ich war gerade beim VW/Audi-Händler und wollte meinen Wagen zur turnusmäßigen 60.000er-Inspektion (jetziger Km-Stand: 59700; FIS zeigt Wartung an) bringen.
Zu meinen Erstaunen sagte der Service-Mitarbeiter, dass eine Inspektion eigentlich noch nicht nötig wäre, da der Wagen vor kurzen erst den LongLife-Service (mit 49,896 km)erhalten hat und im Juni diesen Jahres eh der TÜV anstehe. Nebenher zählte er mir dann verschiedene Arbeiten auf die mit der 60.000er gemacht werden müssten und wohl auch sollten… zum Beispiel Glühkerzen wechseln, Polenfilter tauschen usw. - das was man eigentlich von Inspektionen kennt. Ggf. würden noch neue Bremsklötze anstehen, dies hänge allerdings von meiner Fahrweise und wenn höchstwahrscheinlich nur für die VA. o.O
Naja, ich war danach ein bissel verwirrt ehrlich gesagt. Ich fragte natürlich wie sich das auf die Autogarantie/Mobilitätsgarantie auswirkt, dazu sagte er, dass hätte keine Auswirkungen, da der Longlife-Service "gerade" (hust - 10.000km gefahren…) erst durchgeführt wurde. Des Weiteren kenne er keinen A3-Fahrer der mit Glühkerzenschaden oder ähnlichen in diesem Km-Breich liegen geblieben wäre.
Das Frage-/Antwortspiel ging noch eine Weile weiter bis er mir dann für Mittwoch einen Termin zum Wechsel des Polenfilters gab - gleichzeitg könne man sich die Bremsen noch anschauen.
Ich frage mich natürlich jetzt ob das alles so richtig ist, wie er mir das erzählt hat. Gerade, wenn jetzt ein Schaden an den besagten Teilen auftritt - hab ich doch garantiert die A-Karte oder nicht? Anderseits ist es natürlich sinnvoll bis zum TÜV zu warten, aber dafür so ein Risiko einzugehen ist es mir ehrlich gesagt nicht wert, wenn das Ganze nicht koscher ist.
Also was er gesagt hat ist das du noch warten Sollst mit der inspektion bis zum Tüv.
Wenn der wagen also mit mitte 40tsnd den letzen Serice hatte, fällt jener auch erst wieder in 2 jahren oder eben 30Tsnd km, das wäre dann bei 70tsnd.
Diese "60000" intervalle etc. gehen natürlich nur auf wenn man uch alle 30tsdn exakt den wechsel macht, tut man das nciht tuts auch nicht. Daher wenn er erst vor kurzem da war, musst du das jetz nciht machen sondern erst nach 30tkm oder 2 jahren, ungeachtet ob dein tacho schon "60tsnd" anzeigt. daher zeigt er es ja an wann es gemacht werden müsste.
Wenn du quas mit 70tsn dahin kommst, wir die insp. wie ne 60tsnd automatisch gemacht.keine sorge.
Anfallen würde da laut Service Audi :
Luftfilter
Microfilter
Dieselfilter zu empfehlen
Bremsflüssigkeitswechsel
Diagnose
Ölwechsel LL
Mehr wird bei einer großen inspektion nicht gemacht, Glühkerzen werden niemals auf verdacht oder in einer inspekion egtauscht, sondern dann wenn sie defekt sind.
Recht hat der Mitarbeiter auch damit das vermutlich Bremsscheiben und Klötze bei der Laufleistung anfallen, bei normaler fahrweise wäre das vermtulich echt handlungsbedarf wenn nciht schon gemacht.
Das sollte dir an infos reichen um das zu entwirren Scheint mir also Konsistent was der gute Servicemitarbeiter dir sagte.
Selber knapp 4 Jahre dort geschafft und meister gemacht ^^
Ist es nicht so, dass bei den 8P ab Modelljahr 2009(?) der Serviceintervall nicht mehr mit dem Ölwechsel zusammenhängt?
Das würde erklären, warum die Serviceanzeige strikt bei 60t den Service will, obwohl der Ölwechsel bei 50t war.
Ist einstellbar im Kombiinstrument, kommt also drauf an wie der käufer der karre das gern wollte
Kosten liegen meist bei 280-350€ für den Großen service.
Aber recht hast dennoch marek, ölwechsel MUSS nichts mitm servic ezu tun haben. ist ja bei unsern alten wagen auch so… wenn er ÖL sagt gibts öl und wenn er INSP sagt gibts ne inspektion ^^
Der Polenfilter ist dazu da, das das Radio nciht durch den Filterschacht durch geschicktes aufhebeln der Motorhaube entwendet wird ^^
der Computer bei Audi wird eigentlich dem Servicemeister sofern der wagen scho mal da war schon konsistent sagen wann er was zu tn hat, das sagt der PC dann von alleine was ansteht… Wenn natürlich zwischendurch services ausserhalb von audi gehen, dann kann man das kaum noch nachhalten bei den dynamischen intervallen.
Gut erstmal Entschuldigung, weil ich unsere europäischen Mitbürger diskriminiert hab. Editiere das gleich mal
Danke an die Vorposter.
Also nach meinen Sachstand-/Wissensstand:
LonglifeService bedeutet,dass nur ein Ölwechsel und halt der damit verbundene Kleimkram gemacht wird. Dieser findet in variablen Intervallen statt. Der letzte halt zu den besagten 49.900 km.
Der normale Inspektionsservice wird durch das FIS (wie LL auch) angezeigt und findet normalerweise in festen Intervallen statt - halt alle 30.000 km oder in einer bestimmten Zeitspanne.
Für mich ist, was die Arbeiten angeht schon ein Unterschied ersichtlich. Mir ist halt wichtig, dass das Auto "Checkheft geflegt" bleibt^^
Aber gut solang mir dadurch keine Nachteile entstehen ist es mir nur recht bis zum TÜV zu warten.
Bitte korrigiert mich, wenn bei o. g. Services eine Wissenslücke hab.^^
Bloss ist es ein Unterschied, ob ich hier in Augsburg oder Garching (nähe Ismaning - Arbeitsplatz) oder in Niederbayern mir ein AudiZentrum suche.
Damals bin ich nach Deggendorf gefahren und da ist nun mal die Arbeit (AWs) günstiger als in Großstädten. Bin aber nur deswegen dahin gefahren, weil ich da früher zur Schulzeit und zur Bundeswehrzeit gewohnt habe (vermiss ).
Aber hin und wieder verschlägts mich wieder dahin zu den ehemaligen Freunden und dann wird da über den ganzen VAG Konzern hergezogen (im positiven Sinn). Aber meistens reden wir über die guten alten Gruppe B Zeiten - Ihr wisst schon
Ach, und zum "…armes Auto" kann ich nur sagen: Dann hätte er keines werden sollen. Außerdem wird der Bock ja nicht Ewig und Drei Tage geprügelt und gescheucht; na manchmal vielleicht aber nur um zu sehen ob der Tacho noch funzt.
die scheinen bei Audi da selber nicht durchzusehen, das Problem hatte ich auch, dann wurde nur ein Ölwechsel gemacht und später sah ich das die keinen Mobistembel reingedrückt haben, erst wieder beim nächsten Mal beim Service, ist doch ein Witz soetwas.
Ich bin jedenfalls von LL weg auf Festintervall.