Hallo A3-Freunde,
bei meinem 2008er A3 FL mit CBAB-Motor (Common Rail) ist der Rußpartikelfilter über der Beladungsgrenze der Ölasche bei ca 185 ml.
Letzte Woche hatte ich den 270000 km Kundenservice bei dem mir vom Audi Mitarbeiter dies mitgeteil wurde und dieser nun "eigentlich" ausgetauscht bzw gereinigt werden müsste. Er meinte das Reinigen bei einer Spezialfirma kostet knapp 400 €, für den Ausbau müsste aber die komplette Vorderachse raus was 300-400 € an Arbeitslohn kosten würde.
Ich habe keine Fehler im Fehlerspeicher, es leuchtet keine Warnlampe und spüre keine Einschränkung bei den Fahrleistungen.
Jetzt die Fragen:
Was haltet ihr von einer Reinigung statt den Austausch gegen ein Neuteil?
Turbo wurde nach berlin geschickt,gereinigt und bei mir hatte die welle spiel.Wie wo was genau weiss ich nicht.Mein Schrauber der bei Audi arbeitet und selbständig ist sagte im Prinzip hast du einen neuen Turbo.Und wesentlich besser als eb…lader aus china u.s.w.Und in dem Zusammenhang haben wir gleich den Dpf mitmachen lassen.War da auvh schon 200tkm drin,allerdings ohne Probleme.Aber vom Arbeitsaufwand ein abwasch im prinzip.Gezahlt hab ich +paar kleinigkeiten 1600 euro ohne….
oh okay. ja die mwst hätte ich schon zu zahlen, aber dann fahr ich da nochmal hin und kläre ob die das nicht auch ohne ausbau der vorderachse machen können. den turbo habe ich nicht vor überholen zu lassen, da ich überhaupt gar keine probleme mit ihm habe, kein pfeifen kein gar nichts. dann sollte die reparatur ja mit ca 500 euro zu machen sein (400 die reinigung plus 100 der aus- und einbau…
Ich würde halt bedenken das du 270tkm drauf hast.Da wird der turbo nicht mehr der beste sein,falls es der 1te noch ist.Falls der bei 300tkm kommen sollte muss wieder alles raus.Wie gesagt bei mir war der Turbo fertig und der Dpf machte keinerlei Theater.ich habs komplett machen lassen und somit hoffentlich Ruhe jetzt.Ist natürlich auch ne preisfrage.
gibt es noch jemanden, der es ebenfalls geschafft hat den dpf auszubauen oder die vorderachse auszubauen und mir die verfahrensweise etwas genauer erklären kann?
Abgastemp.sensor raus, Motor nach vorn drücken und fixieren, DPF nach unten drehen und zwischen Motor und Aggregateträger herausziehen. So sollte es funktionieren… Man muss auf das Flexrohr aufpassen aber sonst geht das schon.
Rechte ATW muss auch raus soweit ich weiß, aber ist ja kein Problem. Quattro hast du hoffentlich nicht, bei dem ist es schwieriger.
Naja hab nicht den CR sondern den PD 2.0 TDI (BMM), aber hab den DPF ohne Ausbau der VA rausbekommen. Hab ihn ausgetauscht gegen ein Neuteil von ebay für 380€. Den alten konnte ich über Kleinanzeigen sogar noch für 50€ verhökern.
Das alles in der Garage ohne Hebebühne auf mehrere Tage verteilt, immer mal wieder ne Weile.
Die Füllmenge machte sich durch dauerhaftes Leuchten des DPF-Symbols bemerkbar und Aschewert war auch am Limit. Nach Umbau wieder zurückstellen per Diagnose.