Hallo, ich hab vor mir nen 2.0TDI zu kaufen, allerdings ist bei dem evtl. die Zilynderkopfdichtung defekt und ölt.
Bj.09/2003 Laufleistung 100TKM
Ich habe von einem Bekannten erfahren, das bei ihm ein Riss im Zilynderkopf uhrsache für das ölleck war.Weil trotz dreimaligen wechseln der dichtung es nicht dicht wurde! Er hat mir von dem Auto abgeraten!!!
Nun meine Frage! Ist das ein Einzelfall oder ist das nen Materielfehler bei den ersten 8P´s?
Nein das ist kein Einzelfall. Gibt viele 2.0TDI die einen neuen Zylinderkopf gebraucht haben.
Ich hatte das selbe Problem bei meinen 2.0TDI damals.
Dieser Fehler ist bei Audi auch bekannt.
Leider läßt die Kulanz zu wünschen Übrig von Seiten Audi.
+ Dieser Beitrag wurde von a3-stefan am 26.04.2007 bearbeitet
Hatte das Problem bei meinem auch. Meine Werkstatt meinte, dass es da nicht viel auf Kulanz gibt und die Reparatur nicht billig ist. Es wird dann der komplette Kopf getauscht.
habe gerade beim vorigen Thema kurz erläutert, dass ich das selbe Problem mit dem Haarriss habe.
Meins ist auch ein 2.0 TDI mit EZ. 05.04
Es hat zwar fünf Werkstattbesuche gebraucht, bis herausgefunden wurde, was das Problem ist, aber als die Jungs dann gecheckt haben, um was es geht, haben Sie sofort gesagt, dass sowohl Material- als auch Arbeitskosten übernommen werden von Audi.
Ich komme zwar aus Österreich, denke aber nicht, dass das einen Unterschied ausmacht.
LASS DEN WAGEN SAUSEN!!! Das war auch eines meiner Probleme, der Zylinderkopf wurde noch auf Kulanz getauscht (wohl ein Problem in Ungarn bei der Herstellung)…danach war die Kupplung defekt (20.000), der Kompressor der Klimaanlage…dann war es ein Kabelbaum im Zylinderkopf (selbst bezahlt, keine Vers.leistung oder Kulanz), die Luftdrosselklappe(selbst bezahlt, keine Vers.leistung oder Kulanz), zuletzt war jetzt der Kühlerlüfter defekt, der die Nacht durchlief und die Batterie tiefentladen hat(selbst bezahlt, keine Vers.leistung oder Kulanz), Schlüssel im Zündschloss, Türen zu und der Wagen zog aus unerfindlichen Gründen die Zentralverriegelung zu, der Wagen mustte aufgebrochen werden(selbst bezahlt, keine Vers.leistung oder Kulanz) …das war alles innerhalb der letzten 12 Monate bei einem jetzt 3jährigen Auto!!!(EZ 04/04) mir reicht es, da ist nen Ferrari oder Porsche im Unterhalt billiger…weg mit der Schüssel…
Das mit den Zyl.Kopf ist bei Seat nicht besser und Kulanz ist bei Seat ein Fremdwort…!!! Kupplung rutscht auch wenn´s kalt ist und was war bis 15tkm Garantie danach beim Händler 1400 Euro, ZMS ist auch ein Marken übergreifendes Problem usw. Meiner ist ein 2005er Toledo 5P und hat den gleichen Mist drin wie alle anderen…
Kupplung rutscht auch weiterhin …und wenn sie nicht mehr mag fliegt sie, hab jetzt 41tkm geschafft (18tkm seit November).
Werd mir aber keine Seat mehr kaufen ob groß oder klein die können mich mal werd eher noch Mercedesfahrer…Der Sportback ist mir im Moment etwas zu klein ober wenn der KW (Kinderwagen) fliegt und der Buggy reicht werd ich den Seat in die Wüste schicken…