Sorry für den langen Text, aber ich brauche dringend eure Hilfe!
Ich habe mir gestern beim Audi Zentrum in meiner Nähe einen Audi A3 2.0 TDI mit 140PS BJ: 2011 finanziert. Aktuell wird das Fahrzeug für die Abholung nächste Woche vorbereitet.
Leider habe ich mich viel zu spät schlau gemacht und habe sehr oft davon gelesen, dass der Turbolader bei diesem Motor Probleme bereitet, genauso wie der Zylinderkopf.
Ihr müsst wissen, dass ich 21 bin und das jetzt bereits mein viertes Auto ist. Bis jetzt habe ich nur Autos unter 4000 Euro gehabt, (VW Polo 2004, Chevrolet Matiz 2009, Fiat Grande Punto 2009). Ich habe also nur schlechte Erfahrungen mit Fahrzeugen gemacht. Deshalb sollte jetzt ein verlässliches, deutsches Auto her.
Mit der Finanzierung würde ich absolut keine Probleme haben, könnte jeden Monat ganz entspannt die Raten zahlen, zusätzlich jeden Monat 300 Euro auf mein Sparbuch überweisen und hätte noch genug Geld für den Monat zur freien Verfügung. Trotzdem wäre ich nicht in der Lage, bei einem defekten Turbolader oder einem defekten Zylinderkopf oder noch schlimmer, Motorschaden einfach so mal paar Tausender locker zu machen.
Ich habe 14 Tage Widerrufsrecht vom Kaufvertrag und möchte wissen, ob ich das Auto ruhig behalten kann oder ob ich mich damit vielleicht die nächsten Jahre finanziell ruinieren könnte.
Ist mein Motor überhaupt betroffen? HSN/TSN: 0588/ADU
Hi
Angaben zu km stand wäre praktisch…generell ist meiner von bj 2009.Also auch das facelift modell wie deiner.ich hab meinen lader bei knapp 190tkm überholen lassen,aber nur weil ich es im paket mit dem dpf gemacht habe.Sprich er war nicht defekt.Reine vorsichtsmassnahme.Zylinderkopf haben die modelle meines Wissens keine probleme mehr.Du weisst bei einem gebrauchten halt nie wie er bewegt wurde,sprich kalt und warm fahren.No risk no fun haste bei jedem gebrauchten.ich bin mit meinem sehr zufrieden, hab jetzt 216tkm runter und läuft top.toi toi toi
Wenn du beim Händler kaufst hast du auch erstmal 2 jahre gewährleistung. Wichtig ist für dich dann mal das thema turbomotor warm und kaltfahren zu studieren, um deinen motor zu pflegen. Auch ölwechsel mit filter immer strikt nach wartungsplan, am besten alle 15.000km.
Preislich schätz ich den jetzt ok ein.
Ich denke bei bj 2011 umd 140ps hast du den CFFB motor, wie ich. Der hat nicht die großen probleme, da würd ich mir eher Gedanken um das tdi-thema AGR gedanken machen, aber auch das fällt erstmal unter Gewährleistungen. Wenn nicht kostet agr tauschen auch um die 1000€.
Auto fängt mich A (O-Ton Ahhhh) an und hört mit o (o-ton ohhhh) auf
Danke für deine Antwort! Ich hab auf jeden Fall mal 1 Jahr Gebrauchtwagengarantie, das mit den 2 Jahren Gewährleistung wäre mir jetzt neu…
Ich meine, dass ich den BMM Motor habe, bin mir aber nicht sicher.
Und ich fahre zwischen 15.000 und 20.000 KM im Jahr, eher Richtung 20.000.
Allerdings fahre ich unter der Woche nur zur Arbeit und zurück, ca. 10 Minuten Fahrt, weiß nicht ob so eine kurze Strecke dem Diesel schadet. Am Wochenende gehts gerne mal weiter weg.
Prinzipiell nicht, aber er braucht zwischendurch strecke um die filterregeneration durchlaufen lassen zu können, und das geht leider ned alles nach planung, das beginnt das steuergerät wenn der filter voll is.
Sollte es zu häufigeren regenerationsabbrüchen kommen, gelangt diesel ins motoröl und verdünnt dieses. Solltest du einen motor erwischen, welcher an sich kein öl verbraucht, erkennst du die ölverdünnunt an einem steigendem ölstand
. In meinem Fall waren es mal 5mm über max.
Fahre aktuell auch das ähnliche streckenprofil, alle paar wochen is aber auch langstrecke 400-600km drin.
Prinzipiell nicht, aber er braucht zwischendurch strecke um die filterregeneration durchlaufen lassen zu können, und das geht leider ned alles nach planung, das beginnt das steuergerät wenn der filter voll is.
Sollte es zu häufigeren regenerationsabbrüchen kommen, gelangt diesel ins motoröl und verdünnt dieses. Solltest du einen motor erwischen, welcher an sich kein öl verbraucht, erkennst du die ölverdünnunt an einem steigendem ölstand
. In meinem Fall waren es mal 5mm über max.
Fahre aktuell auch das ähnliche streckenprofil, alle paar wochen is aber auch langstrecke 400-600km drin.
[/quote] Verstehe ich das richtig wenn der motor kein öl braucht ist das dann ok oder eher nicht? Meiner braucht von inspektion zu inspektion alle 30tkm kein zusätzliches öl
Diese Verdünnung, kann die den Tod des Motors bedeuten? So wie ich das lese, ist Diesel für mich gar nicht mal so verkehrt, oder? Fahre jetzt keine 400 km Strecken, aber so 150-200km sind jedes Wochenende drin. Mich würde es einfach schon beruhigen, wenn ich wüsste, ob mein Motor von diesen bekannten Turbo Problemen betroffen ist…
Ist doch ganz einfach…so wie du fährst so hält er oder geht kaputt.Die 90tkm hast du keine chance es heraus zufinden wie er da bewegt wurde.Dann musst du einen Neuwagen kaufen!!.Die km und dein Streckenprofil ist ok für einen Diesel.Und was kommt das kommt,kein Mensch auf dieser Welt wird dir sagen können wie wo und wann etwas kaputt geht.
Du hast definitiv keinen BMM verbaut sondern den CFFB. Den BMM gab es nur im vor Facelift. Ich fahre selber den CFFB und arbeite bei VW. Der CFFB ist eigentlich ein sehr robuster Motor. Das einzige was auftreten kann ist, dass die Abgasrückführung Probleme macht. Das wird aber zu 99% immer von Audi übernommen und dir entstehen keine Kosten.