[8P] 2.0 TDI BMM Kühlmittelverlust

Hallo Leute,

ich habe mich bereits durch x Foren gelesen - hier auch, aber so recht weiß ich nicht was ich tun soll. Insgesamt bin ich ziemlich enttäuscht vom A3 speziell mit dem 2.0 TDI Motor. Der Wagen hat jetzt 222tkm runter.

Das AGR-Ventil hatte einen Kurzschluss nach Masse, dachte ich tausche es aus, habe den gesamten AGR Trakt gereinigt. 2 Wochen kein Fehler im FIS nun ist der Temp. Sensor am Turbolader defekt. Ich glaube N234. Das Teil ist nicht teuer, nur bin ich ratlos wie ich da hinter dem Turbo dran kommen soll, um diesen zu wechseln. Ebenfalls soll das angeblich neue AGR-Ventil wieder Probleme machen… Kabelbruch im Baum?

Nachdem mit der Händler damals den schleichenden Kühlmittelverlust verschwiegen hat gurke ich seit 50tkm nun mit jenem Verlust rum. Es ist eher schlimmer geworden und komischerweise tritt nicht immer ein Verlust auf.

Ich fahre alle 2 Wochen Stuttgart-Düsseldorf und zurück. Das sind 450km. Letztes WE bin ich die gesamte Strecke hin gefahren ohne dass die Kühlmittelmeldung im FIS kam bei 140 km/h im Schnitt gemacht.
Am WE wollte ich mich mit einem Freund treffen, war zu spät dran, also 220 Autobahn. Nach 30km kam die Kühlmittelwarnung und direkt danach ging die Wassertemp Richtung 130°C… ich direkt angehalten und ausgemacht. Der Wasserkreislauf hatte Druck drauf und man konnte gut sehen dass das Wasser über das Überdruckventil im Ausgleichsbehälter raus ist. Also immer langsam aufgedreht blubbern lassen usw. Danach etwa 2l nachgefüllt. Der Wagen lies sich danach nur schwer starten, als hätten die Kolben irgend einen Wiederstand, nach einem neuen Startversuch ging er an. Seit dem läuft er ruhig und vom Geräusch her normal.

Auf der Rückfahrt trotz moderatem Tempo musste ich zuerst 3,4 mal anhalten und etwas nachkippen, die letzten 200km kam keine Meldung mehr. Wagen über Nacht stehen lassen am nächsten Morgen wieder Nachfüllen müssen. Heute morgen Ruhe und seit dem auch Ruhe.

Ich habe von den Problemen mit Zylinderkopfrissen gelesen. Als ich den Wagen gekauft hatte war da nur ein sehr schleichender Verlust. Vielleicht 0,5l auf 2tkm. Jetzt sind es eher 4l / 1000km. Ich habe kein Wasser im Öl und auch kein Öl im Wasser. Der Wagen springt nach wie vor gut an. Leistung ist auch voll da. Er frisst auch kein Öl.

Ist das ein Riss, oder einfach nur die ZK-Dichtung? Oder sehe ich dass erst wenn ich ihn runter nehme? Kennt ihr wen in der Umgebung Stuttgart der sowas machen kann (außer VW/AUDI etc.) vielleicht jemanden Privat, dann bitte PN.

Meine Erfahrung ist, wenn ich mit 100-130 km/h ruhig fahre, dann kann es sein das ich 1000-2000km ohne Nachfüllen komme. Mit hoher Geschwindigkeit kann ich das Fehlerbild schnell reproduzieren.

Mir gefällt der Wagen, ich habe sonst keinen Wartungsstau und alles ist in Ordnung. Ich wollte ihn noch 20tkm fahren und dann verkaufen, aber ich kann ein Auto mit Kühlmittelverlust auch nicht ruhigen Gewissens verkaufen - sowas macht man nicht.

Bin ich das Problem danach los? Oder ist der komplette Motorschaden danach nicht mehr weit? Mein Vater hat mit seinem Golf IV 1.9er TDI fast 600tkm runtergerissen. Der Motor lief am Ende immernoch wie eine 1. Nur der Wagen viel auseinander… naja und ich schaffe keine 250tkm.

Hilfe was soll ich machen?

Man kann das System abdrücken. Dann kann man prüfen ob er äußerlich undicht ist. Zudem kann man die Ansaugbrücke demontieren und schaun ob Kühlmittel vor den Einlassventilen steht. Meist 1. Zyl. Dann kann man CO im Ausgleichsbehälter messen.
Der AGR Kühler kann auch defekt sein.
Hast du evtl. Weißrauch aus dem Auspuff festgestellt? Nicht verwechseln mit dem Kondenswasser was ggf morgens verdampft.
Springt er nach Standzeit gut an?

