[8P] Akustikfolie/Dämmfolie

Ich habe demnächst vor, die Sitze und den Mitteltunnel und die Rückbank raus zu machen, um den kompletten Teppich raus zu legen, um dann den kompletten Boden und das Blech unter der Rückbank zu bekleben. Ich denke, das bringt am meisten.
Seht Ihr das ebenso?

Ich hätte mal eine Frage, die hier gerade so dazu passt. Möchte meine Türen dämmen für einen besseren Klang, aber bekomm die Seitenverkleidung nicht ab. Habe schon probiert mit den Anleitungen hier im Forum bzw. im Internet. Aber die Türverkleidung hält so fest das ich sie nicht abbekomme. Habe die 4 Schrauben gelöst, in welche Richtung sollte ich jetzt am besten ziehen.?
Modeljahr 2011

fang unten links an und zieh kräftig nach die verkleidung zu dir dann die rechte ecke so gehts am leichtesten

[quote]

Ich habe demnächst vor, die Sitze und den Mitteltunnel und die Rückbank raus zu machen, um den kompletten Teppich raus zu legen, um dann den kompletten Boden und das Blech unter der Rückbank zu bekleben. Ich denke, das bringt am meisten.
Seht Ihr das ebenso?

[/quote] habe bei den fussraum und die Rückbank nicht gedämmt. Wenn du das machen willst. Ist sehr Hardcore. Manche sagen es bringt was andere nicht

Es wir deutlich leiser im Innenraum…Aber ob es sich rentiert…Die meissten Dämmen nur so aufwendig zwecks hochwertigen Car-Hifi-Einbauten…Um jegliches mitschwingen des Bleches zu vermeiden usw…

Mit aller Gewalt ziehe ich an den Seiten, aber leider löst sich nichts. Noch eine Frage sollte man die ganze Reserveradmulde und freie Teile des Kofferaums dämmen? Und unter der Kofferaumverkleidung auch ?

Wenn ich die Frontkamera ausgetauscht und den TV-Tuner eingebaut habe, fällt mir zunächst nichts mehr ein. Also wäre ein sommerlicher Tag geeignet, um all dies auszubauen und all die Bleche unter dem Teppich und unter der Rückbank zu bekleben. Dann wäre all mein MultiMedia-Komfort noch komfortabler.

@Rainer
Klar bringt es was, wenn du den kompletten Unterboden dämmst. Ist halt viel Fläche und daher würde das mit Alubutyl relativ teuer werden.
Wenn dir das was sagt, User MrWoofa hat das in seinem Scirocco auch gemacht, allerdings geht es da auch um High-End-HiFi.
Schaden tut es aber nie!!

Danke. Bei all den Umbauten und Erweiterungen, die wir so machen, was machen da 200 oder 300 Euro aus, wenn man das Fahrzeug noch viele Jahre fahren wird? Im letzten (8L) hatte ich von etwa 13.000 bis 286.200 km insgesamt etwa 9 1/2 Jahre drin gesessen. Bei meinem 8P rechne ich insges. mit 10 Jahren, also noch etwa 8 1/2 Jahre, von 7.479 km bis 250.000 bis 300.000 km.

Moin,
ich habe gerade am WE meine Türen gedämmt und hab gemerkt das die Verkleidung beifahrerseite Bombenfest war, Fahrertür war schon mal demontiert beim :slight_smile: Du musst echt eine riesenkraft aufwenden um die Verkleidung abzubekommen und kannst danach pech haben das ein paar Halter abgebrochen sind. War bei mir der fall und ich habe mir neue beim :slight_smile: geholt für 3€, sollten leicht sein auszuwechseln. Werde ich am WE in angriff nehmen.
Ich Persönlich habe die komplette Mulde inkl. unter allen Verkleidungen gedämmt. Größere freie Blechflächsen sollten auf jedenfall etwas Alubetyhl bekommen damit dort nichts mehr vibriert. Ich habe damit einen satten Bass bekommen und deutlich weniger Fahrgeräusche. Was meinst du mit freie Teile des Kofferraums?
Schau dir mal den Link weiter oben an, Michas Blog, der ist sehr sehr hilfreich.

[quote]

Mit aller Gewalt ziehe ich an den Seiten, aber leider löst sich nichts. Noch eine Frage sollte man die ganze Reserveradmulde und freie Teile des Kofferaums dämmen? Und unter der Kofferaumverkleidung auch ?

[/quote]

Moin zusammen,

hab mal ein wenig mitgelesen.Meint Ihr man bekommt ähnlich gute Alubutyl "Matten" auch bei ACR?Möchte mir auch meinen Kofferrraum und evtl die Türen dämmen.

Sollten die Matten dann nur mit nem Tapeten Roller angedrückt werden,oder vielleicht zusätzlich noch erwärmt (Heißluft-Fön) werden?

LG

Thorsten

Also die Folie die ich genutzt habe hat so gut geklebt da benötigt man nichts extra. Einmal angehalten und kaum wieder lösbar. Zu dem Rest kann ich dir nichts sagen, Conrad elektronik zb. hat das Zeug nicht, nur Bitummatten oder wie die Dinger heißen, hab ich mir auch ein wenig verbaut aber ist lang nicht so gut verbaubar wie die alumatten.

Bitumen wird mit der Zeit brüchig und löst sich gerne mal vom Blech. Alubutyl bitte nicht erhitzen. Ein Andrücken/rollen ist schon ratsam und man geht damit auf Nummer sicher.

Ruf mal beim Car Hifi Fischer an (http://www.carhififischer.de) und richt einen Gruß von mir aus :wink:
Da bekommst momentan eine Rolle erstklassiges Alubutyl für 66€ inkl. Versand innerhalb Deutschlands.

Dann werd ich da mal anrufen.Danke für die Sache mit dem Erhitzen.Hätte gedacht,dass man beim Erhitzen eine höhere "Klebefestigkeit" erreicht.

Das ist bei Bitumenmatten der Fall. Die lassen sich auch erst nach dem Erhitzen in Form bringen. Wenn Du mal Alubutyl in der Hand hast wirst selbst gleich feststellen, dass da kein erhitzen notwendig ist :wink: Ich würde eben nur auf alle Fälle anrollern. Ich hab mit so einem hier gearbeitet: http://www.malerprofiwelt.com/images/produkte/i49/4966-ph37-tapetenroller.jpg

Hab fürs ganze Auto 3 Stück benötigt. Hab teilweise halt auch wie ein Ochse angedrückt. :smiley: Kannst ja beim Fischer nochmal wegen der Verarbeitung fragen :wink:

Danke @Corpsi.Werd ich mir mal zulegen.Werd die Tage mal bei Fischer anrufen und mal alles abklären.

Jetzt mach ich mich erstmal auf den Weg zur Arbeit.Man hört sich.

LG

Thorsten

Danke für die ausführliche Antwort. Mit freie Teile meint ich die Reserveradmülde, da ist ja alles frei, sollt ich da alles mit alubutyl dämmen?

Danke für die ausführliche Antwort. Mit freie Teile meint ich die Reserveradmülde, da ist ja alles frei, sollt ich da alles mit alubutyl dämmen?

Das ist dir überlassen, ich hab den größten teil gedämmt aber nicht jeden cm.

Ist auch meist einfach ne Gewissensfrage. Bei Außenblechen (z.B. bei der Tür), hilft oft ein Klopftest auf das gedämmte Blech.