am vergangenen Freitag meldete sich nach ca. 140 km Autobanhnfahrt (Tempo 100 bis 130 km/h, km-Stand ca. 8.900) das FIS mit "Ölstand kontrollieren". Auf dem nächsten Parkplatz stellte ich fest, dass lt. Peilstab der Ölstand knapp unter Minimum lag. Ich füllte ca. 0,5 Liter Longlife-Öl nach und fuhr weiter.
Am nächsten Tag war ich wieder länger unterwegs und nach ca. 100 km Autobahnfahrt (Tempo 100 bis 110 km/h, km-Stand ca. 9.050) meldete sich erneut das FIS mit "Ölstand kontrollieren". Ich fuhr vorsichtig nach Hause und beschloss, montags zur Wekstatt zu fahren.
Am Sonntag Abend kontrollierte ich noch einmal den Ölstand, um festzustellen, ob ich noch bis zur Werkstatt komme. Welch Wunder: der Ölstand war bei knapp über Maximum. Nach einer sofortigen Testfahrt über ca. 60 km war der Ölstand wieder genau in der Mitte zwischen Minimum und Maximum.
Montag morgen noch einmal getestet war der Ölstand wieder knapp unter Maximum.
Es ist kein Öl unter dem Fahrzeug zu entdecken und es kommt keine blaue Fahne aus dem Auspuff.
In der Werkstatt konnte man sich den Effekt auch nicht erklären (oder wollte mir keinen Glauben schenken). Man beruhigte mich mit den Worten "Jeder Motor verbraucht Öl", "Vielleich liegt es am Sensor", "Im Fehlerspeicher wurde nichts gefunden". Man hatte den Ölstand noch einmal kontrolliert und in 1.000 km soll ich wieder vorbeischauen und alle diesbezüglichen Anzeigen im FIS ignorieren.
Frage: Hat jemand den gleichen Effekt schon gehabt ? Wenn ja, wo lag der Fehler ? Wie wurde er behoben ?
Hatte der Wagen vor der Messung am Sonntag Abend länger gestanden? Wenn ja ist es normal. Da nach längerer Standzeit fließt mehr Öl in die Wanne zurück. Deswegen war nach der Testfahrt auch "weniger" drin.
Den Effekt kann man auch schön nach einem Motorölwechsel beobachten. Wenn das Öl eingefüllt wurde und der Motor gestartet wird, sinkt der Öl-Stand, da sich Ölfilter, Leitung usw voll ziehen. Dann schüttet man wieder bis Max. auf.
Wenn man beim Nachfüllen des Öls ein paar Punkte nicht beachtet, kommt die Ölstandsmeldung nach ein paar Kilometer wieder!
Versuche es mal so: Zündung aus, Schlüssel abziehen, Motorhaube auf. Jetzt müsste die Meldung zurückgesetzt sein. Fülle, wenn möglich, das Öl bis Maximum auf.
Der Wagen hatte am Sonntag abend über 24 Stunden gestanden.
Ich finde es allerdings nicht normal, wenn ich einen halben Liter Öl nachfülle, dass nach 150 km die Warnung im FIS wieder erscheint. Die Effekte beim Ölwechsel sind mir bekannt und dass beim laufenden Motor der Ölstand in der Wanne sinkt ist klar. Kann er aber so weit sinken, dass sich das FIS meldet und anschließend nach 24 Stunden der Ölstand wieder an der Maximummarke ist. Das hieße ja - überspitzt formuliert - wenn wieder nach 150 km eine Warnung erscheint, muss ich das Auto nur 24 Stunden stehen lassen und die Ölwanne ist wieder voll.
