[8P] 2.0TDI 170 PS erreicht angegebene Endgeschwindigkeit nicht

Hallo,

habe gleiches Baujahr mit 225/45/17 Zöllern. Das höchtste was im elektronischen Tacho im FIS zu sehen war waren 246km/h. (wenn man da die Abweichung wegrechnet dürfte es der angegebenen Höchstgeschwnindigkeit entsprechen.

Gruß

Mal die Daten zu meinem - allerdings Quattro & CBBB Motor:

225/40/18 Michelin, Luftdruck um 2,5 bar.

Mit Serienauslegung - 170 PS:
Erreichbare Endgeschwindigkeit lt. FIS 236 - lt. Tacho 241 - lt. GPS 234
(bei ca. 7500 km)

Nach Software Tuning - ca. 210 PS:
Erreichbare Endgeschwindigkeit lt. FIS 243 - lt. Tacho 249 - lt. GPS 241
(bei ca. 15000 km)

Wobei man sagen muss, das durch die bescheuerte Auslegung der sechsten Fahrstufe, das ganze bei Vmax dann schon im roten Drehzahlbereich
stattfindet. Also auf Dauer wird das wohl nichts sein.

Um das Fahrzeug aber auf diese Werte zu bringen dauert das eine Gewisse Zeit. In der Serienauslegung dauerte das etwa 2000 km um auf die Endgeschwindigkeit zu kommen. Anfangs ging das Auto nicht so toll.
Bei der Eingangsmessung vor dem Tuning war die Leistung bei 178 PS.
Ich denke aber auch, dass dies viel mit dem hohen Autobahnanteil bei meinen Fahrten zu tun hat und der DPF schön frei war als wir das gemessen hatten.
Nach dem Tuning war das übrigens ähnlich wie zu Anfang.
Das Fahrzeug hatte zwar signifikant mehr Kraft, aber die erreichbare
Endgeschwindigkeit hat sich erst nach einiger Zeit entwickelt.
Anfänglich kam ich kaum über 225 Kmh (GPS).

Ist der CR eigentlich überhaupt noch von dem Verkorken betroffen? (CBBB ist ja ein CR). Tritt das Problem beim A4 mit 2.0 PD 125kw auch auf?

Also ich habe gerade noch etwas recherchiert Bezüglich der MKBs der 125 kw PD Motoren:

A3 (8P) BMN --> Verkokt
Golf (V) BMN --> Verkokt
Touran BMN --> Verkokt
Octavia II RS BMN --> Verkokt

Quelle: Diverse Foren, u.a. MT

Passat (B6) BMR --> keine Aussage gefunden
A4 (B7) BRD --> auch keine Aussage gefunden

Kann man daraus schließen, dass nur BMN Motoren betroffen sind?
Betroffene CR Motoren gibt es scheinbar nicht.

Ich hatte mich, bevor ich das Fahrzeug gekauft hatte,
wegen der Problematik erkundigt.
Beim CR soll die vom PD bekannte Problematik nicht mehr auftreten.
Der 125 KW Motor davor hatte das Problem noch.
Mit dem DPF habe ich bisher auch keine Probleme, weil ich mindestens ein bis
zweimal die Woche das Fahrzeug voll ausfahren kann.

Hab den selben Motor in meinem Octavia RS.

Nach 30tkm wurde bei mir auch ne Ultraschall-Reinigung auf Kulanz vorgenommen…in diesem Zuge allerdings auch ein Motorsteuerungsupdate :frowning:

Daher hatte ich nicht gerade das Empfinden, dass die Reinigung was gebracht hat.

Ich habe daraufhin (ca 10tkm später) mal ein Zusatz-Additiv getestet :

Lambda Tank Diesel

…anfangs skeptisch gegenüber solchen Placebo-Mitteln, hatte ich allerdings schon nach wenigen Kilometern den Eindruck, dass der Motor "leichter" hoch dreht, weniger nagelt und auch insgesamt einen "stressfreieren" Eindruck zeigt.

Von daher, werde ich, sobald sich wieder ein Leistungsverlust eingeschlichen hat, mit einem solchen Additiv versuchen zu reinigen…bevor ich dafür 500€ beim Freundlichen liegen lasse.

Piezo-Elemente seid Dank :coffee: