[8P] 125KW Diesel Rückrufaktion/Softwareupdate

Sehr interessant!

Gruß

Raoul

Ist ja wirklich ganz toll die ganze Sache. Für mich stellt sich die fRage, wie einfach kann man wegen diesem Problem auf einen Wandlung bestehen???
Hat das hier schon jemand gemacht?

So ich bin gerade zurück vom freundlichen und habe mir meinen Stempel im Serviceheft agehohlt ! :kniep:

Bis jetzt kann ich keinen Unterschied feststellen. Aber ich hatte ja auch schon 2 mal ne ein update ( neue Software) bekommen. Evt. ist die Änderunge jetzt von Nr. 2 auf Nr. 3 nicht so groß bzw. nicht fühlbar.

Wenn ich was feststelle schreib ich es.

3,5 Liter Öl auf einen Service Intervall??? Da würd Ich mal spontan sagen das bei dir was nicht ok ist. Und dein Kollege der 1 Liter Öl auf 1000 KM brauch kannste mitteilen das seine Zylinderkopfdichtung hin ist.

So, nach einigen kleinen Problemchen mit den Datenständen läuft die Kiste seit Mittwoch wieder perfekt. Die neue Grundsoftware von Audi ist erhalten geblieben und die Datenstände sind angepasst. Nun sind wir bei knapp 212PS und 472nm. Er zieht konstant und tut alles was er soll wie vorher. Nur die merkliche Partikelfilterregenaration, die es früher gab ist nicht mehr so stark.

Fazit also mit dem Werkssoftwareupdate lief er absolut schlecht.
Mit der Bearbeitung des Updates läuft er sogar besser als vorher…

Wenn jemand fragen hat, einfach mailen.

Das ist ja dann im Prinzip Chiptuning oder, denke das ABT oder so nichts anderes macht.
Leider ist das aber keine Lösung für alle, da die meisten hier wohl dies nicht selber durchführen können

Stimmt schon, nur ist Chiptuning Auslegungssache.
Beim Chiptuning kommt es in der Regel nur auf Leistungsteigerung an.
In meinem Falle ist das nicht nur der Fall, da der Wagen vorher bescheiden lief und durch die Anpassung jetzt wieder ordentlich fährt.
Es gibt aber mittlerweile auch Öko-Tuning.
Ist auch nichts anderes als Steuergeräte-Bearbeitung allerdings mit dem Vorteil, dass die Leistung nahezu erhalten bleibt und der Verbrauch deutlich gesenkt wird. Sowas in der Art hatte Audi ja mit dem Update vor, nur dass dort nicht unbedingt auf den Verbrauch sondern auf den Partikelfilter und die CO2-Norm geachtet wurde.

so long…

Und wie schaut es aus wenn man noch in der Werksgarantie ist? Geht die durch diese Anpassung verloren oder ist es für Audi nicht nach zu vollziehen?

gruß a3carbon

Die Garantie geht verloren, das es sich nicht mehr um original Software handelt und unsichtbar ist die Sache für Audi nicht.

Gruß

Raoul

Mit der Garantie ist es folgendermaßen:

Du wirst vor Werksseitigen Software-Updates gefragt, ob du Chiptuning.
Wenn du das verneinst machen die ganz normal Ihre Arbeit und können das auch nicht prüfen. Prüfen kann das nur im Garantiefall Audi direkt in Ingolstadt, wenn das Steuergerät eingeschickt wird. In diesem Fall sollte man aber zu sehen, dass man vorher zu seinem Tuner o.Ä. wieder hinkommt, oder wenigstens das Steuergerät und das wieder auf den Urzustand bringen läßt. Meine Original-Dateien habe ich auch noch für den Fall der Garantie, da ich 4 Jahre Garantie habe. Wenn du ein Chiptuning oder irgendeine sonstige Steuergerätebearbeitung geht diese natürlich bei einem Softwareupdate flöten. Und wie viele es meinen, bisher wird von Audi noch kein Speicherdatum von Datenstandänderungen im Steuergerät hinterlegt. Somit kann auch nicht im Werk nachvollzogen werden ob die Software mal anders war. Ich denke aber das kommt in Zukunft auch noch.
Aber dafür haben wir dann auch eine Lösung… :slight_smile:

