[8P] 8x19 ET 45 bzw. 8,5x19 ET 48 und die A3-Radkästen...

Und der nächste mit Fragen zu Felgenbreiten und ETs… :kap:

Mir schwirrt mittlerweile der Kopf, weil ich bei den ganzen Reifen- und Fahrwerks-Threads so langsam nicht mehr weiß, was man richtig und was man falsch macht, obwohl ich Dank der Infos hier meine (geplanten)Rad-/Reifenformate mittlerweile schon etwas eingrenzen konnte.

Deswegen hoffe ich mal, dass mich Eure Meinungen zu meinem speziellen Fall doch zur richtigen Entscheidung bringen, bevor ich das Falsche wähle und kaufe…

Mein A3 SB bekommt demnächst von mir einen Satz Eibach Sportline-Federn verpasst (liegen schon in der Garage), die den Kleinen zur S-Line-Tieferlegung ab Werk (25mm) vorn weitere 20mm vorn und 10 mm hinten absenken sollen. Im Vergleich zum Standardfahrwerk beim A3 also insgesamt 45 mm vorn/ 35 mm hinten tiefer. So der Plan, mal sehen, ob das dann so auch stimmen wird.:rolleyes:

Ich habe mich mittlerweile auf drei Felgendesigns festgelegt, von denen zwei Räder jeweils das Format 8x19 ET 45 haben (einmal Felge „Tacana“ von AEZ; einmal ein Nachbau der Audi S5-Felge) und ein Rad das Format 8,5x19 ET 48 (Felge „Lascar“ von AEZ) aufweist.

Bei allen gewählten Rädern darf ich 225/35er Reifen verwenden, da glücklicherweise der Load-Index 88 aufgrund der VA-Last von 1.100 kg noch passt.
Es soll der Hankook Evo-Reifen werden, da @raoul hier in einigen Threads darauf hingewiesen hat, dass dieser Reifen nicht nur gute Fahreigenschaften hat, sondern auch recht schmal ausfällt und sich daher ein wenig auf der Felge zieht, was m. E. noch minimal mehr Platz in den Radhäusern bedeuten könnte als bei anderen Reifen.

In allen drei Gutachten zu den jeweiligen Felgen szeht, dass hinten der Übergang zwischen Kotflügel und Heckschürze anchgeabreitet werden muss.
Ich hätte kein Problem damit, vorn in den Radhäusern die kleine Kunststofflasche wegzudremeln und die Schrauben wegzunehmen, auch hinten könnte ich notfalls mit dem Wegschneiden der Kunststoffkante an der Heckschürze und dem Entfernen der Schraube –allerdings mit leichten Bauchschmerzen- leben, obwohl es mir eigentlich lieber wäre, hinten die Schraube an Ort und Stelle zu belassen und eventuell diese nur flachzuschleifen o.Ä., da ich schon bei einem guten Freund an dessen A3 gesehen habe, dass sich nach dem kompletten Entfernen der Schrauben hinten die Ecken der Heckschürze ein wenig nach außen „bewegt“ haben, also nicht mehr ganz bündig mit dem (Blech-)Kotflügel stehen.
An den Innenabdeckungen möchte ich eigentlich auch nicht unbedingt herumschnippeln müssen, da ich mir auch da ein wenig Sorgen mache.

Wie seht Ihr das?
Komme ich bei den gewählten Radformaten (es gibt aber auch eigentlich fast nichts anderes, nur noch breiter bzw. mit niedrigerer ET, wie 40, 38 oder gar 35) und der (künftigen) Tieferlegung noch halbwegs klar oder erwartet mich da die große Bastelstunde an den Radkästen?
Eigentlich möchte ich ganz gern die Version 8,5x19 ET 48 nehmen, aber hier im Forum haben ja eigentlich alle bei 8,5er-Felgenbreite teils kräftig Hand an ihre A3s legen müssen. :cry:

Ich hoffe und freue mich auf Eure Meinungen und Tipps. :yes:

Mit der ET 48 dürftest du nicht all zu viele Probleme bekommen!
8x19 wäre da wahrscheinlich besser, aber das dürfte auch gehen.
Im schlimmsten Falle wohl die Schraube oder das Blech.

