[8P] AGM batterie einbauen

hallo,
ich würde gerne eine AGM batterie einbauen, zb optima yellowtop oder redtop oder maxxima exide.
allerdings liest und hört man immer wieder, dass die ladespannung von der lima zu niedrig ist, um eine AGM vollständig zu laden (eine AGM braucht wohl 14,4-14,8 V ladespannung). die AGM wird in einem auto, das bisher eine normale bleibatterie drin hatte, wohl nur bis zu 80% geladen, was die lebenszeit der AGM wohl drastisch verkürzt. lösung wäre, die batterie 1x monatlich mit einem ctek ladegerät extern zu laden. das kommt bei mir nicht in frage (öffentlicher stellplatz).
nun frage ich mich, was bei den autos anders ist, die serienmäßig eine AGM verbaut haben?
kurz: was kann ich machen, dass auch ich eine AGM einbauen kann? andere lima? anderen lima-regler? vielleicht müsste auch nur etwas umcodiert werden?

glaub du kannst die Ladespannung anpassen. Bin mir aber gerade nicht sicher wo das war.
Die Lima ist per LIN ans Bordnetz STG angebunden. Vielleicht da mal schauen.

Ansonsten kann es nur im STG 61 sein. Ist ein Unterprogramm vom Gateway (19). Das wird dein Auto aber nicht haben.

Autos, die serienmäßig eine AGM Batterie, haben auch meist serienmäßig StartStop… eben weil genau dafür eine AGM oder zumindest eine EFB gebraucht wird. Dann ist eben auch ein Batteriesteuergerät und ein "intelligenter" Generator verbaut.
Das hast du beides nicht, auch keine Lichtmaschine mit LIN Bus Anbindung, das ist Quatsch.

Wieso willst du überhaupt eine AGM verbauen? Was hast du vor, was eine ordentliche Batterie oder ne EFB nicht schafft?

vielen dank schon einmal für die infos.

was ist eine EFB? was kann die im unterschied zu einer "normalen" bleibatterie mehr?

ich habe derzeit eine VARTA E11 Blue Dynamic 74Ah 680A. 4 jahre alt und jeden winter ein ausfall (-> pannendienst, starthilfe). die batterie packt es im winter nicht, wenn man das auto nur am wochenende fährt - obwohl dann ordentlich autobahnkilometer abgespult werden.

zudem stört mich, dass immer das radio beim anlassen mitausgeht. das ist bei optima nicht so.
die optimas haben einen deutlich geringeren innenwiderstand. dadurch laden sie schneller und können beim anlassen den strom auch deutlich schneller liefern, d.h. selbst bei gleichem kälteprüfstrom wie normale bleibatterien, sind sie beim anlassen deutlich "kräftiger".

ps: ich habe keine zusätzlichen verbraucher und brauche nur einer reine starterbatterie.

Dann nimm ne EFB Batterie. All Deine Probleme haben nichts mit dem Batterietyp zu tun.
Enhanced Flooded Batterie, also Gitter oder Start-Stop Batterien.

super, vielen dank :breaker:- dann wird es eine EFB. hatte echt bis heute noch nie davon gehört.
bin gespannt, ob das radio dann beim starten an bleibt. efb soll ja von den vorteilen in richtung AGM gehen.

Ruhestrom prüfen, ist sicher erhöht. Kann ja nicht normal sein dass du jedes Jahr ne Batterie brauchst…

stimmt, ich prüfe das mal. danke!
ich brauche nicht jedes jahr ne batterie, aber sie geht jedes jahr im winter in die knie trotz wöchentlicher autobahnfahrt.

Das Radio bleibt an, genauso wie die Xenons. Erst wenn die beim Starten kurz ausgehen, ist die Batterie schwach (zumindest ein Indiz). Bei mir kann die Karre ne Woche stehen bleiben und startet eins A. Und habe und hatte nur normal geflutete Batterien.

Kauf Dir ein Starthilfe-Pack und lagere das im Keller oder Wohnung. Gibts ab 60€. Du benötigst für Diesel jedoch 550-600A Strom.
Desweiteren gibts so Voltmeter für den Ziggi. Wenn Du da schon was von 11,8V liest vor dem aufsperren, wird es kritisch. Unter 11,6V geht nicht mal mehr die Innenbeleuchtung an. Getestet, weil ich ne Standheizung habe und die Batterie extrem belastet. Angesprungen ist er jedoch immer, da die Batterie in einem guten Zustand war.
Seit diesem Winter habe ich eine Exide drin, hier hatte ich einen Total-Ausfall einer BOSCH Batterie. Von heute auf Morgen.

EDIT: Eine Stunde Autobahn pro Woche lädt nur das in die Batterie, was verbraucht worden ist. Das bedeutet, Du musst mehr fahren. Gerade Heckscheibe und Sitzheizung braucht einiges. Fahr einfach noch einmal ne Stunde auf die Piste. Billiger, wie Batterien und auch ökologischer.

@Schweini77: vielen dank für die guten tipps. momentan ist das auto leider in der werkstatt, danach werde ich mal den ruhestrom testen. wenn du aber nie probleme mit dem autoradio beim starten hattest, dann muss meine batterie echt was haben. wenn es aus der werkstatt ist, wird die batterie mal auf herz und nieren getestet! das mit dem starthilfe-pack ist auch eine gute idee. besser als wieder die gelben engel rumscheuchen und warten müssen. :wink:

Ruhestrom messen ist sowieso angesagt. Hier bitte darauf achten, dass Du das Zangenampermeter (!) ordentlich nullst, da immer was in der Luft angezeigt wird. Motorhauben-Schloss mit dem Schraubenzieher verriegeln, per ZV absperren und warten. Der Strom geht in mehreren Stufen runter. Nimm das Amperemeter hin und wieder raus und nulle nach. Dauert bis zu einer halben Stunde, bis alles schläft.

Bei Zangenamperemetern ist es schwierig, genau zu messen, aber man sieht dennoch, ob was nicht stimmt. 50mA sind durchaus Messfehler.

das auto 8pa wird jetzt umgetauscht gegen 8va (nicht wegen der batterie natürlich). trotzdem vielen dank für eure hilfe!