[8P] A3 mit Stg. Batterieregelung (#61), aber ohne AGM Batterie Autoscan gesucht

Hallo zusammen,
ich suche die Codierung der Batterieregelung (Steuergerät 61) bei einem A3 ohne Stop-Start (=ohne AGM-Batterie). Gerne auch einen ganzen Autoscan.

Sehr gerne dazu auch ein Log der Batteriespannung, Ladespannung und Strom. Kann mir jemand damit dienen?

LG
brezelmann01

Das gibts doch so garnicht oder hat Audi das jemals so verbaut?

Wenn ja, wozu? Vorallem im A3…

Was soll es nicht geben?

Wenn ein A3 weder Start-Stop noch AGM Batterie hat… wozu das Steuergerät also den Batteriesensor?
Der ist ja hauptsächlich wegen eben dem Start-Stop verbaut…

Durchaus möglich, will ich nicht abstreiten. Aber vielleicht gabs ein paar Exoten?!
Btw.: Weißt du, wo das STG 61 verbaut ist im Fahrzeug? Oder ist STG= Sensor?

Kann durchaus sein dass es sowas gibt… aber im A3 hab ich das noch nicht gesehen. Vllt eher in der Oberklasse… A6 und aufwärts evtl…
Aber auch dann ist bestimmt keine normale Bleibatterie drin sondern Gel, AGM, VRLA und was es alles gibt…

Das Steuergerät = der Sensor sitzt direkt an der Batterie am Minuspol.

OK. Hintergrund der Frage:
Ich habe einen A3 mit Stop-Start, STG 61 und AGM.
Stop-Start nutze ich nie, außerdem nur Langstrecke. Damit ist die AGM überflüssig.
Beim anstehenden Wechsel würde ich daher auf eine "normale" Nassbatterie wechseln wollen. Allerdings ist da die maximal zulässige Ladespannung bei 14,4V.
Trotzdem aber mein A3 (und viele andere A3s ab Werk auch) auf "Nass" codiert ist, wird fleissig mit 14,8V geladen. Auch auf AGM codierung wird exakt gleich geladen. Für die AGM ist das ja auch richtig, aber eine Nassbatterie würde das zum Gasen bringen.

Wo wird die Ladespannung denn bestimmt? Durchs 61er, oder wird der Batterietyp auch im 09er Bordnetz angegeben??

Damit ich das richtig verstehe. Du möchtest sagen, dass der Lichtmaschinenregler in Abhängigkeit von der Batterieart unterschiedliche Ladespannungen liefert? Es wäre natürlich sinnvoll. So ein ÜberIngeneering braucht doch kein Mensch.
Also 14,4 Volt ist die Gasungsspannung der Schwefelsäure-Batterie. Die Lichtmaschine wird auf eine höhere Spannung geregelt, um die Verluste durch die Kabelwiderstände ausgleichen zu können. Dazu kommt noch eine Temperaturregelung. Bei tieferen Temperaturen wird die Spannung angehoben. Also 14,8 V klingt für mich plausibel. Es kommen dann 14,4 Volt an der Batterie an. Zur Sicherheit kannst du bei laufendem Motor die Spannung der geladenen Batterie an den Klammern nachmessen. Es wird mich wirklich erstauen, wenn da mehr anliegen würde.

Ich kann nur auf die Spezifikationen der Lichtmaschine, bzw. des Reglers verweisen. Diese kriegst du bestimmt beim Hersteller.
Die einzige Regelung, die sinnvoll ist, ist die Überprüfung des Ladezustandes der Batterie. Bei teilentladener Batterie wird der Stop des Motors vermieden, um die Batterie zu schützen.

Schwierig… sowas hab ich noch nicht gemacht. Ich denke das wird nicht ohne Probleme gehen da das gesamte Bordnetz überwacht wird.
Kommt auch darauf an ob dein Auto Rekuperation hat oder nicht. Dann ist der Generator auch anders.
Der kann selbst bei Start-Stop schon anders sein.