Und wie komme ich jetzt an solch eine geniale Optimierung wie DU :biggrin:

Da würd ich mal auf www.turbochip.dk schauen.
Die können dir evtl. auch sagen, wer sowas bei der in Nähe macht da die Ihre Datenstände weltweit verkaufen. Entweder gibt es einen Kunden bei dir in der Nähe oder im nahen Ausland…

Wenn du auf Kontakt gehst, findest du zwei Mailadressen.
Technische Anfragen eher an Morten und Händleranfragen an Finn…

Wie wird diese Optimierung, wie du sie hast machen lassen, eigentlich realisiert? Muss das Steuergerät nicht beim 2.0 TDI 170 PS dafür geöffnet werden, da ich mal gelesen habe das man hier nicht via OBD flashen kann, wie bei den 2.0 TDI 140 PS mit Bosch System?

Wenn das der Fall wäre, würde doch Ingolstadt theoretisch bemerken das das Steuergerät schon mal geöffnet wurde?

Gruß a3carbon

Nee,
öffnen war nur die ersten 2-3 Monate nach Erscheinen des 170PS-Motors.
Mittlerweile geht das per OBD und es muß nix geöffnet werden.
Das einzige was dir passieren kann, wie mir dummerweise nach dem 23B6 Update, dass das Steuergerät sperrt, wenn es am Auto hängt. Dann muß es ausgebaut werden und per OBD am Tisch an den entsprechenden Pins geflasht werden. Ist aber auch nicht wild. Die Pins finden sich im Reperaturleitfaden beim Freundlichen. Dazu kommt, dass du dir garantiert die Schraubbolzen beim Ausbauen des Steuergerätes versaust, da der Kopf Rund ist. Die haben keinen richtige Angriffspunkt. Also vorher zur Sicherheit ein paar neue holen. Die kosten nicht die Welt. Dann sieht auch keiner mehr, dass da mal einer dran war… :slight_smile:

So, ich habe mal die Preise für die Steuergeräte-Optimierung erfragt.
Wenn das Fahrzeug vor Ort in Dänemark gemacht wird, das heißt inkl. Leistungsprüfung auf einem Allradprüfstand und Probefahrt sind es 810€ plus Steuer. Wenn das Steuergerät nach Dänemark geschickt wird, sind es 500€ plus Steuer. Alles natürlich inkl. Garantie und Gewährleistung. Ohne macht es die Firma nicht.

Hallo,

nach 4Monaten hin und her endlich eine Lösung, zu lesen unter:

http://www.a3-freunde.de/forum/t86516/8P-2-0TDI-170PS-VERARSCHE.html#811104

Gruß
Niko

Lösung? Hab den Tread gelesen und nichts von einer Lösung gefunden…

Hab meinen A3 2.0 TDI 170 PS seit Dez 2007 (EZ 07 / 2007, bei Kauf hatte er 1000 km runter). Nach 7000 km (Anfang April 2008) das erste mal die DPF Warnung. Regenerationsfahrt ohne Erfolg, dann Notlauf des Motors. Händler machte Update der Motorsteuerung (Version ist mir nicht bekannt) und tauschte den DPF komplett aus, weil eine Zwangsregeneration bei diesem hohen Befüllungsgrad nicht mehr möglich war.
3000 km später wieder DPF Warnung, Regenerationsfahrt brachte keinen Erfolg und selbst der Händler kann durch die Zwangsregeneration den DPF nicht freibrennen…
Dienstag (13.05.) ist wohl der technische Kundendienst von Audi beim Händler und wird das Problem weiter prüfen.

Gruß
Neo

Hallo,

die Lösung bezieht sich auf den Leistungsverlust nach dem Softwareupdate, nicht auf den DPF (mit dem hatte ich noch nie Probleme!)

Gruß, Niko

Habe den Thread nun über 40 Minuten gelesen (bzw auch den von motor-talk, der dort verlinkt ist)… was ist da nun die Lösung? Nicht wirklich die Reinigung der PD Elemente alle x km und Ultimate-Diesel?