[8P] Abgasgeruch im Innenraum

Hallo zusammen,
habe mal wieder ein Problem mit meinem A3 PD 125 kw von 2007 (240.000 km)
Seit einiger Zeit bemerke (nicht nur ich) einen zum teil extremen Geruch nach Diesel-Abgasen im Innenraum. Wenn man sich dann bei laufendem Motor neben das Auto stellt, riecht man es noch deutlicher.
Das Problem tritt nicht immer auf, mal ist es auch stärker zu riechen, mal nur ganz wenig.
Ich habe zusammen mit einem Meister von Audi den ganzen Abgasstrang untersucht. Wir haben keine Undichtigkeit feststellen können. Einzig und alleine der Partikelfilter dürfte so langsam an sein Lebensende kommen, funktioniert aber noch.
Ob es was damit zu tun hat, weiss ich nicht. Aber gleichzeitig zu dem Problem kommt auch noch ein extrem schlechtes Kaltstartverhalten. Vor allem wenn der Wagen mehr als einen Tag steht oder es sehr kalt ist (um oder weniger als Null Grad). Auch nach Vorglühen muss man sehr lange orgeln, bis der Motor endlich anspringt. Ähnlich einem alten Trecker. Mit einem Ruck springt der Motor dann an. Der Audi-Meister vermutet eine Undichtigkkeit im Bereich der Einspritzdüsen. Hab das so verstanden: Der betreffende Zylinder verliert während der Standzeit Druck und beim Starten laufen dann nur 3 Zylinder. Daher der unrunde Lauf beim Starten, bis wieder Druck aufgebaut wird.
Die PD-Elemente sind übrigens relativ neu und von Audi im Rahmen einer Rückrufaktion ausgetauscht worden. Danach vor ca. 2 Jahren noch einmal das PD Element des 1. Zylinders.
Kann sich irgendjemand einen Reim darauf machen.
Schöne Neujahrsgrüsse
Norbert

Das mit dem Abgasgeruch im Innenraum habe ich auch oft. Ich fahre den selben Motor wie du. Auch wenn man an der Ampel steht und der Motor läuft und das Fenster unten hat stinkt es extrem. Ich habe mich mitlerweile dran gewöhnt. Keine Ahnung was da los ist, aber ich denke das ist "normal", hatte meinen deswegen auch in der Werkstatt aber es hieß es wäre alles ok. Partikelfilter hab ich erst getauscht, der Geruch ist trotzdem noch der Selbe.

Hi Markus, hast du denn auch die Startprobleme? Meiner hat auch ab und zu einen unruhigen Leerlauf. Die Abgasrückführung und den gesamten Abgasstrang wird Audi ja auch bei dir nach Undichtigkeiten untersucht haben, schätze ich mal. Ansonsten hätten sie ja nicht von "normal" gesprochen. Was macht denn dein Turbolader: Pfeift der?

Fahre meinen BMN seit März 2016 bzw 25tkm. Anfangs hatte ich auch immer diesen üblen Abgasgestank bei kaltem Motor und das mühevolle Startverhalten. Habe im April den Zahnriemen getauscht und festgestellt, dass die Steuerzeiten nicht besonders gut eingestellt waren. Ich kippe auch seither meistens einen Schuss Zweitaktöl zur Reinigung und Pflege der PD-Elemente mit in den Tank. Mittlerweile startet der Audi deutlich besser und der Gestank tritt nur noch selten auf. Ob die Verbesserung nun auf die neue Einstellung der Steuerzeiten, dem Zweitaktöl oder meinem hohen Autobahnanteil zurückzuführen ist, kann ich nicht genau sagen. Schätze es ist eine Kombination aus den drei Sachen.

Also kaltstart Probleme habe ich überhaupt keine, eher wenn ich frisch von der Autobahn komme und ihn an der Tankstelle kurz abstelle und ihn dann wieder anlasse orgelt er etwas länger als sonst. Unruhigen Leerlauf hat meiner auch nicht, manchmal erhöht sich die Leerlaufdrehzahl einfach auf 1000 U/min solange bis der Motor aus gemacht wird, nach einem Neustart ist alles wieder normal.
Das Abgasrückführungsventil habe ich gereinigt bei meinem, war etwas zu aber habe es mir bei weitem schlimmer vorgestellt.
Turbo pfeift auch nicht, ist vor 50 Tkm gewechselt worden, vorher hat er so stark gepfiffen das man nichtmal mehr das Diesel nageln gehört hat, man hat gedacht das Auto fährt nur mit Luft. Hatte noch Gebrauchtwagengarantie und hab ihn deswegen noch kostenlos wechseln lassen.

ja, das gleiche Phänomen habe ich auch: im Stand steigt die Leerlaufumdrehung von ca. 850 (normal) auf knapp 1000 (begleitet von unruhigem Leerlauf). Schaltet man die Zündung kurz aus und wieder an, ist alles normal und er schnurrt mit 850.
Mein Turbo pfeift mal mehr mal weniger (oftmals auch zweistimmig, ist schön anzuhören). Ok der hat 240.000 km. Der Audi-Meister (und auch einige andere sagen, das hat nicht viel zu sagen). Ehrlich gesagt, bei den LKW in unserer Firma pfeifen die Turbos auch allemal.
Bei meinem alten A3 8L von 2000 mit 360.000 km pfeift fei nix!

