[8P] A3 TFL LED umbau

Hallo A3-Freunde.
Da ich bei meinem A3 BiXenon Scheinwerfer mit TFL drinne habe wollte Ich diese jetzt Umbauen.

Und zwar habe ich mir zuerst weiße Led Standlichtbirnen gekauft und eingebaut,alles hat funktioniert keine Fehlermeldung gar nichts!
Jetzt habe Ich mir TFL Led birnen gekauft habe diese Eingebaut alles Leuchtet und Funktioniert nur bekomme ich jetzt die Fehlermeldung,dass mein Parklicht Rechts und Links defekt wäre obwohl es leuchtet!
Ich habe bei den TFL Led`s zwei Lastwiderstände dabei gehabt,diese habe Ich noch nicht verbaut,wo kommen diese hin? und kann es daran liegen? ich meine es leuchtet ja alles ohne Probleme nur diese blöde Fehlermeldung!!!
(achja mir ist übrigens klar das das alles nicht in der Stvo erlaubt ist :wink: )

danke schon mal für eure Hilfe…

Hallo!

kann mir den keiner Helfen ich möchte nur wissen wo ich diese Lastwiderstände anklemmen muss?

und warum mir angezeigt wird das mein Parklicht defekt sei seitdem ich die tfl drinne habe?obwohl alles leuchtet??

Hallo,
deswegen die Widerstände. Ich bin ein Laie auf dem Gebiet der Elektrotechnik, habe hier aber folgendes mitbekommen:
die LEDs haben einen geringeren Widerstand als konventionelle Glühlampen. Daher zeigt das FIS an, dass die Leuchte kaputt ist. Diese Widerstände musst du jetzt in die Leitung einlöten, damit das FIS denkt, es ist eine konventionelle Glühlampe verbaut. Dabei geht aber der Überwachungseffekt flöten, denn wenn der Widerstand funktioniert, die LED aber defekt sein sollte, meldet dass das FIS nicht mehr…

Danke für die Antwort!
und wo löte ich die ein ind die Plus zuleitung oder wie?

klugscheisermodus an
Und zusätzlich geht der "Energiespar-Effekt" weg.
Zusätzlicher Widerstand = höherer Strombedarf = Energie-Einsparvorteil gleich 0.
klugscheisermodus aus

Aber ich denk es geht Dir sowieso eher um die Optik :tooth:

Ich habe selbiges Problem und arbeite an einer Lösung - Wenn man das überhaupt Arbeit nennen kann.
Sobald ich mehr weiß, schreibe ich es hier ins Forum.
Gruß
Sebastian

ja mache das bitte das wäre echt nett von dir!

Also zum Stand der Dinge:
Eine normale 21W Glühbirne, wie sie an dieser Stelle verbaut sein sollte, hat etwa 0,4 Ohm Widerstand.
Die bei mir verbaute LED "Lampe" hat etwa 140 Ohm widerstand.
Deswegen kommt es zur Fehleranzeige.
Das Problem lässt sich mit meiner Kenntnis von Elektrotechnik nicht lösen.

Bist Du Dir sicher mit den Zahlen die Du durchgibst?
Denn ich komme rein rechnerisch bei 21W Leistung auf 6,85714 Ohm

I (Stromstärke) = P (Leistung 21W) / U (Spannung 12V) = 1,75 A
R (Widerstand) = U (12V) / I (1,75A) = 6,85714 Ohm

Den parallelen Widerstand kannst Du hier berechnen (Ohne Garantie obs stimmt ^^)
Parallele Widerstaende Rechner parallel R1 und R2 Widerstands-Berechnung Parallel-Schaltung Widerstand berechnen Wert E-12 Reihe berechne Gesamtwiderstand Parallelwiderstand - sengpielaudio Sengpiel Berlin

Wahrscheinlich hat er den Widerstandswert bei der Glühlampe mit einem Multimeter (Ohmmessung) gemessen. Und das im kalten Zustand (Lampe aus), denn da ist der Widerstandswert sehr gering. Mit steigender Temperatur des Glühfadens wird der Widerstand größer…letztendlich etwa den berechneten Wert, sofern die 12V anliegen (zu berücksichtigen: wenn die Lichtmaschine läuft, gibts eine größere Spannung an der Lampe!) und dann noch der selbe Strom fließt. :wink:

By the way: Einen Widerstand parallel zu der LED schalten, der 21 Watt (insgesamt ja dann 2 x) in Wärme verbraten soll und aufgrund der Hitzeentwicklung 1. ziemlich groß sein muss, 2. viel Kühlfläche braucht und nicht gerade in einem geschlossenen Raum sein sollte (Luft muss zirkulieren können…) und 3. durch diese Voraussetzungen auch noch ziemlich teuer sein dürfte , halte ich für sehr sinnlos :smiley:

Wenn man schon die FIS-Kontrolle so umgehen soll, dann nimm doch lieber die 21Watt Lampen, parallel zum TFL oder Standlicht (wo auch immer das Problem auftritt) Leitungen verlegen und die Glühlampen dann beispielsweise unter die Motorhaube irgendwo einbauen… dann hat man wenigstens noch eine Motorraumbeleuchtung (was ich bei den Autos sowieso noch vermisse :D), auch wenn sie dann während der Fahrt ständig an sind… aber immernoch sinnvoller und kostengünstiger als die Widerstandslösung :slight_smile:

Grüße,
swf2001

Ich nutze die Widerstandslösung… allerdings an den Blinkerbirnen => sind nicht auf Dauer an => Widerstand wird niemals so heiß wie es beim Dauerbetrieb wäre.

@A3-Michi
Lastwiderstand gehört parallel angeschlossen.

was heisst den bitte parallel angeschlossen?
also klemme ich den widerstand and das plus kabel?

Nicht an das Kabel, sondern dazwischen.

Wenn da zwei Kabel an die Lampe hinführen (von was ich ganz klar ausgehe ^^)… dann musst Du die beiden Kabel über den Widerstand miteinander verbinden… vll hilft Dir das Wort "überbrücken" mehr xD

Ich habe auch noch eine frage wegen LED tagfahrlicht Birnen! Habe Mir bei eBay welche gekauft (von Tuning fanatics Shop)
Es wurde. 2 wiederstände mit geliefert! Wie muss ich diese anschliesen? Es ist jeweils 1 wiederstand wo beidseitig ca 10cm Kabel hat! Zum Stecker für das TFL gehen 2 Kabel einmal braun und einmal gelb!

Bitte um schnelle Antwort!

Vielen dank MfG Heiko

Und ich habe noch was vergessen! Die widerstände haben Kühlrippen! Wo kann ich die widerstände anbringen? In Scheinwerfer? Weil widerstände werden ja warm!

Danke

Vielleicht besser mal die Anfrage an den Händler stellen?