[8P] 3. Turbolader innerhalb von 30 TKM geschrottet. Gibt es das?

Hallo Liebe A3-Freunde,
bevor ich zum eigentlichen Anliegen komme möchte ich mich erst einmal vorstellen. Ich heiße Heiko und komme aus dem schönen Emsland, bin 46 Jahre alt und habe meinen Audi seit 6 Jahren in meinem Besitz. Nun zum eigentlich Problem.
Mein A3 Sportback mit 2.0TDI BKD Motor hat jetzt 170 TKM gelaufen. Bei 140 TKM hatte meine Audi erst ab höheren Drehzahlen Leistung und ging spätestens bei 120 in den Notlauf. Fehlerspeicher auslesen ergab. Ladedrucküberschreitung. Diagnose. Turbolader defekt. Also wurde in der Audi Fachwerkstatt der Turbolader getauscht. Audi lief wieder top. Bei 150 TKM wieder das gleiche. Turbolader wurde auf Kulanz getauscht. Nun bei 168 TKM fängt er wieder mit dem gleichen Problem an. Fehlerspeicher wieder: Laderegeldruck überschritten: Wieder Diagnose Turbolader defekt. Nun Frage ich mich wie das möglich ist. Habe weder Chiptunig, das Fahrzeug wird auf Strecke bewegt und sicherlich nicht sonderlich beansprucht. Schläuche usw. sind lt Werkstattmeister alle ok. Komischerweise tritt der Fehler gelegentlich regelmäßig auf und dann auf 4 TKM wieder garnicht. Nun hat er wieder seine Phase. Er fährt eigentlich normal. Zieht auch in unteren Drehzahlen normal durch. Dann bei 120 Leistungsverlust und Notlauf. Stelle den Motor aus, starte wieder und es geht normal weiter. Hat jemand eine Idee was es für eine Ursache haben könnte und wie man evtl., Abhilfe schaffen kann?
Würde mich über Anregungen und Ratschläge freuen.
Gruß Heiko

Drehst du den Motor schon in kaltem Zustand an seine Leistungsgrenze hoch?

Ein Turbo geht nicht nach 20.000 oder 30.000km kaputt.

Meine Vermutung:

Die Werkstatt hat dich über den Tisch gezogen. Die haben die VTG gereinigt und zwangsbewegt… aber den Lader nicht getauscht. Oder die haben dir so ein 400 Euro-China-Billig-Lader eingebaut.

20.000 oder 30.000 km sind nichts, für einen Lader!

Die müssen dir ja auch zwei Jahre Garantie auf den neuen Lader geben… vielleicht sind die ja noch nicht um.

Kenne diese Symptome nur bei Filter die zu sind beim Diesel . Kumpel sein Peugeot hatte das auch mal. Also Notlauf., keine Leistung… Bei ihm war irgendwas mit einem Filter. Ein Turbo der im Popo ist macht sich doch anders bemerkbar . Vor allem das aus machen und wieder an machen und es geht war bei ihm auch so. Fàhrst du viel Kurzstrecke ?

Danke für die Antworten. Die geben leider nur 1 Jahr Gewährleistung. Und diese sind unglücklicherweise um. Ich fahre den Wagen schonend warm und trete ihn nicht im kalten Zustand. Bin ich sehr penibel. mit. Soviel Kurzstrecke eigentlich nicht. Habe es 16 KM bis zu Arbeit eine Wegstrecke. Wird aber ansonsten auch längeren Strecken bewegt.

Kurzstrecke spielt bei einem Fahrzeug ohne DPF gar keine Rolle. Und mit Filter zu hat das auch nichts zu tun. Wenn Ladedruck Regelgrenze überschritten drin steht, klemmt die VTG. Also ist der Lader im Eimer.

Ganz klasse. Es wurde jeweils ein Garret Lader verbaut wenn ich mich recht erinnere. Dann werde ich wohl in den sauren Apfel beißen und den Turbo wieder wechseln lassen müssen. Wobei es mir echt unverständlich ist das der Turbo immer wieder das zeitliche segnet.

Hatte mehrfach nen Skoda 1.9er TDI hier mit dem Problem Laufleistung mittlerweile ca. 260tkm. Bisher hat es immer geholfen die Stange der Druckdose von außen zu bewegen und damit die VTG wieder etwas gängiger zu machen, evtl noch eine Unterdruckpumpe zur Hilfe nehmen. Danach mal längere Zeit richtig über die Autobahn heizen. Auf Dauer wird das natürlich nicht funktionieren, aber in dem Falle tut es das jetzt schon über 30tkm. In der Zeit wurde obige Prozedur 4 mal durchgeführt. Meiner Meinung nach trat das Problem eher auf je mehr der Wagen nur Kurzstrecke bewegt wurde.

