Hallo ihr lieben, ich hab ein großes Problem mit meinem A3.
Seid knapp 3 Wochen verliert mein Auto Kühlflüssigkeit. Nach spätestens 7 Tagen meckert es wieder, dass er nix mehr drin hat. Nun die Frage, was kann es sein?
Hab schon ein wenig durchgestöbert und gefunden, dass u.U. der Zylinderkopf kaputt sein könnte. Aber der Wagen qualmt nicht weiß wenn man ihn startet. Könnte wohl eine Leitung undicht sein? Und falls ja, wie kann ich das am besten prüfen? Was würde mich welche Reparatur ca. kosten?
Möchte nicht zwangsläufig sofort zum :), die wollen immer direkt was reparieren und hab leider die Erfahrung gemacht, dass es nicht jedes mal nach der Reparatur besser wird, sondern das oft was gemacht wird, obwohl sie selbst nicht genau wissen was es sein könnte.
Vielleicht könnt ihr mir ja vorab helfen…
Ich danke euch schon einmal vielmals!!
Liebe Grüße
sun
falls du keine pfütze unterm auto haben solltest,wirds wohl der kopf sein…welchen mkb hast du denn?
Es kann auch der AGR. Kühler sein, dann gibt's auch keine Pfütze unterm Auto. Oder wenn die kopfdichtung kaputt ist, bleibts auch trocken unter dem Fahrzeug.
Starte morgens das Auto, lass es kurz laufen und mach es wieder aus. Schraub den kühlflüssigkeitsbehälter auf, wenn es dann schon zischt, obwohl der Motor noch kalt ist, könnte es tatsächlich der Kopf oder die kopfdichtung sein. Ansonsten würde ich auf den AGR. Kühler tippen
Wenn der Kopf getauscht wird biste ca. 2000€ los für die Reperatur:-/ Schau doch mal nach deinem Motorkennbuchstaben sollte es der BKD sein is die Wahrscheinlichkeit sehr hoch…Prüfen kann man das in dem man mal das Kühlsystem abdrücken lässt in der Werkstatt bzw. die ansaugbrücke abbauen lassen dort sieht man meist auswaschungen.
Es muss nicht unbedingt am Motor liegen.
Wenn dein Wagen kein Garagenfahrzeug ist, könnte auch der liebe Freund Marder da gewesen sein. Die beißen recht gern mal die Schläuche kaputt.
Was du in ersterlinie machen kannst:
- Wasser wieder auffüllen.
- Mal ne Runde fahren
- Nach der Probefahrt Motorhaube auf und schauen ob es irgendwo nässt.
Kann halt einiges sein, am Besten wärs natürlich wenn du das System abdrücken lässt, wie @sunlight0705 bereits geschrieben hat.
Eine gute Fachwerkstatt lässt dich beim Abdrücken sogar dabei zusehen und erklärt dir das ein oder andere.
Gruß Steffen
Vielleicht die Wasserpumpe1
Kein sichtbares austreten der Kühlflüssigkeit am Motor oder unterm Tufftuff?
Dein Baujahr lässt auf Motorkennbuchstabe BKD schliessen?!
…Hab ne schlechte Nachricht für dich …wünsch dir vom Christkind einen neuen Zylinderkopf!
Tüpp: BKD Motor stehts warm und vor allem kalt fahren!
Kann man so eben auch nicht sagen, nicht alle kriegen den Riss! Und warm und kaltfahren sollte man wohl jeden Motor! Jedenfalls hast jetzt schonmal n paar Anhaltspunkte.
Bei 7 Tagen von Max bis Min da siehste keine Pfütze, wenn du auch beim starten nicht orgeln musst würde ich wohl eher auf einen marderbiss oder sowas tippen, leckt vielleicht auch nur wenn druck anliegt. lass ruhig mal abdrücken aber brauchst keine überstürtzte panik machen. Meiner hatte kaltstart, weißrauch und kühlmittelverlust und es war weder kopf noch agr. nur ein schlauchleck der rest ist ne ander baustelle bei mir. Wünsch dir vom christkind lieber kompetente werkstattmitarbeiter mfg jan
Genau am besten erstmal abdrücken lassen, kannst uns ja auf dem laufenden halten…
Unbedingt schreiben was es war Goldlöckchen…bin mir da nämlich zu 90% sicher das es der ZK ist!
