[8P] A3 2,0TFSI Popp Off-Ventil von Forge - Erfahrungsbericht

Servus an alle…

So, nachdem ich nun mit mir knapp 3 Monate gekämpft habe, ob ich mir ein Popp Off Ventil für meinen A3 2,0T FSI zulegen soll, habe ich dies nun getan.

Das Ventil ist jetzt seit ca. 5 Tagen bei mir verbaut und prompt wurde ich das erste mal in meinem Leben (8 Jahre Führerschein) von den grünen Männchen angehalten… :frowning: Lag aber nicht an dem Ventil, sondern eher an einer allgemeinen Verkehrskontrolle… :slight_smile:

Da es ja über die Popp Off Ventile verschiedene Meinungen in den Threads gibt wollte ich mich eigentlich selbst davon überzeugen…

Umbau Tag 1
Nachdem ich mich nun in dem Forum über den Sitz des Popp Offs schlau gemacht hatte (dachte ich zumindest) demontierte ich die Motorabdeckung und suchte wohl vergeblich das für den 2,0TFSI befindliche Popp Off … Dieses sitzt wie sich rausgestellt hat beim Benziner nämlich direkt am Turbolader und nicht oben am Motorraum… :frowning:

Ok, der Wagen musste auf die Hebebühne um erst einmal das Ventil zu suchen… (Mittlerweile war es schon 22.00 Uhr… → Ventil gefunden, nur stellt sich jetzt das Problem, wie wird es eingebaut… Platz ist hier Mangelware… (Bilder kommen vielleicht noch nach)

Ventilsitz ist ca. 20 cm hinter dem Radkasten der Beifahrerseite…

Ok, es war zu spät, Wagen wurde wieder von der Bühne gelassen, Umbau wurde auf den nächsten Tag verschoben.

Umbau Tag 2
Mit neuen Vorsätzen kam der Wagen wieder auf die Hebebühne und das Rad auf der Beifahrerseite wurde demontiert… Wie auch oben schon beschrieben trotz fehlendem Rad ist Platz hier Mangelware… Auch der Versuch die Radkastenverkleidung zu demontieren brachte mich nicht wirklich weiter… Eine weitere Öffnung zum Arbeiten tat sich leider nicht auf… Gut, Abdeckung wieder drauf. Tja, blieb halt nur noch die Fummelarbeit übrig… (Irgendwie von unten und seitlich reingreifen und versuchen die Schrauben zu lösen.)

Mit einer Retsch und 3 Zusammengesteckten Verlängerungen sowie einer biegsamen kam ich dann endlich nach langem hin und her an die Schrauben des Original-Umluftventils und konnte diese Lösen…

Nun wurde das Forge Popp Off Ventil zwischen Turbolader und Umluftventil gesteckt (Fummelarbeit hoch zehn) und mit den von Forge mitgelieferten Schrauben wieder montiert… (Ebenfalls Fummelarbeit, da das Forge und das Umluftventil gehalten werden muss, sowie ebenfalls die Schrauben wieder in Position angezogen werden dürfen… (Schrammen an Händen sind vorprogrammiert :slight_smile:

Als diese Arbeit geschafft war, konnte ich es nun kaum abwarten wie sich das Ventil anhört…

Kurzum der Wagen wurde abgelassen und gestartet…

Allgemeines zum Ventil
Habe den Motor erst einmal langsam Drehzahl um Drehzahl hochgedreht…

1000 Umdrehungen im Leerlauf → kein Zischen
2000 Umdrehungen im Leerlauf → kein Zischen

erst ab ca. 2.500 Umdrehungen fing das Ventil an zu zischen… Wer sich jetzt aber vorstellt, beim Auslass der Luft könne man dies noch 10 Häuserblocks weiter hören, hat sich geschnitten… Es ist ein sehr dezentes zischen… Was man mit Musik im Auto überhaupt nicht hört und bei leiser Umgebung im Auto sehr schwach…