Die Stange bewegt sich ohnehin bei JEDER Fahrt, immer und immer wieder… Es ist also sinnlos, mit der Hand oder mit einer Unterdruckpumpe genau diese Bewegung nachzumachen, die das Fahrzeug bei jeder Fahrt (mit jedem Mal Gasgeben und vom Gas gehen) von ganz alleine macht.

Die Bewegung macht ein Lader 150.000, 200.000 oder unter guten Umständen 300.000 km selbständig und fehlerfrei mit. (Aus diesem Grund verstehe ich nicht, dass ein (eigentlich zwei) neuer Lader innerhalb von 30.000km den Dienst quittieren. (Deshalb hatte ich ja die Vermutung, dass die Werkstatt den TE übers Ohr gehauen und auch nur manuelle Bewegungstherapie verordnet hat, aber ein neuer Lader abgerechnet wurde.)

Irgendwann ist nur Schicht im Schacht, der Lader ist verdreckt, die Verstellscheibe oder/ und die Leitschaufeln sind verschlissen und dann wirft er diesen Fehler.

Jetzt aus Verzweifung per Hand VTG Gymnastik zu machen ist schwachsinnig… da kannst du genau so eine Runde um den Block fahren, weil die Bewegung (die 8mm rein und raus) dann auch von alleine erledigt werden.

Wenn die VTG klemmt, ist der Lader im Eimer. Meistens und immer öfter tritt der Fehler dann auf, wenn Leistung gebraucht wird, z.B. beim Überholen oder vollbeladen an einer langezogenen Steigung.

Wenn du also schon 30.000 km rumfährst rumgurkst, dass schon 4 mal manuelle Bewegungstherapie nötig war, möchte ich gar nicht wissen, wie oft deine Karre zwischendurch im Notlauf war und du den einfach mit Zündung aus und wieder starten, den Fehler behoben/ gelöscht hast.

Nur ein Ladertausch behebt dieses Problem. Alles Andere ist Schwachsinn. Dann hat man wieder 150.000-300.000 km Ruhe.
Wenn du also vier mal innerhalb von 30.000km unters Auto kriechen musstest, um den Lader (total vergeblich) "fit" zu machen, musste ich nur 3 mal in dieser Zeit unter mein Auto kriechen… um das Öl zu wechseln.

@mgor ich gebe dir absolut Recht wenn der Fehler auftritt ist der Lader eigentlich hin. Aber wie gesagt im Falle des Skodas (nicht mein Wagen) konnte ich das durch oben stehende Maßnahmen bisher hinauszögern und ich hatte den Wagen auch schon wegen anderen Problemen in den Fingern und kann dir sagen das der Turbo tatsächlich ganz gut lief. Das der Wagen nach der Bewegungstherapie für mehrere tausend km nicht mehr in den Notlauf ging und davor JEDES mal wenn man auch nur ein bisschen Leistung gefordert hat ist ja keine Einbildung!

Aber wie schon gesagt der Fehler kehrt wieder und mir ist auch klar das es sicher Fälle gibt bei denen dieses Vorgehen absolut vergeblich ist. Aber ehe ich einer Werkstatt bei der ja jetzt eh schon der Verdacht im Raum steht das da etwas nicht mit rechten Dingen zu geht, weiter Geld in den Rachen schiebe würde ich persönlich diese Maßnahme mal ausprobieren.Schaden kann es schließlich nicht. Ich habe auch schon Threads gelesen bei denen sich die Leute die Mühe gemacht haben und den Turbo ausgebaut haben um die VTG Schaufeln zu reinigen, bei den meisten auch erst mal mit großem Erfolg. Über Langzeitwirkung kann ich nichts sagen, aber ich tippe mal genau wie du darauf das vermutlich eins von beidem bei dem Turbo passiert ist und kein neuer verbaut wurde.

Wenn der Ladedruck überschritten ist dann prüf doch mal andere Bauteile wie zb. Ölabscheider, Gummischläuche…, sonen Original lader kostet knapp 7-800€ und geht echt selten kaputt …

Hatte beim alten A3 auch das gleich Problem… Neuen Lader rein und 100TKM ruhe gehabt, danach Auto verkauft.
Ich vermute auch dass das VTG Gestänge zu ist. Allerdings wäre es für eine Audi Werkstatt grob vorsätzlich bei Reinigungsarbeiten neuen Lader abzurechen.
Man könnte ja nach der Ursache suchen und evtl. andere Problemmacher ausschließen und dann zu Guter letzt den Lader austauschen.

Rußt er?

Schick den defekten Lader mal ins Turbozentrum Berlin ein und verlange eine Diagnose um die -> Ursache

Lol. Da hat es die Nachricht abgeschnitten. Weiterführung:

-> Ursache herauszufinden. Jede paar tsd Km nen neuen Lader in die Karre zu holzen, weil irgendwas anderes Defekt ist und dein Gebläse schrottet, soll ja nicht Sinn der Sache sein.