Für den Abgastemperatursensor gibt es ein Spezialkoffer mit einem speziellen Werkzeug damit geht das recht gut. Mit viel fummelei geht das auch von unten ohne.

Hallo Alex,

Weißrauch habe ich bisher keinen festgestellt. Der Wagen springt von 100 Startvorgängen 99 mal sehr gut an und 1 mal vielleicht mit etwas Mühe (braucht ne Umdrehung mehr), wobei ich das vielleicht auf ne schwache Batterie schieben könnte. Zuletzt stand er mal 1 1/2 Wochen und sprang direkt wie eine 1 an. Zieht an sich auch gut bis 210 km/h durch.

Kann man sich den Spezialkoffer wo ausleihen, oder ist dieser sehr teuer?

AGR Kühler habe ich bei ebay gebraucht für 180 EUR gesehen, könnte man so einen kaufen? Oder würdest du erstmal die Ansaugbrücke abbauen und schauen ob bei unter Druck setzen des Kühlkreislaufs Wasser am Einlass steht?

Wie machen Werkstätten es eigentlich diese kniffligen Schrauben rauszubekommen? Alleine der AGR-Ventilwechsel hat mich mit viel Mühe 3 Stunden gekostet. Eine Flexible Welle habe ich geschrottet und mit einem Winkelschraubteil hab ich es letztlich mit viel Geduld geschafft auch an sehr verwinkelte Schrauben dran zu kommen.

Wie läuft ein Abdrücken des Systems ab?

Danke schonmal für die Antwort.

AGR Kühler immer neu.

Wenn er wirklich nur unter Last rausdrückt wird evtl. die Kopfdichtung defekt sein.
Wir in der Werkstatt haben bestimmt mehr Werkzeug als du… Wenns kniffelig wird ist das halt so.

System wird am Ausgleichsbehälter abgedrückt. Kommt so eine Handpumpe mit Druckmesser drauf. Ca 1 Bar drauf und schaun was passiert.
Wasserspuren am Ausgleichsbehälter hast keine?

Koffer kannst evtl leihen. Ist immer Werkstattabhängig. Musst mal fragen.

Doch am Wasserbehälter sind Spuren von Kühlflüssigkeit, vor allem dann wenn ich anhalte nachdem die Meldung im FIS erschienen ist ist es ganz nass hinter/unter dem Behälter.

Ich frage mal bei einer Werkstatt in der Nähe wegen dem Koffer, dann mache ich das zuerst. Muss der Zahnriemen denn zwingend neu gemacht werden wenn man einen neue Kopfdichtung verbaut?

Warum suchst du da nicht zu erst am Wasserbehälter? Die gehen auch ab und an mal an der verklebt/ verschweissten Stelle kaputt, ausserdem könnte auch der Deckel nicht richtig dicht sein.

Also wenn du da schon Spuren von Kühlflüssigkeit hast, sollte man dich da anfangen zu suchen.

Ich sollte vielleicht hinzufügen, dass nur bei Überdruck des Kühlkreislaufs dort Wasser über das Überdruckventil entweicht, gehe daher davon aus, dass jener OK ist. Sonst könnte man die Kette: Wasserbehälter, Ölkühler, AGR-Kühler abgehen ehe man zum ZK und dessen Dichtung über geht?

Ich bezweifele dass ein Defekt meines Ausgleichsbehälters dieses Problem verursacht, könnte aber einen neuen bestellen inkl. Deckel. Kostet nur 18,90 EUR.

Jemand ne Idee wie die Teilenummer des Sensors am Turbo ist?

Bin aktuell unterwegs und kann keine Teilenummern nachsehen.

Wenn dort wirklich Wasserspuren sind kann man den Deckel abdrücken lassen oder ggf. gleich neu machen.
Kann natürlich auch andere Ursachen haben.

Danke habe schon gefunden: 03L906088BS und bei ebay bestellt. Eine offene 17er Nuss habe ich auch. Habe noch gelesen, dass ich Hochtemperaturfett oder sowas brauche womit ich das Gewinde vor dem Einbau des neues Sensors beschmieren muss. Was für eine Paste brauche ich denn da genau?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Behälter defekt ist, denn es baut sich Druck auf, der nachdem ich den Behälter durch Abschrauben des Deckels entweicht… oder es blubbert das Wasser wieder über den MAX Stand.