Abgaskrümmer zum Kopf hin dicht? Turbo zum DPF dicht? Das kleine Metallrohr vom Abgaskrümmer zum AGR Kühler mal GENAU angeschaut?
Die reißen gerne…

Ansonsten könnten 1000 rpm Leerlauf auf eine laufende Regeneration hinweisen… dann sind diverse Gerüche und Geräusche normal…

Kalt schlecht anspringen könnten eingeschlagene PDE sein… dann sind Elemente UND Kopf Schrott.
Warm schlecht anspringen kann man im Kennfeld beheben lassen… ODER neuen Starter + neue Batterie

[i][quote]

Abgaskrümmer zum Kopf hin dicht? Turbo zum DPF dicht? Das kleine Metallrohr vom Abgaskrümmer zum AGR Kühler mal GENAU angeschaut?
Die reißen gerne…[/i]

Das kann ich mal kontrollieren.

Ansonsten könnten 1000 rpm Leerlauf auf eine laufende Regeneration hinweisen… dann sind diverse Gerüche und Geräusche normal…

hmmm, der wird ja nicht ständig regenerieren, oder? Ich meine das tritt mal auf, dann kann es nach 50 km wieder auftauchen, oder auch nicht. Das Ding wird doch nicht alle paar km in den Regenerationsmodus wechseln.

[i]Kalt schlecht anspringen könnten eingeschlagene PDE sein… dann sind Elemente UND Kopf Schrott.
Warm schlecht anspringen kann man im Kennfeld beheben lassen… ODER neuen Starter + neue Batterie

[/quote][/i]
PDE wurden letztes Jahr nachgeschaut und waren da alle in Ordnung. Eines wurde gewechselt, weil es angeblich defekt war. Ehrlich gesagt, glaube ich das heute nicht mehr. Die Audi-Werkstatt hat m.E. einfach auf gut Glück das PDE gewechselt, weil ein Eintrag, wie "allgemeine elektronische Störung in der Einspritzung" angezeigt wurde. Später hat sich rausgestellt, dass dies auf einen durchgescheuerten Kabelbaum zurückzuführen war!

Das mit dem ständigen Regenerieren habe ich auch, ich komme von der Autobahn (60 km gefahren auf Arbeit) und direkt geht die LL Drehzahl auf 1000. Ich denke nicht das es nötig ist nach 60 km Autobahn zu regenerieren. Das macht er fast jeden Tag, urplötzlich geht die Drehzahl hoch und bleibt oben, obwohl ich 80 % Autobahn fahre.
Ich kontrollier auch mal die Tage ob Abgaskrümmer zum Kopf und DPF zum Turbo dicht sind. Ich habe das Phänomen schon seit 2 Jahren seit ich das Auto hab. Mitlerweile bin ich dran gewöhnt.

@ Don Corleone. Das ist doch sehr merkwürdig. An deinem Partikelfilter kann es ja nicht liegen, denn der müsste ja nach dem Wechsel in Ordnung sein. Bei meinem sieht das schon anders aus. Angeblich soll der nur noch 60 % seiner Kapazität besitzen - aber, wie mir der Audi-Meister sagt, weiterhin seinen Dienst verrichten. Aber wenn du mit deinem neuen Partikelfilter weiterhin das gleiche Problem hast, kann es das ja nicht sein.

So, nach langer Zeit jetzt noch ein Update. Hatte zwischenzeitlich das Saugrohr gewechselt. Damit hate dann die geringe Leistung und der merkwürdige unruhige Lauf mit plötzlichem Leistungsverlust bei starker Belastung - z.B. Überholen am Berg auf der Autobahn - ein Ende. Der Wagen zieht jetzt wie am 1. Tag. Toll.
Jedoch die Startprobleme, der unruhige Leerlauf (fast so, als ob ein Zylinder zeitweise aussetzen würde) und der Gestank waren weiterhin akut. Also dachten wir, es sei der Partikelfilter und die Einspritzdüsen. Einspritzelemente (PDs) ausgebaut und noch mal in das Reinigungsbad gelegt. Beim Partikelfilter war nicht der Ruß das Problem sondern die viele Asche. Der war zu fast 90 % voll. Das läßt sich nur noch durch Brennen rausbekommen. Also ab damit zu Barten: nach 3 Nächten Brennofen: 125 gr. Asche raus und Gegendruck von 74 mBar auf 10 mBar runter. Alles eingebaut und es war wie Chip-Tuning! Geil, was die Karre jetzt abgeht und einen halben Liter weniger Spritverbrauch.
Jedoch Startprobleme und Gestank weiterhin ungelöst!
Was ist da bloß los. Zylinderkopf scheint in Ordnung. Man kann keine Stellen erkennen, wo sich die PD-Elemente im Kopf bewegt hätten. Einzig, wie mein Kumpel mir sagte, es könnte evtl. sein, dass der Kanal der Dieselzuleitung im Kopf gebrochen sein könnte. Aber unwahrscheinlich. Kraftstoffzufuhr normal. Hat überall Druck und Pumpen sind perfekt. Uns ist da die Idee gekommen, dass evtl. eine der Düsen undicht sein könnte (oder sonst wie defekt). Interessant ist: die Düse des 2. Zylinders hat bei den Durchsatzwerten (ich bin mir nicht sicher, ob das so heisst - zumindest zeigt sich das bei der Messung mit dem Analyseprogramm) große Ausreißer. Die anderen Düsen liegen so leicht im Minusbereich, um 0 herum. Dann steigt auf einmal (begleitet mit dem unruhigen Lauf) der Wert weit in den Plusbereich an (bis 1, 86) und natürlich versucht die Düse des 3. Zylinders das auszugleichen und steigt auch. Die beiden Zylinder hängen ja zusammen. Wenn der Motor noch nicht warm gelaufen ist, kommt ausserdem zusammen mit dem Gestank weisser Rauch aus dem Auspuff. Wasser-Verbrauch läßt sich aber nicht feststellen. Wir nehmen an, dass der weisse Rauch aus dem unverbrannten Diesel herrührt. Kann sich irgendjemand einen Reim darauf machen? Kann man die Düsen evtl. beim Bosch-Dienst auf korrekte Funktion prüfen lassen?
Grüsse
Norbert