Den Geräuschpegel außerhalb des Fahrzeugs kenn ich leider noch nicht, aber ich kann mir auch hier nicht vorstellen, dass es sich sehr laut anhört… → Es drehen sich zumindest nicht alle Leute nach einem um :slight_smile:

Vor-/Nachteile
Was den Spritzverbrauch angeht, denke ich, dass ich mit dem Ventil ein paar Liter mehr benötige… :frowning:

Das Ansprechverhalten des Turbos hat sich nicht merklich verändert… → Vielleicht bin ich dafür aber auch nicht sensibel genug…

Ob es einen Leistungsabfall durch die abgelassene Luft des Ventils gibt (Benzin-Luft-Gemisch stimmt ja nicht mehr) kann ich auch nicht beurteilen… → Es ist denke ich schwer zu merken ob einem 10 PS von 235 fehlen… (Glaube hier gibt nur ein Leistungstest mit und ohne Ventil Auskunft darüber)

Nach auslesen des Fehlerspeichers gab es zumindest nach dem Einbau des Ventils keine Probleme…

Passgenauigkeit war zu 100% gegeben…

Ob und inwieweit das Ventil jetzt Probleme macht oder machen wird kann ich leider nicht sagen… Bei den ganzen Meinungen über diese Ventile scheiden sich ja die Geister… Das schöne ist auf jeden Fall, sollte mir das Zischen auf die nerven gehen, kann ich das Ventil wenigstens auf 0 Regeln und habe so wieder einen geschlossenen Kreislauf… → Nachteil, Wagen darf wieder auf die Hebebühne oder wenigstens auf nen Wagenheber… → Hab mir überlegt nen kleinen Stellmotor einzubauen, wo ich das ganze vom Innenraum steuern kann :slight_smile: Aber ich glaub das hat Zeit, denn da werde ich wohl den Radträger für abmontieren dürfen :slight_smile:

Denke jedoch auch bei geschlossenem Kreislauf/Ventil dass ich ein paar PS einbüßen werde, da der mit Luft zu versorgende Raum durch das Ventil größer geworden ist.

Nunja, dann hoffe ich mal, dass ich allen helfen konnte, die vor der Entscheidung stehen sich so ein Ventil zuzulegen…

Grüße Marcus



+ Dieser Beitrag wurde von 2ndmorpheus am 14.03.2007 bearbeitet

Servus Leuts…

nachdem ich nun nunmehr knapp einige Monate mit dem Blow Off-Ventil von Forge gefahren bin, möchte ich nun wieder zu meinem Ausgangszustand zurück gehen.

Kann mir zufälligerweise jemand sagen, mit welchen Schrauben das Umluftventil für den Turbolader am 2,0 TFSI befestigt ist??? Habe nur die längeren Schrauben, die beim Forge mit bei waren… Wäre super wenn mir jemand helfen könnte…

Warum rüstest du die Sache wieder zurück?

N 104 592 01 >> Innensechsrund-Zyl.schraube MX512-CH >> 0,10€

Gruß

Raoul

Irgendwie versteh ich Deinen Post net. Wie, Du hörst während der Fahrt ein Zischen? dann ist das Ventil kaputt… Das soll doch NUR zischen, wenn der Überdruck vom Turbolader abgebaut wird… also sprich, wenn man vom Gas geht.

Und warum sollte sich beim Einbau eines anderen Ventils etwas am Verhalten des Turbos ändern? Das wäre nur der Fall wenn man auch die Steuerungslogik des Pop-off ventils ändert, zB den Druck noch länger als erforderlich aufrecht erhält damit beim erneuten Gasgeben der Turbo nicht wieder den vollen Druck aufbauen muss bis "was kommt" …

kann ja sein dass ICH auf dem holzweg bin, aber irgendwie glaub ich dass Du ganz falsche Erwartungen an den Einbau hattest.

Gruß, Julian