 09 stolzer A3, 1,4 TFSI Besitzer…

In 800km oder 75 Tagen steht bei mir nun auch die Inspektion an. Gefahren habe ich mittlerweile 26TKM. Ich werde heute auch mal zum Audi Vertragspartner hier vor Ort gehen und mir einen KVA holen.

Kann ich irgendwo bei Audi nachlesen, dass die Mobilitätsgarantie, die bei mir noch bis Sep. geht, nicht verfällt wenn ich zu einer freien Werkstatt gehe?

Danke! :slight_smile:

Sorry, ich meinte nicht die Mob. garantie sondern generell die zwei Jährige Garantie

Bei meinem 2003er 8P mit etws 15.000 km und EZ 23.09.2003 hatte ich auch gerade Inspektion gemacht (die Zahlen stimmen):

Bremsflüssigkeit, Öl- und Öl-Filter-Wechsel hatte ich in einer Freien machen lassen.

Luft- und Pollenfilter hatte ich selbst gewechselt, Scharniere geschmiert, Wasserstände und Frostschutz korrigiert, Lichter und Reifendruck geprüft usw. usw. und den Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht und die Service-Intervall-Anzeige zurück gesetzt.

Das war also eigentlich die 30.000er Inspektion (bei 7 1/2 Jahren Alter) und hatte mich 230 euro insges. gekostet.

Kurz zuvor hatte ich die Batterie, die Gasdruckfedern Heckklappe und die Scheibenwischer getauscht.

Beim nächsten Mal - bei 30.000 Ölwechsel - bei 45.000 km also die offizielle 60.000er mache ich es ebenso und fahre danach mal zu einem Audi-Check für evtl. 30 Euro oder so.

Inspektionen würde ich generell bei Vertragswerkstätten machen lassen, alleine wegen zusätzlicher Garantieleistungen wie Durchrostung … falls Rost am Fzg. ist Zahlt Audi nur, wenn lückenlos Servienachweise von Vertragswerkstätten vorhanden sind.

@ ABSOLUT deine Mobilitätsgarantie verfällt automatisch, wenn du nicht zur nächsten Fälligen Inspektion zu einem Audi-Partner gehst.

Mein Wagen ist mit 18.000 km 7 1/2 Jahre alt und da sehe ich keine Garantie- oder Kulanz-Dinge mehr - außer Rost.

Beim meinem 8L mit Rost am Dach fragte niemand nach dem Service-Heft.

Garantie greift immer, wenn die Wartung (Service) nach Herstellervorgaben in einer Meisterwerkstatt erfolgt (EU-Recht!). Durchrostung daher auch.

Rost allgemein (ohne "Durchrostung") ist aber Kulanz und wird daher möglicherweise nur bei regelmäßiger Wartung in der Vetragswerkstatt übernommen.

Mobilitätsgarantie gibt es auch in anderen Werkstätten, denn wir geben über Bosch auch eine bei uns in der firma.