[8P] 2.0 TDI startet nicht sofort

Hallo,

ich habe mir heute einen Audi A3 Sportback 2.0 TDI angeschaut und überlege ihn zu kaufen.
Leider hat er ein kleines Problem undzwar springt er nicht sofort an!
Der Anlasser muss also sozusagen 2 mal drehen…
Der Verkäufer meint es wären die Glühkerzen und die würde er auch noch machen.
Der Motor war aber schon relativ warm und meiner Kenntnisse werden bei einem Warmstart die Glühkerzen garnichtmehr angesteuert.
Sind es die Glühkerzen?
Der Anlasser?
oder doch etwas ganz anderes?

Laufleistung: 148.000km

Dank schonmal im vorraus!

die frage ist, wie er im kalten zustand anspringt! wenn er kalt sofort abspringt, und warm schlechter, wurde ich mal sagen das die anlasserdrehzahl im warmen zustand zu niedrig ist! kann man aber auslesen

Hallo Lennart,

wäre interessant zu erfahren, um was für einen Motor es sich handelt. Pumpe-Düse, Commonrail? Erstzulassung?
Und was meinst du genau mit "Der Anlasser muss also sozusagen 2 mal drehen"? Was meinst du mit "mal"? Musst du den Anlasser mehrmals betätigen? Hat der Wagen vor kürzerem ein Reparatur hinter sich?
Kannst du das Anlassverhalten evtl. sogar durch eine Audio- / Videodatei demonstrieren?
Passiert das nur wenn er warm ist, oder auch beim Kaltstart?

Ich konnte es leider nicht im kalten Zustand testen!
Der Wagen ist aus 10/2005 und der Motor hat den Kennbuchstaben BKD.
Ihr müsst euch das vorstellen als wenn die Batterie schlecht ist.
"jukelt" halt ein bisschen länger als normal…

dann würde ichs mal testen im kalten zustand!
das würde ich als erstes testen

Mein Tipp:

lasse im kalten Zustand, also das Fahrzeug darf 8 Stunden, nicht gelaufen sein!!! beim Anlassvorgang die Einspritzmengenabweichung auslesen.

Sieht die dann so aus: -0,5; -0,5; -0,5; +1,5 … dann kannst du das Auto dorf auf dem Hof stehen lassen. Die Ursache ist dann, dass er im 4 Zylinder zu viel einspritzt, weil der Sitz des Elements eingelaufen ist es kommt als Kompressionsdruck neben das PD Element, der Diesel wird zurückgedrückt, das Element bekommt den Befehl mehr zu fördern. Das was das eine Element mehr fördern muss, bekommen die anderen Drei zu wenig.

Ein kalter TDI springt bei 4 Grad Außentemperatur so an:

wenn er in Ordnung ist. (das Video zeigt etwas anderes, jedoch bei Sekunde 35 siehst du den Startvorgang direkt)

Vor genau einem Jahr habe ich das Video gemacht, nachdem ich den Motor gewechselt habe. Er sprang wirklich wunderbar an.

12 Monate später bei zur Zeit 8 Grad Außentemperatur sieht die Geschichte dann so aus:

Ich habe im Video den Karren 3 mal vorglühen lassen… (wobei die Glühwendel im KI nicht den Glühvorgang anzeigt. Ich habe es eigentlich nur gemacht, um zu zeigen, dass Vorglühen keinen Einfluß aufs Anspringen hat, wenn der Zylinderkopf im Eimer ist)
_______________________________________________________________________________________________________>

Ich habe bevor ich letztes Jahr den Motor gewechselt habe, auch alles getauscht… Glühkerzen, Anlasser, Batterie, den Kabelbaum zur Glühkerze, den G62 Temperaturfühler.

Da ich nun wieder das Problem habe und es mich wirklich annervt, habe ich absolut ALLES gecheckt und bin darauf gestoßen, dass ein Zylinder eine arge Regelmengenabweichung hat und so habe ich mir 4 neue PD Elemente bestellt, um ggf. gleich alle zu wechseln.

Ich habe mit dem verdächtigen PD Element angefangen und mein Sitz sah genau so aus:

Ich habe den Sitz dann mit Ventileinschleifpaste und einem alten PD Element nachgeschliffen und die Startprobleme und die Regelmengenabweichung waren tatsächlich weg… für eine Woche.

Mittlerweile bin ich mir sicher, dass man keine Pumpe Düse 2.0 TDI kaufen sollte, ganz zu schweigen von den Kühlwasserproblemen, die Anfangs zur Serienausstattung des 2.0 TDIs gehört haben.

