Ich habe vor einer Woche mir einen Audi A3 Sportback Bj. 2005 als 2.0 Liter TDI gekauft. Der Km-Stand beträgt 130-Tausend-Kilometer, jedoch wist er noch wie neu und wurde halt fast nur Autobahn gefahren.
Mir ist aber aufgefallen das er ab und zu schlecht anspringt. Dh. ich muss den Schlüssel schon 2-3 sec drehen das er angeht und manchmal geht er auch erst beim 2ten versuch an. Batterie ist aber in Ordung und sonst konnte ich nichts feststellen. Was meint ihr? Ist das normal bei ca. 2° Ausßentemperatur? Auch wenn der Wagen schon warm ist.
Und dann habe ich noch eine Frage. Ich habe im Innenraum so gepunktete Alu-Leisten an den Türen und auch am Schalhebel. Kann man daran erkennen was es für eine Austattung ist? Bzw. an einer Türe ist die Leiste etwas mitgenommen. Wo kaufe ich sie am besten? Audi Händler oder wo?
Und kann man auch bei Audi direkt das Auto mal durchcheken lassen grob? Ist das sehr teuer und führen die das auch gut aus?
Schau mal nach welchen Motorkennbuchstaben du hast. Wenn es noch ein BKD ist könnte das Warmstart Problem am Zylinderkopf liegen. Fütter einfach mal die suche mit "warmstart problem" oder " 2.0 TDI Zylinderkopf" oder "BKD" oder so etwas in der Art.
Hab das jetzt schon häufiger gelesen… Kann nur nicht nachvollziehen, warum das ganze immer mit dem Zylinderkopfproblem in Verbindung gebracht wird. Ich habe auch Warmstartprobleme, allerdings habe ich keines der angegebenen Anzeichen für das Zylinderkopfproblem (Unmengen Wasserdampf aus dem Auspuff beim starten, Kühlwasserverlust etc. pp.).
Im Thread zum Problem wird auch nichts von diesem Zusammenhang gesagt sondern ein paar andere mögliche Ursachen, wovon aber scheinbar niemand eine ausprobiert…
@TE:
Wann hast du das Problem genau? Nur bei Warmstarts oder auch bei Kaltstarts?
also eigtl wenn ich mich genau erinnere geht er wenn er kalt ist besser an. also wenn ich ihn auf temperaturen gefahren habe und abstelle und nach kurzer zeit wieder anmache ist am stärksten.
kann man eigtl bei Audi einfach mal durchfahren sodass sie sich kurz das Auto anschauen?
@Nightfly da stimme ich dir zu, ich sagte ja nur das es daran liegen könnte. Mein Zylinderkopf war jedoch definitiv defekt. Jedoch habe ich auch nach dem Wechsel noch leichte Warmstartprobleme hat sich jedoch stark verbessert.
Etwas längeres anspringen ist beim 2.0 TDI durchaus normal. Meistens braucht meiner unter 1 sek, manchmal aber auch 2. Wie er will. Einen neuen ZK habe ich seit dem 24.12.2010 auch. Das schlechte Startverhalten war davor aber auch anders:
-Orgeln teils >7sec, vor allem nach längerer Standzeit (kalt) wenn er vorher warmgefahren war.
-Nach dem Orgeln für etwa 2 sek gequälter Lauf, wohl auf 3 Pötten
-Weissrauch, am Anfang kaum - später wie bei einer Panzer-Nebelanlage
-Kühlmittelverlusst
-unrunder Lauf im warmen Zustand (leerlauf Ruckeln)
Wenn du das alles nicht hast denke ich ist alles OK, einfach beobachten - vor allem das Kühlwasser. Das fliesst nähmlich im Falle von ZK Haarrissen im warmen Zustand und beim Abkühlen in einen der Zylinder und verursacht eben die Startprobleme. Tendenziell kann ich sagen, daß meiner im kalten Zustand auch besser anspringt als im Warmen, mit dem neuen ZK. Es ist aber alles im Rahmen zwischen 1 - 2 sek. Konnte hier oft genug lesen, daß der 2.0 TDI auch gesund kein eleganter Starter ist. Bei BKD und Startproblemen muss man aber auch immer den ZK als Problem einbeziehen, siehe die Unmengen der Posts im BKD ZK Thread…
prüft einfach mal ob der wert vom doppeltempgeber plausibel ist(vagcom). also wenns draußen 0 grad sind und er sagt euch euer kühlwasser ist über die nacht immernoch 20 grad warm, dann hat er einen weg =)
Solange der Doppeltemperaturgeber sonst nichts an Problemen machen kann, kann ich damit leben wie es ist. Habe kein Diagnosegerät, nach den Kosten für ZK & Co ist mir so ein Geber auch ehrlich gesagt Schuppe. Auto läuft wie neu…
das warmstartproblem hat absolut nix mit einem riss im zylinderkopf zu tun…wenn ich mein auto warm ausmache und SOFORT wieder an ist es wohl sehr unwahrscheinlich das in dieser zeit so viel wasser in den zylinder fliesst damit der zylinder nicht mehr verdichtet.
ein riss im zylinderkop zeigt sich in erster linie durch ein kaltstartproblem wenn er eine weile gestanden hat. das ist aber schon millionen mal durchgekaut worden und wird immer noch verwechselt…
mein a3 springt warm immer erst nach ca 2 sec. an, wenn er mal 15 minuten steht gehts meist gleich sofort.
im kalten ist er beim ersten dreh sofort da, egal wie kalt draussen. selbst nach 3 tagen (wo bei einem defekten kopf der zylinder bis oberkante mit wasser voll sein dürfte) springt er beim ersten dreh an…
eine universallösung scheint es nicht zu geben und die meisten (auch ich) leben einfach damit…ich fahre mit dem kleinen startproblem bei wärme nun seit 15.000 km rum und gut, bevor ich anfange verdachtstauscherei zu betreiben bleibt es jetzt so!
Sag ja nix anderes, siehe mein text und die Beschreibung des Problems vorm Koppwechsel. Würd nurgerne wissen obs MBKN8tro weiterhilft, brauchen defintiv keinen neuen ZK-BKD Thread
Hey, danke für die Antworten ist echt ein klasse Forum also ich habe bei Audi mal angerufen und mim Meister geredet. Er meinte das dieses Problem nicht wie angenommen bei den BKD Motoren nur auftritt, sondern es gibt es immer mal das ein Auto solch einen Schaden hat den es hat mit vielen Faktoren zutun. Er meinte auch ich muss mir keine Sorgen machen das heißt eigtl gar nichts wenn er mal schlecht angeht. Ist halt bei jedem Auto etwas anderst. Im Kühlwasser ist auch alles klar und ich denke das hat mit was anderem zu tun. Aber ich lasse ihn trotzdem iwann durchchecken an was den das liegen kann. Benny