[8P] A3 Bremse Quietschen

Hallo,

Seit einiger Zeit habe ich hinten links nach dem neue Belege draufkamen (5 Wochen) ein Quietschen beim fahren, welches nach ca. 15 km auftaucht. Beim Bremsen ist das Quietschen weg, kommt jedoch sofort wieder. Das Quietschen ist sowohl beim gerade ausfahren sowie beim lenken da, jedoch beim links lenken wird es lauter.

Geräusche:
http://vocaroo.com/i/s1iLv3AzVkdp

https://youtu.be/ZDif1K5Q62Q

https://youtu.be/N0NFyuvoo9E

Geräusche beim Scheibe drehen.
http://vocaroo.com/i/s17DXXxE77X3

Bereits gemacht wurde folgendes:

  • Sättel getauscht
  • alles sauber gemacht
  • Kanten gebrochen
  • neu gefettet
    –> alles ohne Erfolg

Gestern wieder Belege raus und einen Riss entdeckt.

Auffällig sind für mich vorallem diese Sachen:

  • Sattel lag extrem fest an

  • Beläge lassen sich schwer in den kleinen Blechen bewegen.

  • ein Belag hat risse (Bild)

  • ohne Belag und Sattel lässt sich Scheibe ohne Geräusche drehen. Liegen jedoch die beiden Belege an (ohne Sattel) habe ich an einer bestimmten Stelle ein Schleifen.

Weis absolut nicht was hier noch helfen sollte.

Bin über jeden Vorschlag dankbar :slight_smile:

Hast die sattelhalter schon angeschaut? Also führungshülsen/schrauben vom schwimmsattel.
Bzw handbremsseil schonmal ausgehangen und probiert?

Alles schon gemacht.
Ist auch alles frei. Deswegen verzweifel ich ja,dachten ursprünglich da Felge auch warm würde der Kolben hängt, daher neuer Sattel.

Fazit:

  • Felge hat normal Temperatur
  • Quietschen noch da

Keiner einen Tipp ?
War jetzt schon in 2 Werkstätten, alles erfolglos, keiner kann eine Aussage treffen wo das herkommt

Könnte es eventuell an diesem
Lösen Punkt liegen?
Weis leider nicht was hiermit befestigt wird, ob es nur für das Ankerblech ist oder etwas anders… jedenfalls ist dieser Punkt durchgerostet.



Kann ja nicht sein… so ne Bremse ist ja kein Hexenwerk. Haste die Bremsen selbst gewechselt? Scheiben und Beläge oder nur Beläge? …
Also:

  • den Bremsbelag würde ich entsorgen, also 1x den Satz neu
  • Scheibe raus (geht bei der kleinen Bremse durch kippen, Sattelhalter muss NICHT ab! ), und die anschauen auf Rostränder usw… zur Not Bilder online stellen
  • wenn Scheibe draußen die Bremsbelagführungen abschleifen/abfeilen, bis eine gerade Fläche, metallisch blank, wieder erkennbar ist…
  • Bremsbelagbleche entrosten, reinigen, auch hier gerade, metallisch blanke Fläche…
  • Führungen und Bleche mit Bremsenpaste einschmieren zur Schmierung und Konservierung
  • alles zusammenbauen, die Beläge müssen spielend leicht in die Führung zu schieben gehen und sich im Träger auch bewegen lassen…
  • Kontrolle ob Geräusch noch da oder weg… wenn noch da… untersuchen (so viel kann da nicht schleifen…
  • Bremssattel zurückdrehen (Werkzeug zum zurückstellen holen)… der Kolben muss mit wenig Kraft reinzudrehen sein, falls nicht, Bremssattel fest, tauschen lassen… aber die sind wohl neu? oder?
  • schauen ob die Führungsbolzen wo der Bremssattel angeschraubt wird, leichtgängig sind…
  • alles zusammenbauen, testen…

Danke für deine Nachricht.
Zu den fragen ja der Bremssattel ist getauscht wurden, hat außer das es eine Wärme Reduzierung nichts gebracht.
Auch sauber gemacht, gefettet wurde alles, ohne Wirkung.

Bezüglich der Scheibe, habe die Pr 1kz mit 282mm glaube die kann man nicht einfach raus kippen, oder liege ich da falsch?

Bezüglich deinee Frage was gemacht wurde:
Bremsebelag würde getauscht von der Werkstatt

Wurde wohl eher nicht, oder wieso hängt dann der Bremsbelag im Träger fest?? Pfusch einfach.

