da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.
Hier nochmals die Problembeschreibung: Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.
Ich benötige folgende Daten: 1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?
Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de
Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.
Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.
danke für eure Antworten. So - hab das Profil mal vervollständigt
Also das Problem beim TFSI-Motor (Benziner) ist bei AUDi bekannt, es besteht seit fast 1 Jahr. Nur gibt es weder Softwareupdates noch sonstiges. Alle mir bisher Bekannten Audifahrer mit diesem Problem bekamen die gleiche Antwort: "Sie sind der erste mit disem Problem…".
Danke für den Link zum 1.8 TFSI, werd mir das mal anschauen bei MT.
Grüße,
Tim
Habe mir dieser Jahr einen A3 1.8 TFSI. Bj 08.2008 gekauft mit dem gleichen Problem. War damit auch schon in der werkstatt die haben mir aber nicht helfen können, ich hoffe das du mir sagen kannst wo das Problem für das ruckeln liegt!
das Problem ist bei Audi bekannt, dazu liegt auch eine Technische Produktinformation vor. Die TPI-Nr. ist die 2018623/6 (aktuellste Version von 2010). Um das Problem zu beheben gibt es ein Softwareupdate für das Motorsteuergerät. Das Problem hängt mit der Lambda-Sonde und kaltem Motor zusammen, eine genaue Beschreibung dazu gibt es unter der genannten TPI Nummer.
lautes dröhnen von Motor und Auspuffanlage (ähnelt einem Traktor)
ein Luftansauggeräusch (Motorbereich)
ein Spuck bzw. Klopfgeräusch (Motorbereich)
ein Schleifgeräusch (Motorbereich)
der ganze Motor wackelt dann auch deutlich, bis er warm gelaufen ist
Schwarzrauch beim Start
vorher auch Leistungverlust, jetzt scheint es wieder zu gehen
Audi A3 8P Sportback 1.4 TFSI Bj.2010
nach langem hin und her , sowie erfolglosen Reparaturannahmen,
sagt das Autohaus, dass diese Punkte bei einem Start zwischen 18-33 °C normal seien und man vorher den Schlüssel auf Stellung 2, zurück und anschließend den Motor starten sollte.
Dann würde der Fehler nicht auftauchen.
Dafür gebe es auch ein internes TPI-Schreiben.
Entweder wurde beim Einbau etwas falsch gemacht oder man sollte ein Update aufspielen.
Bei meinem Auto ( 1,8 TFSI CDAA Bj.2011 ) gibt es auch so ein Problem, allerdings ist dies ein bekannt. Wenn man sofort losfährt, ruckelt es. Ansonsten muss man etwa 20 Sekunden warten, dann ruckel es nicht mehr. Während dieser Zeit merkt man das die Drehzahl des Motors leicht erhöht ist. Und zwar braucht der Motor verstärkt Benzin um den Katalysator aufzuheizen, um die Abgasnorm einzuhalten. Ich hatte mein Auto schon deshalb bei VW in der Werkstatt. Ergebniss: Es gibt bei mir keine Abhilfe, dass sei Stand der Technik.
Für ältere Baujahre gibt es ein Update, da war das Problem anscheinend noch extremer. Wenn es nach dem Update immer noch ein kleines Problem beim Kaltstart gibt, so wie bei mir, dann muss man damit leben.
Stimmt, ist auch eindeutig defekt wenn nach dem Abstellen vom Motor es noch im oberen Motorbereich zischt… Kommt gerne mal vor dass die undicht wird.
Außerdem ist das "Kaltstartruckeln" vollkommen normal… Kataufheizung! Das macht ein 1.2 TFSI (klingt scheiße), ein 1.4 TFSI (klingt wie eine Strahltriebwerk) und eben auch ein 1.8/2.0 TFSI… da dabei extrem angefettet wird, läuft der Motor eben nicht so rund… ist ja nur ein paar Sekunden.
Bei mir ist es noch sehr erträglich, ich könnte auch gleich losfahren ohne extremes ruckeln… Bei manchen ist es schlimmer, wahrsch. wegen Verkokungen auch usw…
Wenn man sofort den Motor startet und sich in Ruhe anschnallt und vllt. noch Radio eben einstellt ist es schon vorbei und man kann normal losfahren… alles Gewöhnungssache.
Wenn man damit überhaupt garnicht leben kann… muss man es im Kennfeld des Motors rausprogrammieren. Das kann ein guter Tuner mit Ahnung sicherlich…
@Joddi: die Geräusche hat das Auto vor dem Wechsel der Steuerkette nie gemacht und vor allen dingen nicht das heftige Motorwackeln. Zu dem noch der schwarze Rauch aus dem Auspuff. Am Anfang hatten wir auch ein Leistungsverlust, der unerklärlich überwiegend zurück ist.
@alex_alex: Mein Beitrag war eher auf die EA888 Motoren bezogen, nicht auf deinen 1.4er.
Bei deinem Motor gibts einfach 2 riesen Schwachstellen: Steuerkette und Turbo. Steuerkette ist also neu, MIT Versteller und allem drum und dran?
Wie sieht es denn mit dem Turbo aus? Bei denen geht die Wastegateklappe fest, könnte deinen Leistungsverlust erklären und ich weiß nicht, ob es nicht beim Hochdrehen im Kalten Zustand dazu führt, dass der Turbo sinnlos Drehzahl bekommt… die Klappe muss halt einfach für eine saubere Funktion leichtgängig sein.
Ölverbrauch hast du keinen?
Aber wie gesagt, leichtes ruckeln und ein lauter Motor ist im Kaltstart wegen der Katvorheizung normal! Leistungsverlust und Schwarzrauch aber wirklich nicht, da hast du natürlich Recht.