Nun habe ich also einen defekten Zylinderkopf, der kein Kühlwasser (0.000000 Liter) verbraucht, dennoch könnte er in den Müll.

Ich bin mit dem Austauschmotor nun in diesem Jahr knapp 70.000 gefahren und ich hab die Nase echt voll.

Hätte VW eine Kupferdichtung verbaut (wie bei den 1.9 TDIs), wäre das überhaupt kein Problem… neue Dichtung gekauft fertig.

Meine Erfahrung, die ganze Zeit, die ich investiert habe, ganz zu schweigen von der Kohle… die fürs Teiletauschen draufgegangen ist:

KAUFE KEINEN 2.0 TDI DER IM KALTEN ZUSTAND SCHLECHT ANSPRINGT! es sind nur 2 Sekunden die er jetzt braucht… in 10.000 sind es drei Sekunden… in 20.000 vier Sekunden. Dieser schleichende Prozess fällt dir dann gar nicht mehr auf.

Wenn das Auto aber dann plötzlich 8 oder 10 oder 15 Sekunden braucht, bis er läuft, ist das Problem vollumfänglich da. (siehe Video Nummer 2).

Ich glaube eher die Batterie ist einfach schon platt.
Hatte das selbe Problem und hatte auf Verdacht den Anlasser getauscht - 200 Euro FEHLINVESTITION - es war die Batterie!

Kauf dir eine Batterie mit mehr Saft…dann läuft er wie ein junger Gott.

Glühlkerzen?
Wenn dann Zündkerzen!
Da macht dem TDI nichts.
Bei mir ist auch seit Jahren 1 defekt, na und - das kanns net sein.

also ich hab heute morgen mal in ein paar Werkstätten rumgefragt und die waren sich auch alle einig es sei der Anlasser.
Der Verkäufer war mittlerweile aber in der Werkstatt und hat die Kerzen ausgestauscht und meinte nun es sei alles wieder gut…

Damit hast du dich nicht gerade qualifiziert, sinnvolle Beiträge zu diesem Thema beitragen zu können.
Nicht böse gemeint, aber es gehört zum Grundwissen, dass ein Diesel keine Zündkerzen hat.

Glühkerzen sind heute schon sehr wichtig, vor allem bei Fahrzeugen mit Partikelfilter werden die Glühkerzen auch bei warmem Motor angesteuert für die DPF-Regeneration.

[/quote]
Damit hast du dich nicht gerade qualifiziert, sinnvolle Beiträge zu diesem Thema beitragen zu können.
Nicht böse gemeint, aber es gehört zum Grundwissen, dass ein Diesel keine Zündkerzen hat.

[/quote]

Na dann sind wir ja froh, dass du das qualifizierte Wissen besitzt! :wink:

Was Grundwissen ist, entscheidet wohl noch immer jeder für sich. :coolr:

Lass mal Kompression messen. hatte auch immer probleme…
Hab 2 neue Anlasser verbaut, größer Batterie 100 ah… neu Glühkerzen, nichts brachte was…
dann war er tod.

Also mein 2.0 TDI BKD hatte das auch beim Starten im Warmzustand… Kalt war alles super, nur warm brauchte er 2 Umdrehungen mehr… Batterie neu und alles wieder im Lot :slight_smile:

Mein alter bkd hatte das auch , hab jetzt nen 2007er ohne riss im Kopf und alles wieder gut :slight_smile:

noch einfacher,

bei meinem 1.9 tdi war 131ps war es so das er auch im warem schlecht anspring. im kalten sofort nach vorglühen beim ersten andrehen.

irgendwann ist er garnicht mehr angesprungen. ich dachte batterie, folge anlasser, kabel knick etc.

am ende war nur das MINUSKABEL innen und von unten oxidiert. einmal abschleifen und säubern und alles war gut. kann also auch ne kleinigkeit sein.

Batterie

Herrlich diese Vorschläge :wink:
Wenn der Händler die Kerzen getauscht hat, dann waren es bei dem wohl die Kerzen.

Bei meinem, ebenfalls BKD, war es zb nicht die Batterie, also Geld in den Sand gesetzt.
Auch die Glühkerzen waren es nicht. Alle 4 getauscht, Geld in den Sand gesetzt.
Masseverbindung alle kontrolliert, nachgeschlieffen bzw entrostet, Arbeitszeit in den Sand gesetzt.

Wollt evtl nochmal den Anlasser nur reinigen, also Kontakte usw. ALso nur geringfügig Geld ausgeben.

Wenns nichts bringt, mir egal. Springt ja noch an, auch wenns dauert.

Also fahr nochmal hin zum Auto und prüfe wie er kalt und warm anspringt und gut is.