[8P] ALWR defekt nach Fehler auslesen

Moin Leute,
hab vorhin meine Fehler ausgelesen und DPF Reinigung gestartet etc.
Als ich dann nach der Regenarationsfahrt nochmals die Fehlerausgelesen habe hat auf einmal das FIS mir angezeigt das meine ALWR defekt sei.
Als Fehler steht dort:
keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption - Warnleuchte EIN

Die Stellmotoren hört man wenn man die Zündung anmacht und das Bi-Xenon einschaltet.
Sie fahren komplett runter und dann rattert es und bleiben stehen.

Per VCDS kann man die Scheinwerfer ja im Steuergerät auf und ab fahren lassen und mittig positionieren. Das klappt alles ohne Probleme.
Wenn ich den Fehler raus lösche ist er weg bis ich das Licht wieder einschalte und die Stellmotoren wieder anfangen zu arbeiten.

Bevor ich die Fehler ausgelesen habe hat alles ohne Probleme funktioniert.

Kann mir da jemand helfen? o.O

MfG

Mach doch mal ne Grundeinstellung von den Scheinis/ übers LWR-Steuergerät…
danach sollte der Fehler weg sein

Ah perfekt… Hat funktioniert… Wieder alles bestens
Viiiielen dank :slight_smile: :up:

Hallölchen,
bei meinem altem 8P ist auch gleiches Problem aufgetaucht,nach eine Diagnose mit VCDS kam ALWR Fehler.Die Scheinwerfer lassen sich direkt ansteuern,man kann die hoch/runter/Auslieferungzustand fahren .Im normalen Betrieb fahren die nicht wie immer hoch und runter und danach in Fahrposition ,sondern fahren die kurz runter und rattern .Fehler : keine Grundeinstellung.Grundeinstellung lässt sich nicht machen.Kann man die sensoren einzeln auslesen,ob der Fehler an denen liegt?.Oder mache ich etwas falsch: STRG 55, grundeinstellung 04, kanal 01 Gruneinstellung?Kann mir jemand ein Foto machen wie die Stange vom Niveausensor stehen soll ,nicht dass die in die andere Richtung gedreht hat (180°) nach dem aufbocken.

0954040001596779456.jpg

Übeltäter ist gefunden,hinteres Niveau Sensor ,die Stange ist abgebrochen ,weil die Gelenke waren fest verrostet und unbeweglich.Das ist so billig gemacht, wundert mich dass so lange gehalten hat.

Normaler Verschleiß wenn da nie geschmiert wird… gehört bei ner Inspektion dazu, macht aber kaum einer.

Man soll mindestens die Kugelzapfen aus Messing oder Edelstahl machen,hält lebenslang,und ohne Schmierung .Einfach billig gebaut ,das Teil badet immer in Dreck und in Winter im Salzlake .

Ja ist echt ein Unding wenn schon nach 14 Jahren eine Mechanik ausfällt die wohl nie geschmiert wurde… echt unglaublich was Audi da gebaut hat…
Am besten nächstes mal nen Duster kaufen, der hat wahrsch. keine ALWR.

Allgemein sieht der Unterboden so aus als ist da nie was gemacht worden, außer natürlich Federn.
Ein wenig Korrosionsschutz würde nicht schaden m.M.n…

Wer weisst,ob alles original 14 Jahre ist:confused:An dem Wagen haben Vorbesitzer sehr viel rum gefummelt.Was Rost angeht ist normal,unterbodenschutz schutzt nicht immer ,wenn salzwasser dazwieschen kriecht ,wird noch schlimmer

Jetzt habe ich die Stange mit dem Halter zusammen gebaut.Das Winkelgelenk gibt es in Bucht für 1,79 pro Stück ,M6 Gewindestange passend zugeschnitten und 2 Stück M6 Mutter hat jeder in der Wühlkiste. Der Halter abgeschliffen ,beschichtet mit Zink und lackiert. Ich denke das hält noch ein paar Jahre.
Befestigt habe ich am Sensor von anderen Seite ,so ist mindestens steht die Stange senkrecht .So wie vorher befestigt war ging die Stange quer und beim aufsetzen auf dem buckel sah so aus dass die brechen wird.