nen Voranschlag für was genau?
ja wenn du nicht so weit weg wohnen würdest würd ich das glatt machen!! ja dann such ich morgen nochmal ne andere freie auf…gibt ja genug in mainz!
nen Voranschlag für was genau?
ja wenn du nicht so weit weg wohnen würdest würd ich das glatt machen!! ja dann such ich morgen nochmal ne andere freie auf…gibt ja genug in mainz!
Für die kosten die entstehen …
jaa klar wenn denn dann der fehler erstmal gefunden wird…
… ähm
du weißt schon was ein druckverlusttest ist bzw wie der vonstatten geht ?!
NIEMAND und erstrecht kein werkstatt flutet einen intakten motor mit wasser
bei einem druckverlust test nimmst du die glühstifte (beim benziner kerzen) raus, schraubst da einen einsatz mit ventil ein, stellst den zylinder auf OT und gibts DRUCKLUFT in den brennraum
wenn alles intakt ist muss der druck über einen bestimmten zeitraum gehalten werden … wenn er entweicht kann man durch das geräusch feststellen was und wo es defekt ist …
zum thema :
da du einen BKD motor hast und dieser auch schon einiges geleistet hat, ist der riss im kopf wohl die wahrscheinlichste möglichkeit … leider auch die teuerste für dich
dazu gibts hier im forum viel zu lesen …
Grüße
Das heißt ich geh nochmal in ne Werkstatt und die sollen mein Kühlsystem abdrücken?Und dadurch kriegt man definitiv raus ob der Zylinderkopf gerissen ist? Hab ich das richtig verstanden?
Und das Zweite von dem du redest…dieser Druckverlusttest sollte auch jede Werkstatt durchführen können? Und der ist um zu schauen ob die Zylinderkopfdichtung noch in Ordnung ist?? Und das ist aber wieder ein anderer Test als der Kompressionstest?
Sorry für die vielen Fragen. Nur noch mal für mein Verständnis…
Nein, dann hast du es nicht richtig verstanden. Ein Motor, der Kühlwasser verbraucht, ist nicht intakt. Wenn er Kühlwasser verbraucht, macht es demnach mehr Sinn, Druck aufs Kühlsystem zu geben und nachzuschauen, wo das Wasser wieder rauskommt.
Wenn du Pressluft auf den Zylinder gibst, hast du ohnehin über den Zeitraum X einen Druckverlust über die Ventile und über die Kolbenringe und wenn es ein kleiner Riss ist, stellst du u.U. den Unterschied zu einem Zylinder mit erhöhtem Kolbenringverschleiß gar nicht fest.
Auch macht es keinen Sinn, einen Motor mit einem neuen Zylinderkopf instand zu setzen, der über einen längeren Zeitraum mit größeren Mengen Wasser gespült wurde. Also könnte es ohnehin möglich sein, dass mindestens ein Zylinder neu gehont werden muss.
Der Aufwand steht hier in keinem Verhältnis. Ich wurde für 1300 Euro einen ATM von einem neueren Baujahr holen. Alles andere wäre hier Geld und Zeitverschwendung.
Das heißt ich geh nochmal in ne Werkstatt und die sollen mein Kühlsystem abdrücken?Und dadurch kriegt man definitiv raus ob der Zylinderkopf gerissen ist? Hab ich das richtig verstanden?
Und das Zweite von dem du redest…dieser Druckverlusttest sollte auch jede Werkstatt durchführen können? Und der ist um zu schauen ob die Zylinderkopfdichtung noch in Ordnung ist?? Und das ist aber wieder ein anderer Test als der Kompressionstest?
Sorry für die vielen Fragen. Nur noch mal für mein Verständnis…
Ich würd fragen ob die dir ein Co2 test machen. So siehst du ob abgase ins kühlwasser gedrückt werden und das dann meist rückschluss auf defekte zkd ? Entstehen bei geöffneten Deckel luftblasen im Kühlmittelausgleichsbehälter?
War nochmals dort… Abgase sind keine im Kühlwasser.
Ebenfalls wurde der Drucktest länger wiederholt und nach circa 15Min geht der Drucker runter…allerdings finden sie nicht wo das Wasser verloren geht…
Schließen auch immer noch die Zylinderkopfdichtung aus!
Ich soll jetzt erstmal so weiterfahren, weils sehr wenig wäre was ich verliere und wiederkommen, wenns schlimmer wird.