Hi Norbert,
ja die Düsen kannst du prüfen lassen. Durchsatz und Spritzbild wird überprüft.
Bei mir war bei zwei Düsen ein Problem. Der Wert auf dem 3. Zylinder war trotzdem nicht ganz gut.
Ende der Geschichte. Die Düse hat meinen Kolbenboden beschädigt und der Motor trank 3L Öl auf 1000km.
Der Öl Verbrauch kam erst ca. 25tkm nachdem alle Düsen schon OK waren.

Hi Simon. Du meinst Durchsatz und Spritbild mit der Prüf-Software checken lassen? Das habe ich schon gemacht. Wie gesagt, eine (2. Zylinder) spinnt beim Durchsatz. Geht plötzlich von ca 0 auf fast plus 2 rauf. Und pendelt dann mächtig zwischen den hohen und niedrigen Werten. Dabei läuft der Motor unrund und es riecht stark nach Abgasen. Ich will die Düsen richtig auf Undichtigkeit prüfen lassen: die Gummidichtringe und /oder die Kupferscheibe sollen ja schon mal undicht werden.

Hi Norbert,
nicht mit der Software. Auf dem Bosch Prüfstand.
Bei mir lief der Wert auf 3. es gibt noch andere Messwertblöcke, die man bei den Düsen über VCDS prüfen kann.
Fehlt mir nicht mehr ein welche es waren. Ich hab es immer gemerkt, wenn niedrige Drehzahl und Last. Dann lief der eine Zylinder auf 3 und nach einer kurzen Zeit liefen die anderen Zylinder auch gegen 3. Nach dem tausch der Düsen lief nur Zylinder 3 gegen 3. Erste Anzeichen, dass Kolben drei sich verabschiedet. Als der Motor massiv Öl verbrant hat, lief der Zylinder 3 immer auf Wert 3.

Meiner hat keine Kupferscheibe, sondern einen Konus und dichtet durch festschrauben ab. Gibt genug Probleme mit.
Ich hab auf Youtube mal gesehen, dass die Kupferdichtringe die Ursache sein sollen, deswegen stinkt es im innenraum.

tja, dann werde ich mal einen Bosch Prüfstand hier im Raum Düsseldorf aufsuchen, um festzustellen, ob es wirklich an der Düse liegt. Was sich ja dann noch von den Kosten im Rahmen hält. Fragt sich bloss welchen, auf den Internetseiten sehen die Bosch-Dienste alle gleich aus.

Also ich hatte die selber ausgebaut und eingeschickt, da es mal ein Bosch Dienst die zu einem unschlagbaren Preis in der Bucht überprüft hat. Keine Ahnung ob es die auch noch gibt. War mir sonst alles zu teuer. Mein A3 hat mich schon zuviel gekostet. Hätte schon einen neuen A6 für haben können.

ja, kann ich nachempfinden. Ich habe auch schon mittlerweile einen fünfstelligen Betrag erreicht - und kein Ende abzusehen. Wenn es nur der Motor wäre, könnte man ja noch sagen: 125 kw Pumpe-Düse. selber schuld. Aber an dem Ding hat es ja kaum noch Teile, die ich noch nicht ausgewechselt habe. :slight_smile:
Was meinst du mit Bosch-Dienst in der Bucht. Hast du einen Namen oder Adresse?

Ja, da bin ich leider genau so gebeutelt wie du.
Schau mal hier nach.
https://www.boschdieselnetwork.com/de/de/workshop_search_de/workshop_search

Kannst in der Bucht folgendes suchen: Pumpe Düse prüfung
Ich hab es nur in Hannover gemacht, weil es um 10€ gekostet hat.
Zu dem Preis gibt es nicht mehr.