Start-Stop ist auch in vielen SG eincodiert. Motor Bordnetz Gateway Getriebe usw… Zu Deaktivieren geht es wohl obwohl eig. illegal… aber trotzdem muss (soweit ich weiß) die AGM Batterie bleiben.

Was vllt. gänge: Start-Stop deaktivieren, Batteriesensor durch normales Minuskabel ersetzen und aus dem Gateway das SG rausnehmen.
Dann alle Codierungen prüfen und ändern… Ob das aber funktioniert… keine Ahnung.
Ist aber wie gesagt auch nicht erlaubt.

@Vi_Deo: wir sprechen hier von Spannungen dierkt an der Batterie. Temperaturkompensation ist mir auch bekannt. Nur Ladezustand ist schon längst nicht mehr Stand der Technik…

Oh jeeh… hätte ich doch Elektrotechnik studiert. Dann musst du die Regelung wirklich umprogrammieren. Das sollte doch kein Act sein, wenn die Superhirne das wirklich erlauben würden. Je weiter die Fahrzeugtechnik vorangeht, um so mehr habe ich das Gefühl, dass der Fahrer entmündet wird und immer wieder gegen das eigene Auto ankämpfen muss. In anderen Kreisen nennt man das auch Verarschung seitens des Herstellers. Wartungsarme Autos und Anpassung an die Bedürfnisse. Das kennt man nur aus dem letzten Jahrhundert.

Ganz ehrlich wozu will man auf eine alte Nassbatterie wechseln?
Die AGM ist besser. Ob du Start/Stop nun nutzt oder nicht.
Der Aufwand ist viel zu groß für so eine unnütze bastelei.

Es geht wahrscheinlich um den Preis um die Selbstbestimmung.

Wenn nichts hilft, dann musst du den Regler wechseln.
http://www.microcharge.de/index.php?option=com_content&view=article&id=46&Itemid=54

Der Generator verfügt über einen Lin-Bus. Dieser ist mit dem Diagnoseinterface verbunden und dem Batteriesensor. Diese regeln die Ladespannung usw je nach Bedarf.

Falls du den umbau wegen dem Geld machst ist das absoluter blödsinn. Da verbrätst du mehr als die neue Batterie kosten würde.
Weißt du überhaupt was eine AGM Batterie ist? Hier wird von Gel gesprochen das ist quatsch.
Eine AGM Batterie ist eine normale Batterie mit einer Absorbierenden Glasmatten-Vlies.
Sie ist sicherer und im Winter besser für den Start.

@vr6syncr0. Ich würde auch die AGM-Batterie behalten. Das ist Up to Date und entsprechend langlebiger.

Wer hat von Gel gesprochen?

Muss meinen Vorrednern aber zustimmen, eigentlich ist es Blödsinn. Selbst wenn du ALLES umbaust, weiß keiner ob nicht dann ein Steuergerät spinnt weil die Codierungen nicht mehr passen oder CAN Botschaften fehlen…
Bei modernen Autos kann man immer mehr solche Umbauten vergessen. Es arbeiten einfach zu viele Systeme zusammen…

Wenn du sparen willst, schau dir z.B. mit VCDS an, welche Batterien du anlernen kannst. Dürften die üblichen Verdächtigen ala Varta, Moll, Exide, usw. dabei sein… von denen suchst du dir die günstigste raus, baust sie ein und lernst sie an. Dann funktioniert alles wie es soll und Start-Stop kann man ja jederzeit mit dem Schalter deaktivieren. Aber da du ja nur Langstrecken fährst, brauchste das eig. nichtmal.

Wundert mich aber das bei MJ 2011 die Batterie schon platt sein soll? Vorallem da sie bei dir immer gut gelanden werden müsste?

STG61 ist als Subsystem im STG 19 integriert. Das Vorhaben vom TE ist aber Blödsinn.

Wenn du dich über die Start/Stop aufregst die immer an ist schau mal hier: http://www.nicomania.de/auto/start-stop-automatik-deaktivieren