bin noch ganz neu hier und bitte um nachsicht, falls diese art von thema schon irgendwo behandelt wurde
Nun zu meinem Problem: ich habe mein auto auf einem parkplatz (der leicht bergauf ging) abgestellt, wie immer den ersten gang eingelegt und den motor abgestellt. noch währrend ich im auto saß, bemerkte ich, wie er einen ruck zurück machte. hab mir gedacht, dass wohl der erste gang nicht richtig drin ist und hab ihn nochmal rein. nach 10 sekunden geschah wieder das selbige und wiederholte sich immer im 10-15 sekundentakt.
Nun stehe ich vor einem rätsel. hatte schon oft auf leichten erhöhungen geparkt und stand noch nie vor einem solchen problem. auch nicht bei meinem alten a3. Kann mir nicht vorstellen, dass das getriebe kaputt ist nach den 30.000 km?!? Vor allem funzt das schalten beim fahren auch problemlos ohne durchrutschen oder dergleichen spielchen…
Mein baby ist ein A3 1,6, BJ 2008 mit ca. 31.000 km drauf. vor einem monat war ein marder im motorraum am wüten. hab es an der zerwuselten dämmwolle gesehen. aber er läuft einwandfrei. keine zicken, noch nie reparaturen gehabt, die gänge gehen einwandfrei rein, kein ruckeln und ruhiger lauf - zusammenfassend: alles astrein
denkt ihr, dass evtl. der marderbesuch etwas damit zu tun hat? ich bin für jede antwort dankbar!!!
hm, mir wurde mal zu Fahrschulzeiten beigebracht den Wagen immer mit der Handbremse zu sichern (auch damit diese benutzt wird - sonst gammelt der Mechanismus auch mal fest) und den Ganz nur als zusätzliche Sicherung an Steigungen einzulegen - hast Du immer nur mit dem eingelegten Gang geparkt? Dann könnte ich mir schon vorstellen dass durch die lange, konstante Belastung da was hinüber ist - wenn er rutscht müsste das aber die Kupplung sein deren Reibbeläge nicht mehr so fest greifen. Durch Bergabfahrten die man nur mit der Motorbremse auffängt kann man die ja auch ganz gut ruinieren, von daher wäre möglich dass sie inzwischen bei Dir etwas hin ist. Wenn das Getriebe selber hin wäre hättest Du wie Du schon geschrieben hast Probleme beim Gangeinlegen oder mit rausspringenden Gängen.
Hallo, eine verschlissen Kupplung bei 30000 km ? Ist nicht unmöglich aber da müsstest auch Probleme beim beschleunigen haben das die Kupplung rutscht. Hast mal den Rückwärtsgang probiert ? Der ist höher übersetzt und dürfte besser halten. Und die Handbremse auch immer schön benutzen wie mein Vorredner schon sagte. mfg Jan
danke für die antworten .
die handbremse ziehe ich immer bei einem starken gefälle
nur ich spreche hier von einem parkplatz der gerade mal ein gefälle von nicht einmal 8 % hat … das macht mich eben stutzig… . beim einlegen des ersten gangs rollt er nach hinten. ich versuchs mal morgen mit dem rückwärtsgang
ich hoff nur, dass es noch im "normalen" Bereich ist und das weder das Getriebe, noch die Kompression betroffen ist. habe aber dennoch den marder in verdacht - da vor seinem besuch noch alles okay war…
der 1 und der rückwärtsgang dürften eine ähnliche übersetzung haben, um rückwärts zu fahren, wird nur ein zwischenzahnrad in die zahnräder des 1. ganges geschoben.
du hast die lösung bereits geschrieben, durch den 1. gang und dem gefälle nach hinten, dreht dein motor verkehrt rum.
durch eine andere ventilöffnungszeit hat dein motor eine andere kompression und damit rollt er leichter über den oberen totpunkt der einzelnen zylinder.
immer den gang einlegen, in welche richtung dein kfz wegrollen kann.rückwärts–rückwärtsgang, vorwärts–1.gang. nutze ich nur, wenn kein oder ein geringes gefälle vorhanden ist.
wie bereits genannt, handbremse mitbenutzen.
Der Marder dürfte damit eigentlich nix zu tun haben, die Schaltbetätigung besteht ja aus Stahlseilen und das Getriebe selber wird er wohl kaum knacken können ^^
durch eine andere ventilöffnungszeit hat dein motor eine andere kompression und damit rollt er leichter über den oberen totpunkt der einzelnen zylinder.
man sollte das ganze zitat übernehmen und nicht einen satz aus dem zusammenhang reissen.
bei eingelegtem ersten gang und einem gefälle nach hinten dreht der motor entgegengesetzt seiner laufrichtung.
damit öffen und schliessen die ventile anders, als in laufrichtung des motors.
dadurch hat der motor eine andere kompression…
der unterschied liegt ausser im kraftstoff in der kompression, diesel locker bis 30bar und höher, benziner bis zu 16 bar
wenn es so egal wäre, wie du schreibst, dann kannste den motor ja entgegen der drehrichtung starten, er läuft zwar, allerdings mehr schlecht als recht. zumindestens beim 4 takter, beim zweitakter ist es egal, da der kolben den gaswechsel steuert