[8P] A3 leer gefahren :(

Hallo!

Habe meinen A3 heute trocken gelegt…
Habe einen Kanister Diesel geholt und versucht zu starten… es tut sich nix.

Habe auch schon mehrmals versucht, zu starten. Bis zu zehn Sekunden orgeln lassen und dabei das Gas voll durchgetreten.

Er zeigt mir nach den zehn Sekunden im Display an "Öldruck prüfen".

Habe 5 Liter nachgefüllt, aber der Tankzeiger bewegt sich kaum nen Milimeter.

Was kann ich machen? Habe auch grad mein Bedienheft von Audi verlegt :frowning: Aber da steht bestimmt sowieso drinne: Werkstatt aufsuchen.

Auto: Audi A3 8P Pumpe Düse glaub ich. Hat 'nen 2.0 Liter Tdi, Baujahr 09/2003 (Zylinderkopf getauscht)

Bitte helft mir! Ich möchte mein Baby wieder zum Laufen bringen, allerdings ohne Schäden am Motor oder Einspritzung/Pumpe zu verursachen.

Lg :slight_smile:

Hi,

nicht orgeln lassen, stehen lassen. Bei mir lief er beim 1. Mal nach einer Nacht wieder (hat sich selbst entlüftet), beim 2. Mal auch nicht. Trick war dann Diesel in den leeren Filter vorn im Motorraum zu füllen, und dann kam er nach 10 sec. orgeln.

Alles bei meinem 8L.

CU

walkAbout

Bei einem Dieselmotor müssen in dem Fall erst die Leitungen entlüftet werden, anderenfalls wird er nicht anspringen!

Das dachte ich auch bis dato. Habe aber im Internet gute Erfahrungen bei VW, Audi und Mercedes gehört. Bei denen das soweit "automatisch" geht. Also bei den "Neueren" ab 2000 evtl. Beim Golf IV als TDI bspw. soll es keinerlei Probs geben. Der soll ziemlich gut und schnell wieder anspringen, wenn man Diesel nachkippt. Aber danke erstmal für beide Antworten! :slight_smile:

Vielleicht kommt ja noch was. Oder einer hat noch ne Idee.
Ausser Werkstatt und entlüften lassen. :wink:

bin auch schonma leer gefahrn - ging nicht mehr an.
Habe dann angerollt und es ging wieder alles paletti
(Ich glaube das sollte man aber vermeiden)

Ich würde es auch mit orgeln lassen versuchen. Jedoch ohne dabei Gas zu geben! Einfach mal 30 Sekunden am stück dann kurz warten und nochmal bis er anspringt. Hat bei meinem alten 1,9er TDI im Passat 3B wunderbar funktioniert:smile:

Ist das Tankstellennetz bei euch so dünn? :laugh:

No risk no fun :tooth:

Mich reitzt es auch ihn so leer zu fahren bis im FIS als Reichwete 0Km steht:zunge:

Nunja… von reizen kann hier nicht die Rede sein… am mangelnden Tankstellennetz oder Geld liegt es auch nicht. Im Gegenteil, ich studiere und arbeite am Wochenende sogar an einer dieser überteuerten Ölquellen :wink: Wenn ich das meinem Chef erzähle, lacht der sich kaputt.

Aber ich tanke so ungern. Ich glaube das is wie bei Putzfrauen, die wenn sie Feierabend haben auch froh sind, mal nicht den Putzwedel schwingen zu müssen.

Und ich hatte noch im Hinterkopf, dass wenns piept, ich noch ca. 80-90 km Karrenz habe, bis nix mehr geht. Und das gestern war wohl Kilometer 91 :frowning:

Der Bordcomputer zeigte da schon lange 0 km an. Aber solange sich der Zeiger des Tanks beim betätigen der Zündung bewegt hat, war noch genug drin, um zur nächsten Tanke zu kommen - dachte ich :wink:

Hatte ich schon :wink: Dann ist aber immer noch genug Sprit drin, ich habs jedenfalls ab dem 0er Stand noch 5km weiter bis zur Tankstelle geschafft :wink:
Nochmal würd ich das aber nicht machen, hatte ganz schön Muffensausen :smiley:

Ich hab gehört, dass er dann mit den letzten Zügen den Schmutz aus dem Tank mitzieht…könnte dies auch Motorprobleme oder Schäden geben?

Oder is das ein Märchen?

Das ist ein Märchen wozu hast du denn einen Benzin bzw. Dieselfilter:smile:

Im Übrigen… danke nochmal an alle. Besonders an walkAbout für die Tipps.

Mein Audichen läuft wieder, ohne Werkstatt und Entlüften etc. Zumindest in der Theorie. Der hat jetzt erstmal vier Wochen Kur in der Garage verordnet bekommen. Ich dagegen steige solange auf Bus, Bahn und Fahrrad um. :frowning:

You're welcome… Hab das ja schon 2x durch. War beim 2. Mal entspannt, aber dann doch nicht mehr, als es nicht vom stehen lassen weiter ging.

Naja, meinen Challenger haben wir letztens auch leer gefahren, man muss sich ja an alles ran tasten. :vogel:
5l-Reservekanister rein, aber die Pumpe hatte auch Luft gezogen und damit ein Problem.

No risk, no fun, stimmt schon.

CU

walkAbout

Generell sind PD- Dieselmotoren Selbstentlüftend, da sie ein Vorförderpumpe im Tang besitzen… ich beschleunige das ganze immer indem ich ein Y Stück in den Vorslaufschlauch stecke, dort kraftsoff einfülle bis nichts mehr nachläuft ( schwerkraft ist dein freund ), Stopfen rein, laufen lassen… Y Stück wieder raus.

Aber generell sollte jeder PD Diesel recht schnell wieder von alleine kommen, ein Entlüften ist nicht von nöten. Sieht man auch sehr gut wenn mand ie Rücklaufleitung gegen Durchsichtig ersetzt.