Richtig, die geht so leider nicht raus. Ohne Hebebühne ist es fast unmöglich die beiden 14er Vielzahnschrauben aufzubekommen.

Dann fahr in genau diese Werkstatt und reklamiere. Bremsbelag gerissen, da muss ein neuer Satz rein und die sollen das ORDENTLICH machen, nicht nur halb.

Zu dem Geräusch… das muss kein Fehler der Werkstatt sein… wenn das Spritzschutzblech weggerostet ist, brauchst du eben ein neues… dazu muss allerdings der Sattelhalter ab und das Radlager… wäre also sinnvoll das mit einem mal alles zu machen…

Spritzblech macht für mich kein Sinn. Würde meiner Meinung auch im kalten Zustand streifen. Bezüglich des wegrosten, das Schutzblech ist sehr fest. Deswegen die Frage was diese Stelle fest hält?

Was denn für eine Stelle festhält? der Pfeil zeigt auf einen der 3 Punkte, wo das Blech verschraubt ist… ist es dort lose, fehlt entweder die Schraube (dann muss die jemand gelockert haben…) oder das Blech ist weggerostet und die Schraube ist noch drin…
So oder so muss die Bremsscheibe dafür ab um an die Schraube ranzukommen, also fall für Werkstatt… die sollen halt nachgucken und können in dem Zuge gleich noch die Bremse richtig instandsetzen…

So habe gestern alles noch mal sauber gemacht. Die Laufflächen am Träger sind metallisch und ohne dreck. Was mir allerdings auffällt die führungsbolzen lassen sich zwar recht leicht bewegen, der obere kommt aber wenn man ihn in Richtung Manschette drückt nicht zurück, der untere hingegen schon.

Problem besteht weiterhin

Komme eben mal wieder ernüchtert aus der Werkstatt. Am Donnerstag wird jetzt nochmal danach geschaut und auch die Scheiben auf Schlag kontrolliert.

Da dass die letzte Ursache ist, welche er für möglich hält

Alternativ hat er jetzt nur noch:

  • ABS
  • Hydroagregat
  • Hauptbremszylinder

genannt.

Kann man dass irgendwie testen?

Eventuell in diesem Zusammenhang noch relevant 2-3 Monaten ist beim Start Sporadisch mal ESP Störung aufgetaucht, was jedoch beim anlassen des Motors verschwand.

Kleiner Nachtrag noch:

Nachdem es gestern geregnet hat und es heute morgen relativ abgekühlt hatte 13 grad und noch etwas feucht war, war das Geräusch erst spät ca. 25 km und dann auch nur im Vergleich bei Sonnenschein sehr leise zu hören.

Mein letzter Beitrag:

Du hast das Geräusch doch wenn du bei aufgebocktem Fahrzeug das Rad drehst… Mit Belägen Geräusch da, ohne Beläge kein Geräusch…
sorry aber wie kann man das da nicht finden? Man sieht doch ob die Bremsscheibe freigängig dreht oder nicht? Wieviel "Luft" zu anderen Teilen ist… Kann das irgendwie nicht nachvollziehen, sorry.
Neuer Satz Beläge drin? Die beiden Bleche mal neu gemacht? Klingt 1:1 also würden die minimal an der Scheibe anliegen und so das Geräusch verursachen… das sieht man aber…

Ja das ist so:

Sattel runter, Belag drin auch ohne Bleche, an einer bestimmten Stelle ein Geräusch, weis aber nicht ob das normal ist. Scheibe lässt sich hierbei leicht drehen.

Sattel mit belegen drauf, ohne Kolben zurück. Bremsscheibe lässt sich schwer drehen

Belege werden Donnerstag, Freitag getauscht, sowie Scheiben falls notwendig.

Klar kann man vermuten liegt an den
Belegen oder Konstruktion im Sattel. Jedoch finde ich komisch das es eben total temperaturabhängig ist und dann hängen bleibt

Also irgendwas stimmt mit VW/Audi nicht. Jetzt haben sich schon 2 weitere Freunde bei mir gemeldet die das gleiche Auto, ähnliches Baujahr fahren und die selben Probleme haben, nach dem Bremsen machen.

Soooo vorerst ist Ruhe.

Neue Belege von Bosch + Ankerblech und bisher quietscht nichts. Werde jedoch in 2 Wochen nochmal schreiben ob es so bleibt, da es letztes Mal ja auch erst nach einer Zeit kam. Die Felge schön kalt. Ab sofort werden die Spiegeleier wieder in der Pfanne gebraten :slight_smile: