Servus ihr A3 Freunde,
heute möchte ich gerne meine Erfahrungen und Lösungsansätze mit einer klemmenden Mittelarmlehne mit euch teilen. Erstmal zum Fahrzeug: Audi A3 8P (2012) 1.6 TDI, aktuell 42tkm. Ich bin der 2. Besitzer dieses tollen Autos, dass die Armlehne wenn sie hochgeklappt wurde klemmt und nicht mehr ohne Gewalt runtergeht wurde mir beim Kauf gesagt, ich (technisch versiert) ging davon aus dass es sich um eine Kleinigkeit handelt, hab aber trotzdem nochmal 200€ deswegen runtergehandelt . Nach den ersten 4tkm hat mich das jedoch so gestört dass ich die Armlehne ausgebaut und eine zufriedenstellende Lösung gefunden habe, die mich keine 300€ (wie ne neue Armlehne) kostet.
Was ihr braucht:
- Audi A3 8P, vorzugsweise mit defekter Mittelarmlehne
- Ein Schweißgerät
- Nusskasten (13 Nuss)
- Torx (Denk ich) Bit
- Am besten einen Schraubstock
- Schmiermittel (Fett o.Ä.)
- Handwerkliches Geschick und GMV
- ca. 1,5-2 Stunden Zeit
Vorteil: - Armlehne klemmt nicht mehr
Nachteil: - Keine Einrastfunktion mehr in senkrechter Stellung (Hält trotzdem oben)
!!! Erst Lesen, dann machen !!!
ICH ÜBERNEHME KEINE HAFTUNG FÜR EVENTUELLE SCHÄDEN; ALLES AUF EIGENE GEFAHR!!! Es muss nicht sein dass es daran liegt bei euch, aber jetzt wisst ihr wie man die Armlehne auseinandernimmt. Eventuelle Ungereimtheiten aufgrund (oder trotz) meines TUT`s sind möglich
Schritt 1: Der Ausbau
Als erstes müsst ihr die Mittelarmlehne ausbauen - es sei denn ihr wollt in eurem Auto schweißen und präzise arbeiten . Dazu nehmt ihr hinten den Aschenbecher (1) raus, der ist nur geclipt.
Danach nehmt ihr das Ablagefach (2) raus, leicht nach oben ziehen (immer mit Gefühl), ist auch nur geclipt.
Danach habt ihr freien Blick auf die einzige Schraube die die komplette Armlehne hält (3), es handelt sich um eine 13er Nuss. Am besten gehts mit ner Ratsche raus.
Danach könnt ihr mit etwas Geschick die Armlehne nach oben herausziehen, passt aber dabei auf den Steg, (4), auf.
Schritt 2: Der Fix
Wer sich jetzt denkt: "Um Himmels willen, nehmt dem Kerl den Audi weg!!1!elf!!" schweigt bitte .
Ihr nehmt jetzt die ausgebaute Armlehne und spannt sie mit dem Metallfuß in einen Schraubstock, einfach um besser damit arbeiten zu können. Die Plastikdeckel (5) habe ich bereits abgenommen, diese einfach auseinanderziehen.
Jetzt beginnt der eigentliche Spaß: Als erstes bauen wir den Deckel ab, dazu drückt ihr die beiden Arme die den Deckel halten (6) zusammen und nehmt den Deckel ab.
Danach kommt der Torx zum Einsatz. Hier schraubt ihr beidseitig die Schrauben (7) heraus, welche die Plasteverkleidung halten.
Es folgt er Ausbau der "Filzwanne", deren Schrauben wir gerade rausgedreht haben. Dazu drückt ihr die Filzkanten (8) zusammen und zieht sie nach oben raus. Das kann unter Umständen etwas schwerer gehen.
Nun seht ihr auf jeder Seite jeweils 2 Schrauben (9) die ihr auch entfernt und dann die Plastikwanne abnehmt.
Im Anschluss könnt ihr die restlichen Plastikverkleidungen auseinander ziehen und abnehmen (Sorry, kein Bild davon), ihr habt jetzt den nackten Arm aus Metall.
Ab jetzt kommt das Schweißgerät zum Einsatz. Wichtig ist dass ihr vor dem schweißen den Bereich komplett Fettfrei macht, am besten mit Bremsenreiniger oder Ähnlichem. DIESER SCHRITT IST SEHR WICHTIG, sonst hält der Schweißpunkt am Ende nicht.
Ihr seht nun auf beiden Seiten eine Führungsschiene mit Zähnen an der Oberseite und weiter unten eine Kerbe (10). Das Klemmproblem lag (zumindest bei mir) daran dass die Halteklammer an dieser Stelle nicht hochging.
Deshalb setze ich einen Schweißpunkt (11) [ja, ich weiß, Guss sollte man nicht schweißen, blablabla, hält trotzdem] der die Klammer an dieser Stelle nach oben drückt. Damit das Ganze Funktioniert muss der Schweißpunkt etwas gefeilt werden, je nach Bedarf, sodass schlussendlich die Kerbe keine Kerbe mehr ist. Das ganze muss nur auf einer Seite (Klammer ist beidseitig) gemacht werden.
Nach dem Abkühlen fettet ihr die ganze Schiene wieder ein damit das schön flutscht .
Zusammengebaut wird in umgekehrter Reihenfolge als das Auseinanderbauen.
Dabei aber besonders auf das Plastik Rücksicht nehmen, schön Vorsichtig sein.
Bei Verbesserungsvorschlägen, Rechtschreibfehlern oder Fragen scheut euch nicht mich zu kontaktieren