Du hast ein paar Punkte erwähnt, die beim Nachfüllen des Öls beachtet werden müssen. Meine Werkstatt hat mich nicht darauf hingewiesen aber ein Kollege mit einem A3 8L hat von so etwas gesprochen. In der Bedienungsanleitung steht aber nichts zu dem Thema "Zurücksetzen der Meldung" oder habe ich da etwas überlesen ? Vielleicht hätte sich ja mit dem korrekten Zurücksetzen der Meldung das Problem erledigt. Ich weiß es nicht mehr ganz genau, aber ich denke, beim Nachfüllen hatte ich den Schlüssel nicht abgezogen.
hello,
um den ölstand korrekt abzulesen, sollte der wagen in WARMEN!!! zustand ca 5min stehen, damit das gesamte öl zurück fließen kann. dazu sollte das fahrzeug auf einer ebenen fläche stehen. eine kleine neigung / gefälle kann unter umständen zu fehlmessungen führen.
beim ölwechsel kann man den ölfilter bereits vor dem einbauen mit öl befüllen. danach sollte nach dem ersten neubefüllen kaum mehr öl nachgefüllt werden. der ölfilter fasst ca 200-250ml öl.
du hast recht dass es nicht sein kann, wenn der motor warm gefahren ist, dass sich die ölstandkontrolle meldet.
liegt bei dir ölverlust vor? fahr mit deinem wagen in eine mietwerkstatt auf die hebenbühne und guck dir den wagen genau an.
vielleicht ist aber auch nur der sensor hinüber. über die suchfunktion solltest du infos dazu finden.
gruß timur
Sicherlich war die Ölmessung auf dem Autobahnparkplatz nicht optimal, da das Fahrzeug nicht ganz eben stand. Allerdings war der Wagen warm und da ich mehrere Messungen gemacht hatte, kommt das mit den 5 Minuten auch hin. Und so "schief" stand das Fahrzeug nicht, dass eine erhebliche Fehlmessung möglich gewesen wäre. Der Ölstand war auch nach ca. 5 Minuten knapp unter Minimum.
Da ein Ölwechsel nicht vorgenommen wurde erledigt sich dieser Punkt.
Und Ölverlust aufgrund Leckage liegt nicht vor, da keine Ölflecken unter dem Fahrzeug sichtbar sind und das auch am Montag in der Werkstatt kontrolliert wurde.
Einen Sensordefekt hatte ich mir auch schon überlegt. Allerdings aus den mit der Suchhilfe gefundenen Beiträge werde ich nicht sonderlich schlau weil häufig mit Ölsensor wohl der Öldruckgeber gemeint ist. Und der ist bei meinem Fahrzeug in Ordnung, da die rote Kontrollleuchte nach dem Starten erlischt.
nochmal zum verstandnis:
am ölmessstab ist minimum, obwohl du ordentlich nachgefüllt hast? messung bei warmen motor etc…
qualmt es aus dem auspuff stärker als sonst? hat dein wagen andere "leiden"?
das ist sehr, sehr merkwürdig. du hast noch garantie auf die kiste. fahr zum freundlichen.
ich kann mir keinen reim darauf machen wo das öl verschwinden sollte… es kommt nicht verbrannt aus dem auspuff, der wagen sifft an keiner stelle öl…
wie sieht denn das kühlmittel aus? hast du gewisse verfärbungen?
Das mit dem "Zurücksetzen" ist wirklich so. Wird es nicht richtig gemacht, merkt das Steuergerät nicht das Öl nachgefüllt wurde und bringt die Meldung nach einer gewissen Kilometerstrecke wieder. Ob es in der Bedienungsanleitung drin steht weiß ich nicht, es ist aber so. g
@Timur: In der Werkstatt war ich bereits. Das Kühlmittel sieht immer noch schön rot aus wie Himbeersaft ohne irgendwelche Schlieren oder sonstige Beimischungen.
@Raoul: Wenn ich den Hinweis zum Zurücksetzen des Steuergeräts gekannt hätte, wäre ja vielleicht die zweite Warnung nicht mehr gekommen. Warten wir die von meiner Werkstatt gewünschten 1.000 km Bewährungsfrist ab und dann hab ich auch Gewissheit. Im Moment habe ich einfach ein mulmiges Gefühl.