Wer recht hat muss schnuggi zum essen einladen
Bei mir wars auf jendenfall der AGR Kühler ! Mehrmals abgedrückt,Kühler auch heile un sonst auch keine Pfütze weder im Motorraum oder auf der Gass. Schleuche un sonstiges auch alles dicht. Noch dazu kein weis rauch oder so…start Prob… fast kaum. hat dann noch gemeint, es könnt entweder der Kopf oder der AGR sein ! Kosten wären fürn Kopf so etwa 3.000 un AGR 1.000 Ok erstma AGR un mit Kullanz war dann bei 400 un ebes, km stand bei etwa 100 Tkm am 8PA Bj 06 , vorfall war 2010.
Un siehe da Fehler behoben un wasser konstant wos sein soll
Mal neben bei my auch 8P hat auch mal Wasser verlust…aber fehler diereckt gefunden… Kühler kleines leck gehabt.
So, aktueller Stand der Dinge:
Stadtverkehr, kein Kühlflüssigkeitsverlust, Überlandfahrt (im Durchschnitt mehr als 100km/h) Kühlflüssigkeitsverlust bei 60km ca. 50-100mL Verlust.
Kein weißer Rauch, kein verschmutztes Öl, keine Startprobleme auch nicht wenns kalt ist (z.B.heute bei 7°C).
MKB ist BMM, also auch nicht der gefährdete Motor.
Nässen konnte ich nicht beobachten, da es hier die letzten Tage viel geregnet hat. Das Auto ist auch kein Garagenwagen, sondern steht draußen.
Würde daraus ersteinmal schliessen (wie freibergbernd schon sagte) dass es sich um einen Biss handelt, da der Wagen offenbar nur Wasser verliert, wenn viel Druck entsteht, sprich bei höheren Geschwindigkeiten über längerem Zeitraum. Ist das wohl plausibel?
LG sun
das hatte ich auch.!
war son dummer schlauch porös gewesen…
wenn ich dann etwas mehr gas gegeben hab (mehr druck) kam es raus.
musste aber auch ewig suchen o.O
Bei meinem A4 war's mal der Flansch vom Temperaturgeber. An der Verbindungsstelle zwischen Flansch und Zylinderkopf hatte die Dichtung ihren Geist aufgegeben…
Hab ich auch lange nicht bemerkt, weil sich das Zeug erstmal auf dem Unterbodenschutz gesammelt hatte…
Bei meinem Wagen fehlten nach ca. 2000km immer 0,5 Liter Flüssigkeit, nasse Flecken oder weißen Rauch gab es bei mir nicht. Mein Glück, der Wagen hat noch (Gebrauchtwagen)Garantie. Also hin zum Freundlichen und nach dem Abdrücken (über 12 Stunden) wurde der ARK gewechselt, Ergebnis gleich Null. Dann wieder hin und es wurde nach erneutem Abdrücken sowohl die ZKD als auch der ZK gewechselt, und siehe da… alles okay.
Ich hab so ein Problem auch gehabt, bei mir war es ein der Kühlwasserschlauch der zum Abgasrückführungskühler geht. Ursache war der undichte Ansaugschlauch der vom Luftfilterkasten zum Turbolader geht. Da kam Öl raus, was auf den Kühlwasserschlauch getropft ist und diesen "weich" gemacht hat => wurde dann auch undicht bei längerer AB-Fahrt höherer Wasserverlust.
Den undichten Ansaugschlauch kann man leicht prüfen, indem man am Turboladereingang mit dem Finger auf Ölundichtigkeit prüft, aber vorsicht bei warmem Motor! -sollte auch jeder Freundliche bei abdrücken des Systems feststellen können, mein Schlauch ist geplatzt und hat die gesamte Werkstatt unter Wasser gesetzt
Ich hatte ganz genau das Gleiche. Audi wollte schon die ZKD tauschen.
Ende vom Lied war, dass die gepressten Alurohre am Übergang vom Kühler zu den 2 "Wasserspeichern" vom Streusalz zerfressen waren und es dort dann undicht war. Hat mit Wechsel was bei 380 Euro gekostet.
Bei meinem 2.0 TDI war es der Motorkühler… der war undicht/gerissen.
Ich hab auch nie eine Pfütze bemerkt, da es so wenig war, dass das Kühlmittel auf dem Unterboden blieb und dann irgwann verdunstete.
Solange es nicht im Zylinder ist, kann man es fix herausfinden…
Mit floureszierenden Lecksucher einfach in der Werkstatt nachfragen.
Kühler hat 180€ gekostet!