Hab eine ähnliche Größe montiert: 8x19" mit ET44 und ebenfalls die Hankook Pneus mit 225/35ZR19!
War die Woche beim TÜV. Natürlich ohne Probleme. Der Prüfer hat gemeint, dass auch mit Tierferlegung wahrscheinlich keine Probleme auftreten dürften. Momentan habe ich das S-Line Fahrwerk verbaut und bin damit eigentlich auch zu frieden… Härter dürfte es nicht mehr sein :slight_smile:
Hoffe das hilft dir soweit!

Blech? Welches Blech meinst Du? :eek:
Müssten die Kotflügel bearbeitet werden? Das möchte ich eigentlich vermeiden.Oder meinst Du etwas anderes?
Bleche am Innenkotflügel vorn oder hinten?

Ich würde alle berühmten Schrauben VA und HA entfernen. Dazu noch die Plastikkante an der HA. Dort befindet sich auch eine kleine Metallkante. Die ist in einigen Fällen auch im Weg.

Gruß

Raoul

Danke sehr! :yes:
Das zeigt mir schon mal, dass die 8x19 ET45-Varianten passen.

Hast Du in Deinem Fall auch schon schrauben-/kantenmäßig etwas bearbeiten müssen oder ging´s einfach "nur so"?

Ich habe gerade noch einmal ein bisschen gerechnet.

Meine Variante mit den 8,5x19 ET 48 würde -falls nicht verrechnet- im Vergleich zu Deinen Rädern rund 3 mm weiter "nach außen" stehen.

(Kann das stimmen? Halbes Zoll mehr = 12,7 mm /2 = rd. 6,4 mm weiter außen; weniger 4mm, da ET 48 statt ET 44 = 2,4 mm = großzügig rd. 3mm weiter außen…grübel :confused: )

Wie würdest Du das im Vergleich zum Platz in den Radhäusern bei Deinem Wagen beurteilen? Könnte das vorn und hinten noch hinkommen oder wird das Deiner Meinung nach problematisch?

Sorry fürs Nerven.
Ist nicht so einfach und man will ja nichts falsch machen… :schnueff:

Aaah, Danke! :kniep:

Gilt das bei beiden angedachten Varianten (8er ET 45 und 8,5er ET 48)?

Wenn ich diese ominöse Metallkante ebenfalls wegdremeln würde, besteht dann Rostgefahr?
Ich kann die Schnittstelle auch sicherheitshalber mit Zinkspray und anschließend Unterbodenschutz quasi versiegeln (habe ich noch im Keller liegen), aber wäre das erforderlich?

Oh Mann… da muss ich an der Karosserie ´rumschneiden…eieiei. :crymore:

Das gilt für beide Felgen. Ich würde die Sache nach und nach testen. Erst die Schrauben, sollte das nicht reichen die Plastikkante usw. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist die Metallkante gar nicht im Weg, sondern nur die Schraube und Plastikkante. Aber teste es einfach.

Raoul

Klasse, nochmal vielen Dank für die Tipps und die Geduld, mir meine Fragen zu beantworten! :shy:

So werde ich dann vorgehen: Erst die Schrauben vorn und hinten, was ja absolut kein Akt ist…dann die Kunststoffkante (da taste ich mich dann dremelmäßig Stück für Stück vor)…und daaaaaaann -hoffentlich nicht- die Blechkante.
Aber ich bin nach Deinen Infos jetzt doch zuversichtlich, dass das Blech, sollte ich nicht den Mega-Achsversatz haben, dann doch unberührt bleiben kann.

Jetzt muss ich mich nur noch für ein Rad entscheiden.
Das ist auch sehr schwer, weil mir alle drei angedachten eigentlich gleich gut gefallen…mal sehen.

Ich werde aber auf jeden Fall nach Fertigstellung dann mal das Ergebnis hier vorstellen.

Danke Euch allen!!

Und was war jetzt im Endeffekt notwendig um es passend zu machen?

lg

würde mich auch interessieren …

VG